Nachhaltige Waldbewirtschaftung:
Neue Eichenwälder für Wittlich


Der Stadtwald Wittlich erstreckt sich über etwa 1.200 Hektar und zeichnet sich durch einen hohen Laubholzanteil von über 70 % aus. Diese Besonderheit ist auf die historischen, geologischen und klimatischen Bedingungen der Wittlicher Senke sowie auf eine bewusst ökologische Forstwirtschaft zurückzuführen.

Um den Wald für die Zukunft zu rüsten, wird seit vielen Jahren verstärkt auf klimastabile Baumarten gesetzt. Nach den Stürmen Vivian und Wiebke im Jahr 1990 wurde die Bewirtschaftung des Waldes konsequent nach ökologischen Gesichtspunkten ausgerichtet. Auch die Trockenjahre 2018-2022 haben gezeigt, dass besonders Nadelbäume wie die Fichte stark unter dem Klimawandel leiden. In der Folge kam es zu einem erhöhten Borkenkäferbefall.

Um diesem Trend entgegenzuwirken und das Risiko von Monokulturen zu minimieren, setzt die Stadt Wittlich auf nachhaltige Aufforstung mit widerstandsfähigen Laubbaumarten. Im Frühjahr 2025 wurde in Abteilung 47 ein neuer Eichenmischwald mit 5.000 Eichen und Hainbuchen auf einer Fläche von etwa einem Hektar gepflanzt. Ziel ist es, mit dieser Maßnahme hochwertige Holzressourcen für kommende Generationen zu schaffen.

Dass diese Strategie aufgeht, zeigt sich auch an der jüngsten Holzversteigerung im Februar 2025 bei der Wertholzsubmission von Landesforsten Rheinland-Pfalz. Aus dem Stadtwald Wittlich und vielen anderen Forstämtern wurden fast 1.000 Festmeter Eiche versteigert, um daraus Furniere, Eichenfässer oder Möbel herzustellen. Zwei der fünf wertvollsten Stämme stammten aus dem Stadtwald Wittlich. Ein besonders beindruckendes Exemplar erzielte bei einem Gebot von 1.689 Euro pro Festmeter einen Gesamtwert von 5.253 Euro.

Bürgermeister Rodenkirch besuchte anlässlich des „Tag des Waldes“ die Mitarbeiter des Forstbetriebes der Stadt Wittlich, um sich von der erfolgreichen Arbeit des Waldumbaus im Wittlicher Wald zu überzeugen.

Die Stadt Wittlich setzt mit diesen Maßnahmen ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Forstwirtschaft.