Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Wie setzen wir Teamarbeit in der Inklusion um

Wie setzen wir Teamarbeit in der Inklusion um?

Die gleichberechtigte Zusammenarbeit von Grundschullehrern, Förderschullehrern und pädagogischen Fachkräften bildet die Grundlage für die sonderpädagogische Förderung. Hier sind verbindliche Abmachungen, die Übernahme von Verantwortung durch alle Beteiligten und eine hohe Reflexionsbereitschaft notwendige Gelingensbedingungen. Jede Lehrkraft versteht sich als Lernbegleiter, Moderator und Coach, der die individuelle Lernumgebung gestaltet. Lernbegleitung ist ein offener, dynamischer und dialogischer Prozess. Wir erkennen die verschiedenen Lernwege der Schüler/innen als Bereicherung an und nutzen diese konstruktiv, um den Lernprozess voran zu bringen. Unsere Schule bietet spezielle Förder- und Forderkurse sowie Übungsstunden in Mathe und Deutsch an, sodass auch hier alle Schüler/innen ob mit oder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf an der aktuellen Grenze ihre Fähigkeiten zu Leistungen motiviert werden und allen die für die Erreichung des nächsten Lernschritts notwendige Unterstützung entgegengebracht wird.

Folgende Ansätze werden in der inklusiven Unterrichtsgestaltung berücksichtigt:

  • ganzheitlicher Ansatz (Lebensweltbezug, Lernen mit allen Sinnen)
  • Öffnung der Schule nach außen
  • inhaltliche, methodische und organisatorische Öffnung des Unterrichts
  • Methodenvielfalt (Lerntheke, Werkstattarbeit, Wochenplan, Tagesplan, Stationenlernen, Freiarbeit, Projektarbeit)
  • Arbeit auf verschiedenen Lesestufen (enaktiv, ikonisch, symbolisch)
  • individualisierte Lernangebote mit schülerorientiertem Feedback
  • verschiedene Arten der Differenzierung (Lerninhalte, Medien, Methoden, Sozialformen)
  • Lernen am gemeinsamen Gegenstand durch Elementarisierung der Inhalte
  • zielgleicher und zieldifferenter Unterricht
  • kooperatives Lernen
  • individuelle kriteriengebundene Leistungsbeurteilung