Gastronomie auf der Säubrennerkirmes 2022

Unsere besondere Speise- und Getränkekarte für die Kirmestage vom 19.-22.8.2022, Familientag am 23.08.2022 auf dem Rummelplatz

Neben den Fahrgeschäften auf der Säubrennerkirmes finden die Besucher auch ein reichhaltiges Speise- und Getränkeangebot während den Kirmestagen.

Hier eine Auswahl des reichhaltigen Angebots

Platz A = Viehmarktplatz/Kurfürstenstraße

Spezialitätengrill R & E. Schutz, (Standnummer 21)

Die Speisekarte umfasst neben den Grillspezialitäten wie:

Riesenrostbratwurst, Spezialcurrywurst, Rindergrillwurst, Riesenkrakauer, Spießbraten und den beliebten dicken belgischen Pommes

auch diverse Highlights: frische Champignons mit verschiedenen Saucen, hausgemachte Reibekuchen

Müller’s Schlemmerhäuschen, (Standnummer 26)

Ein reichhaltiges Sortiment erwartet die Besucher.

-frische Fleisch- und Wurstwaren

-Reibekuchen nach Hausfrauenart

Spezialitäten aus der Riesenpfanne: Räuberfleisch, Steaks, Champignons und Bratkartoffeln mit Spiegelei

Softeis & Slush, (Standnummer 45)

Softeis:

Klassiker wie Vanille- und/oder Schokoladeneis

Vanilleeis mit fruchtigen Mango-, Erdbeer- oder Apfelstreifen

Sieben Toppings: Disco-Dip, Schokoladen-, Oreostreusel, Zimt-Zucker, Krokant oder Schokoglasur

Monster-Slush: Aufregende Geschmacksrichtungen:

Kirsche, Blaubeere, Cola, Erdbeere, Waldmeister, Flamingo, Zitrone und viele weitere Geschmacksrichtungen

Platz B = Viehmarktplatz/Schloßstraße

Müller’s Nussknacker, (Standnummer 7)

Gebrannte Mandeln in über 10 verschiedenen Geschmacks-Variationen

Gebrannte Nüsse und Kerne

Exotische Nüsse und verschiedene Mischungen

Popcorn für jeden Geschmack

Zuckerwatte

Lebkuchenherze und -figuren

NEU und einzigartig: Gebrannte Mandeln „Zuckerfrei“ sowie Laktosefreie und Glutenfreie Sorten

Churros – Ingo Bauermeister, (Standnummer 13)

Hierzulande sind sie immer noch etwas Besonderes, und in Spanien eine Spezialität mit langer Tradition. Der sternförmige Churro wird aus einem speziellen Brandteig hergestellt und eigens durch die Churrospresse ins hieße Öl gepresst. Dort wird der Teig von außen cross und innen weich frittiert.

Die Churros werden immer frisch zubereitet und nach Wunsch mit Zucker oder Zimt und Zucker bestreut.

Außerdem im Angebot: Schokoladen-, Vanille- oder Karamellsoße zum dippen

Vielseitige Kaffeespezialitäten runden das Angebot ab: Café au lait, Latte Macchiato, Cappuccino und Espresso.

Thilo’s Vesperhaus, (Standnummer 19)

Schwäbische, weltoffene Gastfreundschaft und kulinarische Spezialitäten der Spitzenklasse

Platz zum Verweilen, Entspannen, Zeit zu finden, sich in Ruhe zu unterhalten und es sich dabei kulinarisch gut gehen zu lassen.

Platz C = Ottensteinplatz

Mandel Circus – M.&E. von Strünck, (Standnummer 55)

Seit über 30 Jahren mehr als 20 Sorten frisch gebrannte Mandeln und Nüsse

sowie Schokofrüchte aus aller Welt

Fisch Wenning, (Standnummer 59)

Backfisch – die Fischspezialität aus der 2,30 m großen Backpfanne. Das grätenfreie Seelachsfilet wird in Bierteig gewendet und in der Pfanne goldgelb ausgebacken.

Beilagen: Brot und wahlweise dänische Remoulade oder griechische Knoblauchsoße

Spezialitäten:

Calamares ala Romana - gebackene Tintenfischringe mit Knoblauchsoße

Scampi Fritti – Knuspergarnelen im Teigmangel mit Knoblauchsoße

Fischbrötchen-Buffet:

Bäckerbrötchen, knusprig und frisch im eigenen Ofen gebacken, belegt mit verschiedenen Räucherfisch-Delikatessen und Fischmarinaden

Beilagen: Pommes frites mit Majo und Ketchup

Zum Almwirt, (Standnummer 63)

Umfangreiches Sortiment bestehend aus zahlreichen alkoholfreien und alkoholischen Getränken sowie Spirituosen in vielfältiger Auswahl.

Der Innenbereich und die Außenfassade sind mit unzähligen, antiken und nostalgischen Dekorationselementen liebevoll ausgestattet. Ein kleiner Glockenturm komplettiert das stilvolle Gesamtkonzept der Almhütte.

Gombold’s Creperie, (Standnummer 68)

Crêpe aus einem original Crêpe-Teig Rezept aus der Bretagne frisch zubereitet

Gefüllt wahlweise mit Schinken und Käse/Obst und Nutella oder klassisch mit Zucker-Zimt

Stummer’s Crêperie, Kurfürstenstraße (Standnummer 52)

Feine französische Crêpes – süß, herzhaft und beschwipst

Schloßstraße

Josef Gombold – Guiseppe von der Crepe, Schloßstraße (Standnummer 77)

Crêpe gefüllt wahlweise mit Schinken und Käse/Obst und Nutella oder klassisch mit Zucker-Zimt

High Five Cocktailbar-Lounge, (Standnummer 86)

Cocktails, Longdrinks und Shots

Ob Klassiker, Fruchtig oder Cremig, Sour oder Fizzy - jeder Cocktail wird im Handumdrehen frisch gemixt. Zum Einsatz kommen ausschließlich Premium-Spirituosen, Fruchtsäfte und hochwertige Zutaten.

Mund Gut Snack-Bar, (Standnummer 86)

Es erwartet den Besucher ein gastronomisches ERLEBNIS − familiärer und zuvorkommender Service, hausgemachte Saucen sowie eine einzigartige Speisekarte machen den Besuch beim "Mundgut − Homemade Burgers" zum besonderen Erlebnis. Ausschließlich beste Zutaten finden Verwendung in den Burgern. Höchste Ansprüche an die QUALITÄT der Zutaten − das Brot wird täglich frisch vom Bäcker geliefert, das Fleisch kommt von den besten Höfen aus der Region.

Sportsverein Wittlich 1912 e.V., (Standnummer 97a)

Der Sportverein Wittlich 1912 e.V. ist ein erfolgreicher Fußballverein in unserem Landkreis. Das Jahr 2022 war ein besonderes Jahr für den Sportverein Wittlich - Meister und Aufsteiger in die A-Klasse!!! Am Getränkestand erwartet Sie frisch gezapftes Bier und alkoholfreie Getränke.

Neustraße

Imbissbetrieb Mittler, (Standnummer 100)

Schwenkbraten, Bratwurst, Kartoffelspalten

Weingut Urzecha Hof, Ürzig, (Standnummer 101)

Auf ca. 2 ha Rebfläche bewirtschaftet der Winzerbetrieb rund um den Moselort Ürzig in den Steilhängen, mit der berühmten Weinlage Ürziger Würzgarten, die zu den besten und bekanntesten Lagen der Mosel gehört. Die besonders guten klimatischen Bedingungen an der Mosel und der Schieferboden helfen uns ganz besondere Weine zu erzeugen.

Die Weinbergslagen Ürziger Würzgarten und Erdener Treppchen, sowie der Zeltingen-Rachtiger Deutschherrenberg sind überwiegend Steil und Steilstlagen, die besonderen Arbeitseinsatz erfordern. Das Ergebnis sind Weine von hoher Qualität und besonderem Geschmack. Die Rebsorten im Anbau sind Riesling, Rivaner und Regent.

COCKTAILSHAKERZ, (Standnummer 103)

Cocktails mit und ohne Alkohol, frisch zubereitet    

Dürfen wir uns vorstellen? Wir sind Carolin und Marco aus Lösnich, einem wunderschönen Weinort im Herzen der Mittelmosel. Cocktails haben wir schon immer gerne getrunken – vorzugsweise Mojito und Caipirinha.

Marco Maurer, seine heimliche Leidenschaft ist die Zubereitung erstklassiger Cocktails. Er besuchte im Jahr 2016 die Barschule Rostock. Hier erwarb er den Abschluss „Professionell Bartender“. Carolin Müllers besitzt das Zertifikat „Professionell Bartender“ der Barschule Rostock. Gemeinsam mit Ihrem Partner Marco leitet sie den Familienbetrieb COCKTAILSHAKERZ. Sie verzaubert jeden Partygast mit Charme und Liebe zum Detail.

Bioweingut Hubertushof, Lieser, (Standnummer 104)

Die Weine sind bereits mehrmals national und international prämiert und als einziges Bioweingut in Deutschland mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet worden.

Weingut Lütticken, Wittlich, (Standnummer 105)

Im Ausschank: Weine aus den Wittlicher Lagen: Bottchen und Portnersberg, Winzersekt

Der Wittlicher Wein wird auch eine „Spezialität unter den Moselweinen“ genannt. Auf ca. 6 ha. Rebfläche baut das Weingut Lütticken vorwiegend Riesling-Weine an, das Sortiment wird ergänzt durch die Rebsorten Kerner, Weißburgunder, Grauburgunder, Auxerrois, Blauer Spätburgunder und Regent.

Café am Markt, (Standnummer 106)

Im traditionellen Kaffeehaus/Bistro am historischen Marktplatz im Herzen Wittlichs mit großer Terrasse sind an diesem Wochenende Bier und alkoholfreie Getränke im Ausschank.

Weingut Losen-Bockstanz, Wittlich, (Standnummer 107)

Das Weingut Losen gehört zu den ältesten an der Mosel. Erstklassige Einzellagen machen den Besitz des Weingutes aus. Wer an Riesling denkt, denkt an die Mosel. Die Wittlicher Senke ist zwar weniger bekannt, bringt aber dafür umso hervorragendere Schätze hervor.

Der Standort ist für den Anbau des Rieslings begnadet, weshalb auch bei Losen-Bockstanz ein Anteil von 70 Prozent der Weinbergflächen für die „Königin der Mosel“ reserviert ist. Spätburgunder macht weitere 10 Prozent aus, gefolgt vom populären Dornfelder, Weißburgunder und sogar Merlot, der noch eher selten in dieser Region anzutreffen ist.

Trocken bis edelsüß entstehen daraus sehr facettenreiche Weine, von frischen Gutsweinen über gehaltvolle Spät- und Auslesen bis zu Eisweinen, Beeren- und Trockenbeerenauslesen. Spätburgunder und Merlot, als hochwertige Rotweinsorten, reifen teilweise bis zu achtzehn Monate im Barrique. Sekte aus eigenen Weinen runden die Weinkollektion ab.

Weine aus den Wittlicher Lagen Lay, Klosterweg, Bottchen, Felsentreppchen und Portnersberg sowie Winzersekt sind im Ausschank erhältlich.

Saubratenstand auf dem Marktplatz, (Standnummer 108)

Hier erhalten unsere Gäste den leckeren, mittlerweile weltberühmten Saubraten. Der Saubraten ist Teil der Identität der Wittlicher, die mit der Tradition und dem Brauchtum verbunden sind. Gegart in einem geheimen, leckeren Bratensud. Das Rezept für den Bratensud und den Saubraten wird bereits seit Jahrzehnten vom Vater auf den Sohn weitergegeben. Bereits mehrmals wurden Versuche unternommen den Original-Geschmack zu kopieren, jedoch ohne Erfolg.

Den Saubraten (mager oder durchwachsen) erhalten Sie mit einem leckeren Brötchen, wahlweise mit oder ohne Senf.

Weingut Mertes, Wittlich, (Standnummer 110)

Seit vielen Generationen existiert das Weingut Mertes in Wittlich. Geführt wird das Weingut von der Winzermeisterin Simone Mertes. Bewirtschaftet werden rund 8 ha Rebfläche.

Die Weinberge befinden sich zum größten Teil in Wittlich, Aber auch in Piesport werden Weinberge bewirtschaftet. Die Hauptrebsorte ist der Riesling, der König der Weißweinrebe. Des Weiteren befinden sich Weißer Burgunder, Rivaner, Blauer Spätburgunder und Dornfelder im Angebot. Sehr viel Wert wird auf Qualität gesetzt. Zahlreiche Auszeichnungen auf Landes- und Bundesebene, aber auch der Staatsehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz zeugen von der Qualität der Weine.

Weine aus den Wittlicher Lagen Lay und Portnersberg und Piesporter Goldtröpfchen und Winzersekt finden sich im Ausschank.

Brasserie Balthazar, Wittlich, Marktplatz (Standnummer 111)

Vor dem Gebäude der ehemaligen Posthalterei Wittlich aus dem 18. Jahrhundert gelegen, bietet die Brasserie Balthazar neben einer gemütlichen Gastlichkeit, kombiniert mit dem gelassenen Flair der französischen Art an diesem Wochenende frisch zubereitete Flammkuchen, leckere Cocktail und Bier.

Trierer Straße/Pariser Platz

Gastro Wittlich GmbH (Standnummer 115)

Zum Ausschank stehen Bier und alkoholfreie Getränke bereit.

Karnevalsverein Schääl Saidt 116

Die Pflege der moselfränkischen Sprachkultur und des moselfränkischen Liedgutes sind die primären Ziele der „Schääl Saidt“. Darüber hinaus hat man sich aber auch der moselfränkischen Kinder- und Straßenfassenacht verschrieben, nicht zu vergessen die bewusste Nachwuchsarbeit für die „Wedlia Foosenochd“. Die „Schääl Saidt“ hat sich in Wittlich etabliert und ist nicht nur für die Wittlicher ein fester Begriff geworden. Mit den „Rummelsbacher Bibpailen“, der Kindertanzgruppe „die Peppels“ und den „Hot Pänz“ sowie dem Kinderchor der „Viervidznoohsen“ hat sie mittlerweile vier Aushängeschilder.

Am Getränkestand finden Sie neben frisch gezapftem Bier auch zahlreiche alkoholfreie Getränke.

Weingut Derkum, Ürzig, (Standnummer 117)

Hochwertige Weine zu produzieren hat in der Familie Derkum Tradition. Die hohe Qualität der Weine erfordert dabei nicht nur physiologisch ausgereifte Trauben, sondern auch ein entsprechendes Know-how. Das konstruktive Zusammenspiel zwischen der Kultivierung der Reben, sowie dem Ausbau der Weine gewährleistet eine optimale Qualität.

Im Weinstand kommen Weine aus den Lagen Ürziger Würzgarten, Erdener Treppchen, Kinheimer Rosenberg zum Ausschank.

Getränkestand Waltraud Bayer, (Standnummer 118)

Im Ausschank frisch gezapftes Bier und alkoholfreie Getränke

Haep’s Imbiss, (Standnummer 119)

Die Fleischerei in Wittlich ist ein Familienbetrieb mit Tradition. In der umliegenden Region werden die Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung wegen Ihrer Qualität und Ihres Geschmacks sehr geschätzt. Lassen Sie sich die leckere Bratwurst und Fritten schmecken.

Carpe Diem, (Standnummer 120)

Normalerweise findet man den Betreiber und seine Mitarbeiter im charmanten Biergarten an den Lieserstufen. Während der Kirmes verwöhnen die Gastronomen ihre Besucher mit frisch gezapftem Bier und anderen alkoholfreien Getränken, frei nach dem Motto: Carpe Diem - Lebe den Tag!

ARTISST (Standnummer 122)

GENUSS IN ALLEN ASPEKTEN DER KUNST. Diese Philosophie verfolgt das ARTISST in Ihrem Lokal. Das Team vom ARTISST hat das Ziel den Gästen all das zu bieten. Während der Säubrennerkirmes verwöhnt das ARTISST die Besucher mit Bier, Wein und alkoholfreien Getränken.

Musikverein Minderlittgen e.V., (Standnummer 124)

Nicht nur auf der Bühne bei diversen Konzerten, sondern auch hinter dem Bierstand machen die Mitglieder des Musikverein Minderlittgen eine gute Figur und verbreiten Stimmung. Aktuell finden Sie die Musiker im Bierstand auf dem Parkplatz K-W., wenn Sie nicht auf der Musikbühne Pariser Platz musizieren.

Platz an der Lieser/Feldstraße

Lions Club Wittlich, (Standnummer 125)

Der Lions Club Wittlich gehört der Vereinigung der Lions Clubs International an und ist Mitglied des Multi-Distrikts 111 Mitte-Süd. Die Aktivitäten stehen unter dem Motto “we serve” und dienen der Allgemeinheit.

Im Ausschank finden Sie an den Kirmestagen Sekt, Bier, alkoholfreie Getränke.

Sportverein Neuerburg 1936 e.V., (Standnummer 126)

Der Verein bietet euch Spaß und Freude am Sport und der Gemeinschaft.

Aktuell bieten wir euch Frauenfußball, Jugendfußball von Bambinis bis C-Jugend, Gymnastik und Alt-Herren Fußball. An der Säubrennerkirmes finden Sie die Vereinsmitglieder im Ausschank für Bier und alkoholfreie Getränke.

Gemeinschaftsweinstand Maring-Noviand, (Standnummer 127)

Die Weingüter Timo Dienhard, Marc Zimmer und Hans Josef Jakoby aus Maring Noviand bieten in diesem Jahr Weinspezialitäten aus den Lagen Honigberg, Sonnenuhr, Römerpfad und Klosterberg an.

Josef Gombold, (Standnummer 128)

Frisch zubereitete Churros laden zum Schlemmen ein. Eine krosse Hülle und ein zart-weicher, warmer Kern trifft auf die Süße von Zimt und Zucker: Bei Churros handelt es sich um ein frittiertes Brandteiggebäck. Wir wünschen guten Appetit.

Crêperie Krämer, (Standnummer 129)

Die Familie Krämer bietet eine Auswahl an Crêpes – von süß bis herzhaft über beschwipst ist für jeden Geschmack etwas dabei. Unter anderem auch köstliche Dampfnudeln mit Vanillesoße und Kirschen, Mohn, Schokostreuseln und Zimt und Zucker.

Eine süße oder herzhafte Versuchung.

M. Bügler, Düsseldorf, (Standnummer 130)

Michael und Henriette Bügler sind wieder auf der Säubrennerkirmes. Sie schwenken ihre Pasta vor dem Servieren in einem großen Parmesanlaib. Ein besonderes Gaumenerlebnis. Einfach vorbeikommen und genießen.                  

Event-Gastronomie „Webers Scheune), (Standnummer 131)

Shirley Weber betreibt mit Ihrem Partner Rudolf Milz zusammen die Event-Gastronomie. Leckere Getränke sind garantiert.