- Rathaus
- Leben in Wittlich
- Kultur
- Sport & Freizeit
- Soziales
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Grundschulen
- Volkshochschule
- Makerspace
- Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich
- Öffnungszeiten & Adresse
- Leserkonto
- Recherche & Fernleihe
- Formulare
- Bestellung Medienboxen & Klassensätze
- Online-Angebote
- Unser Haus
- Anmeldung & Ausleihe
- Kinder & Jugendliche
- Veranstaltungskalender
- Makerspace
- Bibliothek International
- Kitas & Schulen
- Soziale & Ehrenamtliche Einrichtungen
- Recherche & Ausleihe
- Aktuelles
- Leichte Sprache
- A-Z
- Rückgabekasten
- Welcome
- Bienvenue
- Hoş Geldiniz
- Powitanie
- Добро пожаловать
- Schien, daat de hei bes
- Welcome - Bienvenue - Powitanie ...
- Anfahrt
- Kontakt
- Impressum
- Для наших співгромадян з України
- Wirtschaft und Finanzen
- Planung, Umwelt und Mobilität
- Tourismus
Wörterbuch Vertonung
Wittlicher Wörterbuch mit Vertonung
A | |||
Apfel | Gew däm Jung 'n schienen Aabpel. Oos Ääbpelbääm. Ääbpelschmäär. | Gib dem Jungen einen schönen Apfel. Unsere Apfelbäume. Apfelkompott. | |
ätsch | Äädsch, dau hoss maisch ned erweschd. | Ätsch, du hast mich nicht erwischt. | |
Affe | Obp d'r Moard kaansd' d' Bäär unn dän Aaf kugken. Maulaafen fängken. | Auf dem Markt kannst du einen Bär und einen Affen sehn. Maulaffen feilhalten. | |
Eifel | Ma foahrn obp Daun en d' Ääfel. Ääfeler Bauer. | Wir fahren nach Daun in der Eifel. Eifeler Bauer. | |
Ekel | Doa kred m'r d'n Äägkel. Sun äägkelige Käärel. | Da bekommt man den Ekel. So ein ekliger Kerl. | |
Ecke | Schdääl dad Ding'n en d'n Äägken. | Stell das Ding in die Ecke. | |
einmal | Nooch mih wie äähs woar aisch doa. | Noch mehr als einmal war ich da. | |
essen | Wad gewd ed haid z' äähsen? Hoss'd schu gäähs? Wad es dad fieren Äähserai? | Was gibt es heute zu essen? Hast du schon gegessen? Was ist das für eine Esserei? | |
Ei | Usteraaj. Gew d'm Kännd 'n Aaischen. Aajerpaddschen. | Osterei. Gib dem Kind ein Eichen. Löwenzahn. | |
eigen | Dad es'n ääjen Ding'n. Doafier sain aisch ääjens härkom'n. | Das ist ein eigenwilliges Ding. Dafür bin ich eigentlich hergekommen. | |
alle | Said'r aalegoaren hai. Aalemoal. | Seid ihr alle hier? Allemal. | |
Eimer | Schdääl d'n Äämer unn'r d' Pumbpel. | Stell den Eimer unter die Pumpe. | |
einmal | Äämoal mos ed doch giehn. | Einmal muss es doch gehen. | |
Ende | Dad es dad Ään vom Leed. Jed Woarschd hodd zwai Ään. | Das ist das Ende vom Lied. Jede Wurst hat zwei Enden. | |
endlich | Winni schdääs dau äändlich obp? | Wann stehst du endlich auf? | |
Einer | Wail dääsde nooch Äänen doar. Su Äänen bes dau. | Jetzt gibst du noch Einen dazu. So Einer bist du. | |
Anderer | Doa mohsde d'rn Aanern doafier soochen. Hai es ed aanischder. | Dafür musst du dir einen Anderen suchen. Hier ist es anders. | |
ändern | Aisch kaan naisst droan äänern. | Ich kann nichts daran ändern. | |
Engelchen | Än d'r Prozessjuun giehn d' Äängelscher med. | In der Prozession gehen Engelchen mit. | |
Angst | Doa hodden'd med d'r Aangsd kred. | Da hat er es mit der Angst zu tun bekommen. | |
einzeln | Doa moosde jedräänen nooch äänzeln drom froaren. | Da musst du Jeden noch einzeln drum fragen. | |
zuerst | Froag äärschd namoal dai Modter. | Frag zuerst nochmal deine Mutter. | |
Erbse | Äärwesraiser. Äärweszehler. | Erbsenreiser. Erbsenzähler. | |
Asche, Eiche | Ääschekasden. Ääschekraizji. Ääschenhollz. Ääscherdschi. | Aschenkasten. Aschenkreuz. Eichenholz. Eichhörnchen. | |
aber | Wail aawer moos aich giehn, wailn aawer esed Zaid. | Jetzt aber muss ich gehen, jetzt ist es aber Zeit. | |
Apotheker | Loohs d'r dat Pulva namoal en d'r Abdeegk maachen. | Lass dir die Medizin nochmal in der Apotheke machen. | |
Appetit | Ed ged Quäälesjer, hoss d' kään Abdit? | Es gibt Pellkartoffeln, hast du keinen Appetit? | |
Abort | Koddlätt'n, esu gruhs wien Abdredsdäägkel. | Koteletts, so groß wie ein Abortdeckel. | |
etwas | Hodd'r äbpes fier oos? | Habt ihr etwas für uns? | |
essen | Dä hodd awer good geachelt (achilt). | Der hat aber gut gegessen. | |
adieu | Soa noch adda, adda! Soa och adschiss bis Moorijen. | Sag auf Wiedersehen. Sag auch Adieu bis Morgen. | |
Schwiegersohn | Die Taischen honn ewail 'n dichtigen Ädem em Hauhs. | Familie Teusch hat aber jetzt einen tüchtigen Schwiegersohn im Haus. | |
Entzündung | Dau hoss on d'r Noahs e klään Ädzjen! | Du hast an der Nase eine kleine Entzündung (Pickel). | |
absichtlich | Aisch giehn ägksbrähs ned doar. | Ich gehe absichtlich nicht hin. | |
ärgern, reizen | Wad brauch dä maisch esu z' ägksern. | Was braucht der mich so zu ärgern, reizen. | |
alt | Hään es'n ahle Flabpes, unn sai 'n ahl Schadeek. Dau bes äänen von d'n Ahlsden. | Er ist ein alter Narr und sie eine alte Schrulle. Du bist einer von den Ältesten. | |
euer | Aier Hauhs, oosen Hanni, aire Pitter. | Euer Haus, unser Hanni (Johann), euer Peter. | |
Eule | Opd'm Daaren sedzd 'n Ail. Dau bes 'n Noachtsail. Tint wie Ailesääsch. | Auf dem Dach sitzt eine Eule. Du bist eine Nachteule. Tinte wie Eulenharn. | |
Liebkosung | Maach däm Ungkel nooch'n Ajaschen. | Streichle dem Onkel die Wange. | |
allein | Modtersielisch alään. | Mutterseelenallein. | |
munter | Wad besde su aläärd? | Was bist du so munter? | |
erst, mal | Bes dään ald hai es. D's m'r ooch ald ned esu good gaang. | Bis der erstmal hier ist. Es ist mir auch schon mal nicht so gut gegangen. | |
Altar | Dummel disch, d' Pasdur es schunn om Aldoar. | Beeil dich, der Pastor ist schon am Altar. | |
da, dort | Es hään äloo hien gaang'n? Äloo dään, dad es Äänen. | Ist er dort hingegangen? Der da, das ist Einer. | |
Leuchte | Dad Männsch hai es doch'n gäägkisch Ambpel – schainhailisch Ambpel. | Die Frau hier ist doch eine verrückte Leuchte – scheinheilige Leuchte. | |
kräftig, stark | D'es puur ämbper Huunisch. | Das ist besonders geschmackvoller Honig. | |
Umstände | Wad honn s' loo fiern Ambra dahäär gemaach. | Was haben sie da für Umstände gemacht? | |
amüsieren | Da gieht ewail'n, dier Jung'n, unn amesäärd aisch good. | Dann geht jetzt, ihr Jungen und amüsiert euch gut. | |
entgegen | Ma giehn d'r Modter bessi ändgiend. Aich sain 'm esu waid ändgiend kom'n. | Wir gehen der Mutter ein bisschen entgegen. Ich bin ihm soweit entgegen gekommen. | |
Endivie | Hodd ihr schuns Ändiwischzaload em Goarden? | Habt ihr schon Endiviensalat im Garten? | |
einfältig | Dau änfältien Bienes. Su´n Änfältsbinsel. | Du einfältiger Narr. So ein Einfaltspinsel. | |
Erdbeeren | Gähsde med Ärbiern plegken? Aisch wäähs e Bläädsji. | Gehst du mit Erdbeeren pflücken? Ich kenne eine Stelle. | |
irden | ’n ärden Paiff. 'n ärden Debpen. | Eine Tonpfeife. Ein Tontopf. | |
ehe ihr | Ärder fordgiehd, schlesd'r d'Dier zoo. | Ehe ihr fortgeht, schließt bitte die Tür zu. | |
irgendwo | Gähsde nooch ärings hien? Nää, haid giehn aisch närings mih. | Gehst du noch irgendwo hin? Nein, heute gehe ich nirgend wo mehr hin. | |
Ersten | Woards dau och obpd'n Ärschden, dadsd' namoal Gälld kres? | Wartest du auch auf den Ersten, dass du wieder Geld bekommst? | |
mal | Gieh äs loowäsch! Waihs äs häär! | Geh mal da weg! Zeig mal her! | |
1. Eichhörnchen 2. Bauch | 1. Kugh elai dad Äscherdschi em Drelles. 2. Do hommer oos d'r Äscherd gehäärisch gekailt. | 1. Schau hier das Eichhörnchen im Käfig. 2. Da haben wir uns den Bauch gehörig voll geschlagen. | |
ach so | Asu woar dad Ding'n. | Ach, so war das Ding. | |
autsch | Häär Lährer, dad dääd wieh! Moorijen komm'n aisch goar ned mieh. | Herr Lehrer, das tut weh! Morgen komme ich gar nicht mehr. | |
Uhr | Nigkla, wieviel Auer esed? Saagk'uhr. | Nikolaus, wie viel Uhr ist es? Taschenuhr. | |
B | |||
Bett | Dau hoss d't ganns Bääd zerrollsd. Bäädsääscher | Du hast das ganze Bett verwüstet. Einnässer. | |
beten | Wail bääd'n ma en Oosevadter. Schdieh obp, d' Bäädgloogk laid. | Jetzt beten wir ein Vaterunser. Steh auf, die Betglocke läutet. | |
Wange | Schloa'm än vier d' Baagken, dääm Panz! | Schlag ihm eine auf die Wange, diesem frechen Jungen! | |
backen | Bäägker, gebaagke Bieren. | Bäcker, gebackene Birnen. | |
eklig | Fui bäägkes, wad es dad fiern Sauerai. | Pfui Teufel, was ist das für eine Sauerei. | |
beinahe | Aisch hädd baal äbpes gesoad. | Ich hätte fast etwas gesagt. | |
Ball | Gähsd' med Baalem schbielen? | Gehst du mit Ball spielen? | |
Treber | Dau kaans d' Bäälisch von drai Fooder Drauwe kren. | Du kannst den Trester von drei Fuder Wein kriegen. | |
balgen | Sol aisch maisch nooch laang med däm Männsch erumbaljen? Wad es dad fiern Baaljerai? | Soll ich mich noch lange mit dieser Frau herumbalgen? Was ist das für eine Balgerei? | |
Bein | Dad Bään dääd m'r wieh. Hol d' Bään en d' Hannd, dassd' häämkimms. | Das Bein tut mir weh. Nimm die Beine in die Hand, damit du heimkommst! | |
Bändel | Dä hodd och viel om Bäänel. Schdrumbpbäänel. | Der hat auch viel am Bändel. Strumpfband. | |
Bier | Dad Bäär es fresch gezaabd. | Das Bier ist frisch gezapft. | |
Berg | Ma giehn iewer d'Bäärisch noa Hemmerd. | Wir gehen über den Berg nach Himmerod. | |
Bürste | Hol d' Wigksbäärschd. Hä saifd wie'n Bäärschdebinner. Kraadsbäärschd. | Hol die Wichsbürste! Er säuft wie ein Bürstenbinder. Kratzbürste. | |
reden | Wad babpelsde fier'n dumm Zaisch. Babpelschness. | Was redest du für ein dummes Zeug. Klatschtante. | |
Ohrfeige | Wie mai Vadter dad Looch en d'r Bogks gesiehn hodd, guw e m'r 'n gehäärisch Baddsch. | Als mein Vater das Loch in der Hose gesehen hat, gab er mir eine gehörige Ohrfeige. | |
patzig | Wufier besde glaisch esu baddzisch? | Warum bist du gleich so patzig? | |
Gesindel | Wierf d' gans Bagasch aus'm Hauhs. | Wirf das ganze Gesindel aus dem Haus. | |
Töpfchen | Flodd, flodd, säädz dad Kännd ob ed Bährschi. | Schnell, setz das Kind auf das Töpfchen. | |
Clown | Aisch hon vom Nigkloos 'n Baijadz kred. D'es d' räänsde Baijadz. | Ich habe vom Nikolaus einen Clown bekommen. Der ist der reinste Clown. | |
bainigksd | fast | Dad Faahs es bainigksd voll. | Das Fass ist fast voll |
Barbier | Aisch mohs nooch bai'd Balbudz, fier maisch rasäären z'loosen. | Ich muss noch zum Barbier, mich rasieren lassen. | |
Pluderhose | Woarda och z'Klausen bai d'r Bambpelbogks bääden, fier 'n Maan z'kren? | Ward ihr auch in Klausen zur B. beten, um einen Mann zu kriegen? (Figur in der Wallfahrtskirche, die Frauen bei Ehelosigkeit helfen soll; auch 'Heiliger Kommholmich' genannt.) | |
Bankert | Su roofen d'fräsch Jung'n. | So rufen die frechen Jungen. | |
Angsthase | Dä hodd kä Kurrasch, des'n Bangschesser. | Er hat keinen Mut, der ist ein Angsthase. | |
Bär | Obp d'r Moard es dä Bär und dän Aaf. Bärendräägk hadt d'n degken Bääres z' verkoofen. | Auf dem Markt ist ein Bär und ein Affe. Lakritz hat der dicke Berres (Familienname) zu verkaufen. | |
Bursche | Nauerds Bärsch. Bärschelschi. Dau bes'n schiene Bärsch. | Nauert's (Familienname) Bursche. Bürschchen. Du bist mir ein schöner Bursche. | |
platzen | Dä Oowen es joa gebaschd. Ma hodd su'n Äärjer, d'es fier z' Baschden. | Der Ofen ist ja geplatzt. Man hat so einen Ärger, es ist zum Platzen. | |
Rückentrage, Hotte | Droa dä Bäschof medd'n Drauwen bai d' Woan. | Trag die Hotte mit den Trauben zum Wagen. | |
Bastard | Su schennen saisch demäst fräsch Jung'n. | So schimpfen sich die meisten frechen Jungen. | |
grob | Dä Käärel hodd esu baubsig med m'r gered. | Der Kerl hat so grob mit mir geredet. | |
Bauch schmerzen | Aisch honn dad Ding'n eloo su gäär wie Bauchwieh. | Ich hab das Ding da so gern wie Bauchschmerzen. | |
plötzlich | Baufdisch, hodd'n obp d'r Noas gelääjen. Baufdisch, schlääd'n d' Dier zo. | Plötzlich hat er auf der Nase gelegen. Plötzlich schlägt er die Tür zu. | |
Bauer | Baureknebpel, schaiß end Debpen, siewendundraißig Ehlen langk. | Bauernknüppel, scheiß in den Topf, siebenunddreißig Ellen lang. | |
Garbe | E' Bausch Schdrih. | Eine Garbe Stroh. | |
draußen | Dad Hauhs es ned mieh gans schien baussewäänisch. | Das Haus ist außen nicht mehr ganz schön. | |
gut gestellt | Sai Vadter es good bedoochd, dä hodd Mummes. | Sein Vater ist gut gestellt, der hat viel Geld. | |
betrügen | Loahs daisch nummen ned von dääm Käärel bedubpen. | Lass dich nur nicht von dem Kerl betrügen. | |
begegnen | Aisch sain'm obp d'r Bregk begiehnd. | Ich bin ihm auf der Brücke begegnet. | |
talgig | Dad Äähsen es schu gans kald, d' Soos es gans beliewerd. | Das Essen ist schon ganz kalt, die Soße ist ganz talgig. | |
billig | Dad hohsde bellisch koofd. | Das hast du billig gekauft. | |
bist | Dau bes ned med. | Du darfst nicht mitspielen. | |
beschlabbern | Binn däm Kännd dad Sabberlätzi um, ed hodd saich schu besääbeld. | Binde dem Kind das Lätzchen um, es hat sich schon beschlabbert. | |
Busch, Wald | Ma giehn en d' Besch Holz haawen. Foolzer Besch. Juudebesch. | Wir gehen in den Wald Holz schlagen. Failzer Wald. Judenbüsch. | |
Bescheid | Hoss d'm Jung och rischdisch Beschääd gesoad? | Hast du dem Jungen auch richtig Bescheid gesagt? | |
Spaltaxt | Den hot'n Kopp wie'n Beschai. | Der hat einen Kopf wie eine Spaltaxt. | |
bisschen | Schdääl daisch e bessi eriewer. | Stellt euch ein bisschen rüber. | |
bewahren | Dä Knobp mohsde obpbewoahrn, loss d'rn oahnniehen. | Den Knopf musst du aufbewahren, lass ihn dir annähen. | |
Fabelwesen | Gähsde med Bibpailen fängken? | Gehst du mit B. fangen? | |
ein klein wenig | Dad es nummen e Biebesjen. Biebesjiskriemer. | Das ist nur ein klein wenig. Kleinigkeitskrämer. | |
Bütte | ’n gans Bied voll. | Eine ganze Bütte voll. | |
Bühne | Em Gesäälenhauhs honns'n Biehn obgeschloan, fier Kameedi ze schbiel'n. | Im Kolpinghaus haben sie eine Bühne aufgeschlagen, um Theater zu spielen. | |
bügeln | Mai Modter biejeld main Kroaren sälwer. | Meine Mutter bügelt meine Kragen selber. | |
Narr | Dä Käärel hodds' ned aal, ed es'n Bienes. | Der Kerl hat sie nicht alle, er ist ein Narr. | |
Birnen | D' Reddscherd kimmd vom Biereviez. Da hellsde dain siewe gebaagke Bieren, unn michs dadsde fordkimms. | Der Durchfall kommt vom Birnenviez (Obstwein). Dann nimm deine sieben gebackenen Birnen und mach, dass du fortkommst. | |
Bürge | Sai Brooder es Bierig fier'n gään. | Sein Bruder wurde Bürge für ihn. | |
Bürger | Bierjarverain. Bierjamääsder. | Bürgerverein. Bürgermeister. | |
Büro | Dwoar käänen obp d'm Biero, s' honn groad gefreeschtegkdt. | Es war keiner im Büro, sie haben gerade gefrühstückt. | |
böse | Wufier besde esu biess? Hän es biesskobps haid. Dau biesen Hund. | Warum bist du so böse? Er ist schlecht gelaunt heute. Du böser Hund. | |
Spitzbube | Dad es 'n richtigen Dräärer Biewagk! | Das ist ein richtiger Trierer Biwak (Spitzname der Trierer). | |
Dose | Greffelebigks. Bigkseflääsch. Schnauwbigks. | Griffeldose. Büchsenfleisch. Schnupftabaksdose. | |
Zahnfleisch | Däm Kinndschi doon d'Billerscher wieh. | Dem Kind tut das Zahnfleisch weh. | |
prügeln | D'Lährer hodd maisch grindlich verbimmsd. | Der Lehrer hat mich gründlich verprügelt. | |
tragen, schleppen | Wad bindtelsde dad Kännd esu erum? Giehd ewäsch, dir klään Gebindtels. | Was trägst du das Kind so herum? Geht weg, ihr kleines Volk. | |
binden | Binn hai die Bäärd Schrieh. E' Binndschi Muuren. Gebunn. | Binde hier die Garbe Stroh. Ein Bündchen Möhren. Gebinde. | |
Pinsel | Holl d'rn Binsel, un schdraich dän Oowen med Lagk. Ääfalsbinsel. | Hol dir einen Pinsel, und streich den Ofen mit Lack. Einfaltspinsel. | |
schreien | Wufier bläädzd dä klääne Schraihals nomoal su grailisch? | Warum schreit der kleine Schreihals so schrecklich? | |
Schreihals | Wad said ihr Bläägkerden! | Was seid ihr Schreihälse! | |
Bleiche | Hodd'r aier Wääsch schunn obp d'r Blääsch? | Habt ihr eure Wäsche schon auf der Bleiche? | |
Blesse | 1. 'n Koh odr Päärd, m'em waihsen Fläägken obp d'r Schdäär. 2. Schloa'm än vier d'Blähs. | 1. Eine Kuh oder ein Pferd mit einem weißen Flecken auf der Stirn. 2. Schlag ihm eine vor die Stirn. | |
Blech | Em Schdadtroadt honn s' Bläsch geredt. 'n bläsche Bigks. Bläschkaul. | Im Stadtrat haben sie Blech geredet. Eine Blechbüchse. Mülldeponie. | |
Blicke (Karpfenfisch) | Wad homm'r esu gähr d' Bleegken unn d' Maipänz gefaang! | Was haben wir so gerne Blicken und Maifische gefangen! | |
spucken | Ma doorw net en de Schduuw bleegken. | Man darf nicht ins Zimmer spucken. | |
pflücken | Mir giehn moor freh en d' Äärzer Besch Maiglegkelscher blegken. | Wir gehen morgen früh in den Ürziger Wald Maiglöckchen pflücken. | |
blühen | D' Bääm blehen esu schien. D'sn Blied dies Joahr, 'n Brachd. | Die Bäume blühen so schön. Die Blüte dieses Jahr ist eine Pracht. | |
bleiben | D' solls hai bleiwen. Bleiw dahääm. Hai es kä Bleiwes. | Du sollst hier bleiben. Bleib daheim. Hier ist kein Bleiben. | |
drollig | Dad Kännd es esu blesäärlisch wien Aaf. | Das Kind ist so drollig wie ein Affe. | |
Blase | Ku'moal hai, wad aisch'n Bloader oan d'Fees geloof honn. | Schau mal hier, was ich mir für eine Blase an den Füßen gelaufen habe. | |
nackter Hintern | Wän hodd dad eloo gesoad: Dau Bloahsoarsch? | Wer hat das da gesagt: Du Blankgesäß? | |
blasen | S' bloasen ubp d'r Drummbädt. Aich bloasen d'r äbpes. Hän bliehsd med bai d'r Muusigk. | Sie blasen auf der Trompete. Ich blase dir etwas. Er bläst mit bei der Musikkapelle. | |
blau | D'n Hiemel es haid esu schien bloo. Bloomääscher. | Der Himmel ist heute so schön blau. Blaumacher. | |
bloß | Aisch wuld bluus ämoal kugken. Wad kimmsde su bluuskobps dahäär? Hossde d' Bluusen gehawe kred? | Ich wollte bloß mal schauen. Was kommst du so barhäuptig daher? Hast du den Hintern gehauen bekommen? | |
Bahn | Aiseboan. Kääleboan. | Eisenbahn. Kegelbahn. | |
bahnen | Ob'm Ais homm'r 'n laang Boan oageress. Med Pinneschoon gähd ed dabesd z' boanen. Awer raihs kään Käärdzen! | Auf dem Eis haben wir eine lange Bahn angerissen. Mit Pinnenschuhen kann man am besten bahnen. Aber reiß keine Kerzen! | |
barfuß | Da gieng aisch boarbes no Klausen! | Da würde ich barfuß nach Klausen pilgern. | |
Bart | Liehs d' d'r d' Board schdiehn? Gieh loahss daisch rasäärn. | Lässt du dir den Bart stehen? Geh lass dich rasieren. | |
Barbe | Baim Bolloniahaisji gääd 'n Boarmen, su langk wie'n Oarmen. | Bei der Apolloniakapelle (in der Himmeroder Straße) schwimmt eine Barbe in der Lieser, so lang wie ein Arm. | |
Hagebutte | On loo d'r Ruusenhäägk kaansde e gans Käärfi Bodteln plegken. | An dieser Rosenhecke kannst du ein ganzes Körbchen Hagebutten pflücken. | |
Butter | Modter maach m'r n' Bodterschmäär. Bodter bai d' Fesch. | Mutter mach mir ein Butterbrot. Butter an den Fisch. | |
putzen | Bodz däm Jung d' Noas. Dad Mädschi es gebodzd wien Pingsdtochs! | Putz dem Jungen die Nase. Das Mädchen ist heraus geputzt wie ein Pfingstochse! | |
Rücken | Dau kaans m'r d' Bogkel eronner redschen. | Du kannst mir den Rücken runter rutschen. | |
Hose | Bogksesaagk. Bogkseschesser. Bogksekniewes. Bogkseniderisch. | Hosentasche. Angsthase. B. und B. = Tabak- und sonstige Krümel in der Hosentasche. | |
Schöpfkelle | Gew ma'n Boll von däm sehse Viez. | Gib mir eine Kelle von dem süßen Viez (Apfelmost). | |
lärmen | Dat hodd gebollerd, wie die Haamääner d' Kaadzekäbp obgefaiert honn. Wä bollerd daan esu d' Dräbp eronner? | Das hat geballert, als die Hammänner (Familienname) die Kanonenböller abgefeuert haben. Wer poltert denn so die Treppe runter? | |
Gefängnis | Dä woar nooch baim Vadter Miller em Bolles. Wail'n geft et viel Bollesmääner en Wedlisch. | Der war noch beim Vater Müller im Gefängnis. Jetzt gibt es viele Gefängnisaufseher in Wittlich. | |
Polizei | Aisch giehn bai d' Bollzai, unn zaijen dad Ding'n aon. Da kresde 'n Knillesji. | Ich geh zur Polizei, und zeig das Ding an. Dann kriegst du einen Strafzettel. | |
verwirrt | Wie dä maisch gefroard hodd, doa woar aisch gans verboobeld. | Als der mich gefragt hat, da war ich ganz verwirrt. | |
Buch, Buche | 1. 'n Booch fier z' lääsen. 2. Boochenholds, fier en d'r Kisch z' bräänen. | 1. Ein Buch um zu lesen. 2. Buchenholz, für den Herd zu heizen. | |
putzen | Ed kimmd baim Verboodzen. Eronner geboodzd. Racheboodzer. | Es kommt beim Verputzen. Fertig gemacht. Rachenputzer. | |
Geck | Foasboogkerd. | Fastnachtsgeck. | |
Bowle | Maibool. Ärbiernbool. | Maibowle. Erdbeerbowle. | |
Baum | Biereboom. Boomoolisch. Nosbääm. | Birnenbaum. Baumöl. Nussbäume. | |
Popel | Bodts däm Kännd doch emoal dä Boopes aus d'r Noas! | Putz dem Kind doch einmal den Popel aus der Nase! | |
Brunnen | Dad Waahser kimmd vom Boorhaisji. Sauerwaahserboor. | Das Wasser kommt vom Brunnenhäuschen. Sauerwasserbrunnen. | |
Bort, Brett | Hai es'n nai Boord aus Dänenholds droankom. | Hier ist ein neues Brett aus Tannenholz dran gekommen. | |
purzeln | Dä Jung es en d'n Dräägk geboorzeld. Kaans dau d' Boorzelboom schloan? | Der Junge ist in den Dreck gepurzelt. Kannst du den Purzelbaum schlagen? | |
Tölpel | Dad Männsch eloo, wad es dad 'n dumme Booz! | Was ist die Frau für ein dummer Tölpel! | |
basteln | Dau hoss 'r äbpes Schienes z'soamen gebosseld, dau aale Bosseler. | Du hast ihr etwas Schönes zusammengebastelt, du alter Basteler. | |
brechen | 1. Do hängken esu viel Bieren oan d'm Aasd, dä mohs brääschen, wänn kään Schdeibp drunner kimmd. 2. Mir esed schläschd, aisch mohs bräächen. D' Käärel es mir 'n Bräächmedtel. | 1. Da hängen so viele Birnen an dem Ast, der muss brechen, wenn keine Stütze darunter kommt. 2. Mir ist es schlecht, ich muss brechen. Der Kerl ist mir ein Brechmittel. | |
Brett | Dad Brääd es z'klään fier d' Kessd. Dä hodd 'n Brääd vier d'r Schdäär. | Das Brett ist zu klein für die Kiste. Der hat ein Brett vorm Kopf. | |
breit | D' Schdroahs es ned brääd. Dau hoss 'n brääde Bugkel. | Die Straße ist nicht breit. Du hast einen breiten Buckel. | |
brennen | Dad Faier bräänd em Häärd. Saibrääner. Verbrään d'r ned d' Schness. | Das Feuer brennt im Herd. Säubrenner. Verbrenn dir nicht den Mund. | |
bringen | Brääng och 'n fresch Bruud med. Da bräängsde dad Käänd noch hääm. | Bring auch ein frisches Brot mit. Dann bringst du das Kind noch heim. |
Klemme | Ewail sedze m'r schien en d'r Bredullisch. | Jetzt sitzen wir schön in der Klemme. | |
brütig | M'r honn e breedzisch Hohn. | Wir haben ein brütiges Huhn. | |
Brühe | Dä Kaffi loo, dad es m'rn schien Breh! | Der Kaffee da, der ist mir eine schöne Brühe! | |
eilen | Wufier bresäärd dad eloo daan esu? | Weshalb eilt das so? | |
brüsten | Dau brauchs daisch goarned esu med daine Fräschhäädn noch z' bresden. | Du brauchst dich mit deinen Frechheiten gar nicht auch noch so zu brüsten. | |
köcheln | D' Krumpbern sain ewail gans verbridscheld. | Die Kartoffeln sind jetzt ganz verkocht. | |
braten | Broads ihr e poar Krumpbiern. Broadwoarschd. | Brat ihr ein paar Kartoffeln. Bratwurst. | |
probieren | Brobäär emoal eloo dä Wain! | Probier mal diesen Wein! | |
profitieren | Oon dääm Haanel kaansde ned viel browedäären. | An dem Handel kannst du nicht viel profitieren. | |
zusammenkochen | Wad hoss'd doa z'soamen gebrudscheld? | Was hast du da zusammen gekocht? | |
Brot | Os däschlisch Bruud. D' Briedjer gänn tujur klääner. Haidään es bruudschdoargk. | Unser täglich Brot. Die Brötchen werden immer kleiner. Hier der ist brotstark. | |
Hintern | Dau kres nooch d' Bubpes gehawen. | Du kriegst noch den Hintern gehauen. | |
Pedell | Wän es ewail Budelles bai aisch en d'r Schuul? | Wer ist jetzt Pedell bei euch an der Schule? | |
Ziege | Os Budsch gewd z' wienisch Melisch. Haanes, kuck ääs, wie d' Budsch gama frehsd. | Unsere Ziege gibt zu wenig Milch. Hannes, guck mal, wie gut die Ziege frisst. | |
Bohnen | Hodd'r d' Buhnen schu gesäädzd? Drääser Bienschi. | Habt ihr die Bohnen schon gesetzt? Dreiser Böhnchen. | |
Bauchkrug | Loahs d'r d' Bummes nooch vull maachen, da gäähsde en d' Wingerd. | Lass dir den Krug noch voll machen, dann gehst du in den Weinberg. | |
Beule | Dau hoss joa 'n degke Bumms obp d'r Schdäär, besde gefaal? | Du hast ja eine dicke Beule am Kopf, bist du gefallen? | |
junges Rind | Hai dad Buunesjen gedt ned verkoofd, dad ziehe m'r. | Hier das junge Rind wird nicht verkauft, das ziehen wir auf. | |
D | |||
Tagelöhner | Ed woar'n oarm'n Daachliehner. 'n pabaiernen Daachliehner. | Er war ein armer Tagelöhner. Ein papierener Tagelöhner (Schreiber). | |
das | Daad hossde good gesoad. Daad es'n Ding'n. Dad es ned woahr. Maach, dad's d' ford kimms. Dadsde frägks. | Das hast du gut gesagt. Das ist ein Ding. Das ist nicht wahr. Mach, dass du fort kommst. Dass du verreckst. | |
Deckel | Do d'n Däägkel obp d' Kaffipodt. Dä lääfd nooch tujur med sei'm aale Schawwesdäägkel. | Setz den Deckel auf den Kaffeepott. Der läuft noch immer mit seinem alten abgetragenen Hut. | |
Tal | Die Dääler Baurn honn did Joahr schienen Tubbagk kred. Mir honn 'n Wies em Träärdääl. | Die Täler-Bauern haben dieses Jahr schönen Tabak bekommen. Wir haben eine Wiese im Triertal. (Distrikt ). | |
Teil | Hoss dau nooch Dääl oan aierm Hauhs? | Hast du noch Anteil an eurem Haus? | |
allermeist | Did Joahr sain d' Ääbel daalermäähsd wurmbäädzisch. | Dieses Jahr sind die Äpfel meistens wurmig. | |
dann | Daan mosde droan gloowen. | Dann musst du dran glauben. | |
Tier | Dä hodd'n fräsch Däär. | Der hat ein freches Tier. | |
dürr | Dä dääre Schnaibpes. Sun däären Hundt. | Der hagere Mann. So ein dürrer Hund. | |
Dach | Obp aierm Daaren sain e poar Laien geredschd. | Auf eurem Dach sind ein paar Schieferplatten gerutscht. | |
Teig | Modter, rähr d'n Dääsch oan, fier Paanekooche z' baagken. | Mutter, rühr den Teig an, um Pfannkuchen zu backen. | |
teigig, überreif | Die Uttischbiern sain aal dääsch. | Die Uttisch-Birnen sind alle teigig. | |
am besten | Ed wäärd noch dabähsd sain, dir blaiwd bai dääm Wääder dahääm. | Es wird noch am besten sein, ihr bleibt bei dem Wetter daheim. | |
Dopp | Komm ma schbielen Dabp. Finsderdäppschi. Ä lääft wie'n Dabp. | Komm, wir spielen Kreisel. Kleiner Kreisel. Er läuft wie ein Kreisel. | |
schnell, flink | Nau maach disch dabper oan dain Oarbed. Dabpermäänschi. | Nun mach dich schnell an deine Arbeit. Stehaufmännchen. | |
Depp | Dad es'n schienen Dabpes! | Das ist ein schöner Depp! | |
öfter, mehr | Däs Dings eloo kooche m'r nooch dagker wie äähs. | Von diesem Ding da kochen wir noch öfter als einmal. | |
Taler | Dad klää Fäärgkel kohsd zwai Dahler. Dä rabpeld med d'n Dahlern. | Das kleine Ferkel kostet zwei Taler. Der rappelt mit den Talern. | |
teuer | D'es viel z'daier. Dad es'n daire Kriemer. | Das ist viel zu teuer. Das ist ein teurer Kaufmann. | |
bitterlich | D' Fraa eloo hodd daierlisch gekresch. | Die Frau da hat bitterlich geweint. | |
Teufel | Zum Daifängker nooch ääs! | Zum Teufel noch mal! | |
schieben | Komm, mir daijen d' Woan eraus. | Komm, wir schieben den Wagen raus. | |
Beet | Aisch säädzen nooch 'n Daisch Buhnen. | Ich setze noch ein Beet Bohnen. | |
düster, dunkel | Ed woar schunns daisder, wie m'r hääm sai kumm'n. | Es war schon dunkel, als wir heim gekommen sind. | |
Teufel | Dä Daiwel schaihsd obp kä kläänen Hoofen. Dä Käärel es des Daiwels. Daiwelerei. | Der Teufel scheißt auf keinen kleinen Haufen. Der Kerl ist des Teufels. Teufelei. | |
zuletzt | Dau kimms och immer daläddzd. | Du kommst auch immer zuletzt. | |
vorbei | Mai Modter bezoald, wenn se dalangsd kimmd. | Meine Mutter bezahlt, wenn sie vorbei kommt. | |
Dampf | Äs Dampp obp d'r Maschien? Da maach'n aisch Dambp dahenn'r. | Ist Dampf auf der Maschine? Da mach ich Dampf dahinter. | |
qualmen | Dain Paiff dämbpd. | Deine Pfeife qualmt. | |
gedämpfte Kartoffeln | Et gewd Dämbpesjer unn Hiering. | Es gibt gedämpfte Kartoffeln mit Hering. | |
dampfend | D' Plainer Bäärisch erobp sain aier Päärd gans dämbpisch gänn. | Den Pleiner Berg rauf haben eure Pferde ganz schön geschnauft. | |
Tannenwald | Loo oowen em Dänebesch homm'r d' Kresbääm geholl. | Da oben im Tannenwald haben wir die Weihnachtsbäume geholt. | |
Tanz | Hobp Mariännschi, loahs d'Pebpscher danzen. Herrsche Fainer danzd med Sainer. Juja, juja Goy. | Hopp Mariannchen, lass die Püppchen tanzen. Hirsch Feiner tanzt mit Seiner. Juja, juja, Goy. | |
Dauben | Mir brauch'n nooch Dauen fier zwien Fooderfääser. | Wir brauchen noch Dauben für zwei Fuderfässer. | |
Taube | Hodd'r nooch aiern Dauweschlaag? Aisch honn e Poar jung'r Daiwjer. | Habt ihr noch euren Taubenschlag? Ich hab ein Paar junger Täubchen. | |
Topf | Melischdebpen. Debpschi. Debpeschesser. Debpschisschbieler. | Milchtopf. Töpfchen. Topfscheißer. Töpfchenspieler. | |
Kopf | Aisch sain med'm Deedz groad giend dä Boom gerannd. | Ich bin mit dem Kopf gerade gegen den Baum gerannt. | |
deswegen | Dau brauchs dehswiend ned glaisch su biehs z' sain. | Du brauchst deswegen nicht gleich so böse zu sein. | |
Deichsel | Schbaan dad Päärd oan d'n Deihsel. | Spann das Pferd an die Deichsel. | |
zuerst | daonaoh. | nachher. | |
ohnehin | Dau hädds ned brauchen häär z'komm'n, aisch hädd d'rd deroond eriewer gebräängd. | Du hättest nicht her zu kommen brauchen, ich hätte es dir ohnehin rüber gebracht. | |
Tisch | Schdääl d' Flasch obpd'n Desch. Deschelschi. S' homm'r good obpgedeschd. | Stell die Flasche auf den Tisch. Tischelchen. Sie haben mir gut aufgetischt. | |
kleines Kind | Wad es daad awer nooch e klään Dibpesjen. | Was ist das aber noch ein kleines Kind. | |
täte | Aisch died maisch ned esu lang bedängken. | Ich würde mich nicht so lange bedenken. | |
Türe | Da maach doch d' Diehr flodt zoo. | Dann mach doch die Tür schnell zu. | |
dürfen | Dir dierfd esu hai ned fordgiehn. Aisch doarf, dau doarfs, hään doarf. | Ihr dürft so hier nicht fortgehen. Ich darf, du darfst, er darf. | |
Tüftler | Oosen Hanni es'n Diffdler, dä diffdeld aales eraus. | Unser Hanni ist ein Tüftler, der tüftelt alles aus. | |
Ding | Wad es dad fier'n Dingen? Maach kään domm Dinger. Dad es'n Gedings. | Was ist das für ein Ding? Mach keine dummen Sachen. Das ist ein Chaos. | |
Durchfall | Dä hodd z'viel Biereviez gedrongk, ewail hodd'n d'n Dinnepidter. | Der hat zu viel Birnenviez getrunken, jetzt hat er Durchfall. | |
dicht | Dau hoss awer good dischd gehaalen. Wad bes dau su gedischd. | Du hast aber gut dicht gehalten. Was bist du so verschlossen? | |
tüchtig | Airen Madtes es'n dischdije Käärel. | Euer Matthias ist ein tüchtiger Kerl. | |
kleines Kind | Wad es daad awer nooch e klään Ditzjen, aier Kännd. | Was ist aber euer Kind noch so klein! | |
da | Doa es naishd z' maach'n. Doa mohs d' doar giehn. | Da ist nichts zu machen. Da musst du hin gehen. | |
dafür | Aisch kaan och naishd doafier. Doafier kresde kään Dahler. | Ich kann auch nichts dafür. Dafür kriegst du keinen Taler. | |
dagegen | Des ned z'daier, doagiend ka m'r naihsd soan. | Das ist nicht zu teuer, dagegen kann man nichts sagen. | |
dahin | Droam dad Käärwfi schwinn nomoal doar. | Trag das Körbchen schnell mal hin. | |
darf | Dau doarfs hai eränn komm'n. Dir dierfd ned obp d' Schdroahs giehn. Dau doarfs ned medgiehn | Du darfst hier rein kommen. Ihr dürft nicht auf die Straße gehen. Du darfst nicht mitgehen | |
Durst | Aisch honn esu'n schienen Doarschd. Aisch sain doarschdisch, ma kend bai aisch verdoarschden. | Ich habe so einen schönen Durst. Ich bin durstig, man könnte bei euch verdursten. | |
dazumal | Dad woar doazemoal nooch ned mooden. | Das war damals noch nicht üblich. | |
Arzt | Wääns d' su krangk bes, da roofe m'r d'n Dogkder. | Wenn du so krank bist, dann rufen wir den Arzt. | |
Großtuer | Dä wäähs aales bässer, dad es'n Dogkderribpel. | Der weiß alles besser, das ist ein Großmaul. | |
Rauch | Wad es dad fiern Dolgk en d'r Schduuw? | Was ist das für ein Rauch in der Stube? | |
toll | Dau doll'n Hiering. Doll unn häärmedisch maachd'r maisch nooch doamed. | Du toller Hering. Toll und konfus macht ihr mich noch damit. | |
Tollpatsch | Wail fääld'n och nooch doar, dän domm'n Dollbadsch. | Jetzt fällt er auch noch hin, der dumme Tollpatsch. | |
Baumspitze | Klimm erobp en d'n Dollen, doa hängken nooch groad esu schien Bieren. | Kletter rauf in die Spitze, da hängen noch so schöne Birnen. | |
tauchen | De Änndten doochen mäm Kobp unner Waahser unn schdrägken d' Schwänzja en d' Loffd. | Die Enten tauchen mit dem Kopf unter Wasser und strecken die Schwänze in die Luft. | |
Dotter | Wad hodd dad Ai hai sun schiene gääle Dooder. Dau wells och d'n Dooder wessen. | Was hat das Ei hier so einen schönen gelben Dotter. Du willst es auch ganz genau wissen. | |
taufen | Dä Wain elai es gedoofd. Die Fraa hodd och ihrn Doofschain verloorn. | Der Wein hier ist getauft. Die Frau hat auch ihren Taufschein verloren. | |
Hintern | Fier sun Fräschhääd hääwsde däm Jung d'n Doogkes. „Doogkes geschbaalen“, säd ma em Skat. | Für so eine Frechheit haust du dem Jungen den Hintern. „Hintern gespalten“, sagt man beim Skat. | |
tun | Komm häär, aisch doon d'r naihsd. Aisch doon d'r ned wieh! Dau dääs, hän dääd, mir doon. Dau doarfs dad ned doon. | Komm her, ich tu dir nichts. Ich tu dir nicht weh! Du tust, er tut, wir tun. Du darfst das nicht tun. | |
taub | Da mohs'de schraijen, dä Maan es doow. Doowe Mischl. | Da musst du schreien, der Mann ist taub. Tauber Michael. | |
Treppe | Hai d' Drääbp erobp mihs d'r giehn. D's 'n schmoal Drääbpschi. | Hier die Treppe rauf müsst ihr gehen. Es ist ein schmales Treppchen. | |
treten | Aisch drääden d'r ään fier d' Pans. Dä Käärel es obpgedrääden wie'n Baron. Dau dreds, hän dred. | Ich trete dir eine vor den Bauch. Der Kerl ist aufgetreten wie ein Baron. Du trittst, er tritt. | |
treffen | Aisch drääfen aisch aal nooch oan d'r Boahn. Hossde äbpes gedroow? | Ich treffe euch alle noch am Bahnhof. Hast du etwas getroffen? | |
Dreck | Kähr dain Dräägk vier airer Diehr. Dräägksaagk. Dräägkerd'n. | Kehr deinen Dreck vor eurer Tür. Drecksack. Pferdeäpfel. | |
dreschen | Die aaner Woch drääsche m'r. Wad sain mir verdrääschd gänn. D' Käärel fressd wie'n Drääscher. | Nächste Woche dreschen wir. Was sind wir verdroschen worden. Der Kerl frisst wie ein Drescher. | |
Trapp | Aisch brääng'n aisch noch en Drabp. | Ich bring euch noch auf Trapp. | |
ärgern, reizen | Dän honn s' aawer gehäärisch gedraibaideld. | Den haben sie aber gehörig geärgert. | |
treiben | Wu draiwd dir Känner aisch nomoal erum. | Wo treibt ihr Kinder euch nochmal rum? | |
Trödler | Dau bes'n schienen Drändtler, dau bes'n Drändtlbogks. Dau drändtels d'r äbpes z'soamen. | Du bist ein schöner Trödler. Du trödelst dir etwas zusammen. | |
Gitter | Oan d' Käälerfiensdern homm'r Draolljen gemaach. | An die Kellerfenster haben wir Gitterstäbe gemacht. | |
Trauben | D' Drauwen schdien schien en osem Wingerd. Gehaansdraiwjer. | Die Trauben stehen schön in unserem Wingert. Johannisbeeren. | |
trippeln | Nau drebpeld ma ned en d' fresch gebodzder Schduuw erum. | Jetzt trippelt mir nicht in der frisch geputzten Stube herum. | |
tropfen | Ed drebsd ald schu namoal. Dau Drebsdrelles. | Es tropft schon wieder. Du armer Tropf. | |
trüb | D's ald namoal sun dreew Wääder, d' Sunn kimmd haid ned eraus. | Es ist schon wieder trübes Wetter, die Sonne kommt heute nicht raus. | |
drücken | Dä faule Käärel hodd sisch haid gedregkd. | Der faule Kerl hat sich heute gedrückt. | |
trinken | Ma drengken e Glaas Bäär. Drengkgälld. | Wir trinken ein Glas Bier. Trinkgeld. | |
drehen | Dau driehsd daisch och nooch noa su schiene Mädscher erum. | Du drehst dich auch noch nach so schönen Mädchen um. | |
Drossel | En oosem Goarden sain zwai Driescheln-Nässder. | In unserem Garten sind zwei Drosselnester. | |
drüber | Ed gähd naihsd driewer. Häi gähd ed dronner unn driewer. | Da geht nichts drüber. Hier geht es drunter und drüber. | |
Tran | Lääwerdroan. Droanlambp. | Lebertran. Tranlampe. | |
tragen | Droa moal dad Pägkelschi hai obp d' Poohs. M'r welln os namoal verdroan. Dau drääs, hän drääd. | Trag mal das Päckchen hier zur Post. Wir wollen uns nochmal vertragen. Du trägst, er trägt. | |
Tropfen | ’n gooden Drobpen. Gew m'r nooch'n Drebpschi. Dau hoss 'n Drebps oan d'r Noahs. | Ein guter Tropfen (Wein). Gib mir noch ein Tröpfchen. Du hast einen Tropfen an der Nase. | |
trocken | Hodd'r d' Wääsch drogken? Hän es nooch ned drogken henner d'n Uhren. D's 'n drogkene Pidtter. | Habt ihr die Wäsche trocken? Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren. Das ist ein trockener Peter. | |
Traum | Aisch hädd dad ned em Droom gedoachd. Dau drääms och d' gans Zaid. | Ich hätte das nicht im Traum gedacht. Du träumst auch die ganze Zeit. | |
Trompete | Wä bliehsd daan esu grailisch obp d'r Drumbädd? | Wer bläst denn so schrecklich auf der Trompete? | |
Trumpf | Dau hoss Drummbp Ass obpgeschspield. | Du hast Trumpf-Ass aufgespielt. | |
Trommel | D' Muusigk kimmd! Häär d'r schuns d' degk Drummel? | Die Musik kommt! Hört ihr schon die dicke Trommel? | |
runter | Komm net erop, bleiw unnen. Et gäht drunna un driewa | Komm nicht rauf, bleib unten. Es geht drunter und drüber. | |
durch | Gähsd dau duasch d' Rään? | Gehst du durch den Regen? | |
dubelt | doppelt | Dängk äs oan, aisch honn dubelt esu viel gewunn wie eier Baddi. Kidd od'r dubelt. | Denk mal an, ich habe doppelt soviel gewonnen wie euer Baddi (Baptist). Einfach oder doppelt. |
Dubpes | Geld | Dä ka bezoahlen, dä hodd boaren Dubpes. | Der kann bezahlen, der hat bares Geld. |
Dud | Tod | Dudesaangsd honn aisch ausgeschtaahn. Dudekobp. Dudegrääwer. Dud unn Daiwel. | Todesangst habe ich ausgestanden. Totenkopf. Totengräber. Tod und Teufel. |
Dudds | kleine Person | Dau änfälltisch Dudds. Dad es awer e leew Duddsjen. | Du einfältige Person. Das ist aber ein liebes kleines Kind. |
duddswidd | sofort | Glaisch esed aacht Auer, nau giehd duddswidd en d' Schuul. | Gleich ist es acht Uhr, jetzt geht sofort in die Schule. |
dudern | nervös sein | Nau duder ned esu loarum. Duderpidter. Wad es dad fier e Geduders. | Nun lauf nicht so nervös herum. Kribbeliger Mensch. Was ist das für eine Hektik? |
dugken | ducken | D' ihr Jung'n dugkd aisch d' Fäärschder kimmd. Dugkmaiser. | Ihr Jungen duckt euch, der Förster kommt. Duckmäuser. |
dummeln | sich beeilen | Nau dummel daisch e bessi. | Jetzt beeil dich ein bisschen. |
dungkel | dunkel | D'gewd baal dungkel, giehd hääm dir Känner. | Es wird bald dunkel, geht heim ihr Kinder. |
Dunner | Donner | Ai Dunnerwääder. Dunnerkail. Dunnerknibpschi. | Ei Donnerwetter. Donnerkeil. Donnerknippchen. |
Duus | Dose | En Duus Rollmobbs. En Diesji Pefferminzjer. | Eine Dose Rollmops. Ein Döschen Pfefferminz. |
Duusel | Dussel | Dä Duusel hodd d' Taas faale geloahs. D'es 'n duuseligen Hunnd. | Der Dusselkopf hat die Tasse fallen lassen. Das ist ein dusseliger Hund. |
E | |||
jemand | Woar eemes hai? Nää, d'woar neemes doa. | War jemand hier? Nein, es war niemand da. | |
elend | Mir esed eläänisch z' Mood. Dä eläänige Käärel. | Mir ist es elend zu Mute. Der elende Kerl. | |
hier - da | Kuggk äs elai. Laid eloo dad Ding'n? Schdääld dä Woan eloo hennen hien. | Guck mal hier. Liegt da das Ding? Stell den Wagen dahinten hin. | |
imstande | Dä Jung wär emschdaan, dad gans Bruud z'äähsen. | Der Junge wär imstande, das ganze Brot zu essen. | |
nein | Dä wär ned emschdaan hai enää z'soan. | Der wäre nicht imstande, hier nein zu sagen. | |
einander | Said'r aal baienaaner? | Seid ihr alle beieinander? | |
einholen | Ma mihs'n flegk dad Haai endoon, ed gewd Rään. | Wir müssen flink das Heu einholen, es gibt Regen. | |
inwendig | Dä Aabpel es enewäänisch faul. | Der Apfel ist inwendig faul. | |
Einfall | Dad Männsch hodd Enfääl wie'n aal Schaierdier. | Die Frau hat Einfälle wie eine alte Scheunentüre. | |
erholen | Dä Kloos waor schwär krangk, ewail'n hodd'n sisch namoal erkoberd. | Klaus war schwer krank, inzwischen hat er sich nochmal erholt. | |
rauf | Piddter komm äs erobp. Joa, glaisch komm'n aisch eronner. Besde vo Littschi d' Bäärisch erobp kom? | Peter, komm mal rauf. Ja, gleich komm ich runter. Bist du von Minderlittgen den Berg runter gekommen? | |
nochmal | Wännsde'n ned gedroaw hohs, da mohsde erum doargiehn. | Wenn du ihn nicht getroffen hast, dann musst du nochmal hingehen. | |
erwischen | Doamed bes d' erweschd gänn. Aisch erweschen d' Schbezboowen doch nooch ääs! | Damit bist du erwischt worden. Ich erwische die Spitzbuben doch noch einmal. | |
achten, schätzen | Nau maach, dat's de dat Geschenk och estamäärs. | Jetzt mach, dass du das Geschenk auch schätzt. | |
so | Es dad Ding'n wiergklisch esu? | Ist die Sache wirklich so? | |
jetzt | M'r giehn hääm, d's ewail Zaid. | Wir gehen heim, es ist jetzt Zeit. | |
weg | D' Aajer giehn su flodt ewäsch, wie d' Hehner s' lääjen. Nau gieh hai ewäsch, hai hohsde naihsd z' doon. | Die Eier gehen so schnell weg, wie die Hühner sie legen. Jetzt geh hier weg, hier hast du nichts zu suchen. | |
eben | 1. D' Schdroahs gääd gans ewen bis vier 'd Doorf. 2. D' Fra es ned unewen. Wad hoss dau ewen gesoad? | 1. Die Straße geht ganz eben bis vor das Dorf. 2. Die Frau ist nicht übel. Was hast du eben gesagt? | |
F | |||
Feder | Hä kimmd moorings ned aus d' Fäädern. Blaifääder. Fääderfugkser. | Er kommt morgens nicht aus den Federn. Bleistift. Federfuchser. | |
feil | D' Wies es oos ned fääl. Dä Zogkerbäägker hääld esu schien Saachen fääl. | Die Wiese ist nicht verkäuflich. Der Zuckerbäcker bietet so schöne Sachen an. | |
fallen | Bes d' gefaal Jusebpschi? Die Fra es en d'r Mess end Lääd gefaal. Dad es ned mai Faal. Hai daad es numm'n Oabfaal. | Bist du gefallen Josefchen? Eine Frau ist in der Messe in Ohnmacht gefallen. Das ist nicht mein Fall. Das ist nur Abfall. | |
fertig | Sai main Schoh ewail fäärdisch? Nää, s' sain nooch ned rääd. Aisch sai gans fäärdisch, aisch kaan ned mieh. | Sind meine Schuhe jetzt fertig? Nein, sie sind noch nicht fertig. Ich bin fix und fertig, ich kann nicht mehr. | |
Förster | Ose Fäärschder hodd bai d' Brais'n gedendt. | Unser Förster hat bei den Preußen gedient. | |
fasten | Ma sain en d'r Faasdenzaid. Faasdebredzel. | Wir sind in der Fastenzeit. Fastenbrezel. | |
betteln | D' Bäädler fächd'n d' gans Schdaad obp. Sun aale Fächdbrooder. | Die Bettler betteln die ganze Stadt ab. So ein alter Bettelbruder. | |
fett | E fääd Schwain. Da kresde dai Fädd. Hään schwäädsd hai esu fääd, unn dahääm honn'se naihsd z'schmääldsen. | Ein fettes Schwein. Da kriegst du dein Fett. Er redet hier so fett, und daheim hat er nichts zu schmelzen (d. h. kein Fett zum Braten). | |
Fetzen | 1. Schnaid d'rn Fadzen erunner. 2. Maju, wad honn aisch m'r hai fiern Fadzen end Klääd gerehs. | 1. Schneid dir einen Fetzen runter. 2. O je, was hab ich mir hier einen Fetzen ins Kleid gerissen. | |
fackeln | Hai gewd ned laang gefagkeld. | Hier wird nicht lange gefackelt. | |
fehl | Wenn's d' hai däm Pedschi noa gähs, da kaandsde ned fählgiehn. | Wenn du hier dem Pfädchen nach gehst, dann kannst du nicht fehl gehen. | |
Feuer | Maach Faier en d'n Oowen. Figksfaier. E klään Faierschi. Faierschdäänscher. | Mach Feuer in den Ofen. Streichholz. Ein kleines Feuerchen. Feuersteinchen. | |
Familie | D's Neemes dahääm, d' gans Famielisch es en d' Kierisch. | Es ist niemand zuhause, die ganze Familie ist in der Kirche. | |
fangen | Giehd d'r med Kewerigkesen fängken? Med dääm eloo fängk nummen naishd oan. | Geht ihr mit Maikäfer fangen? Mit dem da fang nur nichts an. | |
Pfennig | Dad Ding'n es kään drai Fännisch wäärd. Fännischfugkser. (Och: kä Pänning.) | Das Ding ist keine drei Pfennig wert. Pfennigfuchser. (Auch: kein Pfennig.) | |
feste | Wie die oos geschlaon honn, da homm'r awer och färm drengehaawen. | Als die uns geschlagen haben, da haben wir aber auch feste dreingehauen. | |
schummeln | Dau hohs gefaudteld. Faudtlerai befinnd sisch. | Du hast geschummelt. Schummelei lohnt sich nicht. | |
füttern | Hohsde d' Hehner schu gefeederd? Dad es kä good Fooder fier s'. | Hast du die Hühner schon gefüttert? Das ist kein gutes Futter für sie. |
fühlen | Fehl emoal, wad aisch 'n Bumms obpm Kobp honn. Dad kaansde m'r noafehlen. | Fühl mal, was ich für eine Beule am Kopf habe. Das kannst du mir nachfühlen. | |
verenden | Os'n Hunnd es ferregkd. Dad's d' ferregks, dau Sau! | Unser Hund ist verendet. Dass du verreckst, du Sau! | |
Füße | Dä hodd och kaal Fes. | Der hat auch kalte Füße. | |
Fische | Gebaagke Fesch homm'r gesder baim Feschbäärwel z' Blaadten kred. | Gebackene Fische haben wir gestern beim Fischbärbel in Platten gekriegt. | |
Stück | D'sain oarm Laid, s' honn kä Fiddzen Bruud em Hauhs. Fiddzji. | Das sind arme Leute, sie haben kein Stück Brot im Haus. Stückchen. | |
Lust, Zutrauen | D' hoss kä Fiduz doafier. | Du hast keine Lust (kein Zutrauen) dazu. | |
Fohlen | D' Bregkemiehler hodd zwai schiener Fiehlscher en d'r Wies giehn. | Der Brückenmüller hat zwei schöne Fohlen auf der Wiese stehen. | |
für | D's fier naishd unn wiedernaihsd. Fier su äbpes honn aisch kään Zaid. | Es ist für nichts und wieder nichts. Für so was hab ich keine Zeit. | |
nieseln | Ed räändt ned groad, ed fieseld nomm'n e bessi. | Es regnet nicht gerade, es nieseld nur ein bisschen. | |
Fussel, Fädchen | Siska, kugk emoal, dau hohs e poar Fiesemscher oam Roagk hängken. | Franziska, guck mal, du hast ein paar Fusseln am Rock hängen. | |
Zündholz | Dad naimoodisch Figksfaier doachd naihsd. | Das neumodische Zündholz taugt nichts. | |
finden | Aisch finnen dad ned iewel. Hohsde dad Gälld gefunnen? | Ich finde das nicht übel. Hast du das Geld gefunden? | |
Fenster | Maach d' Finsdern zoo, es zeschd. Finsderdäbpschi. | Mach die Fenster zu. Kleiner Kreisel. | |
Kordel | Binn ed e bessi med Fisääl z'soamen. | Binde es ein bisschen mit Kordel zusammen. | |
Fisimatenten | Hai gänn kään Fisemadändten gemaach! | Hier werden keine Fisimatenden gemacht! | |
Fleisch | Woarsde schu baim Mägksger ed Flääsch unn d' Woarschd holl'n? | Warst Du schon beim Metzger, Fleisch und Wurst holen? | |
fallen lassen | 1. Loahs numm'n ned d' Kehsd flabpen, sohs es aales kabodt. 2. Flabp'm e poar iewer, dääm Flabpes. Hai gänn kään Flabperaien gemaach. | 1. Lass nur nicht die Kiste fallen, sonst ist alles kaputt. 2. Verpass ihm ein paar, dem Flegel. Hier werden keine Flegeleien gemacht. | |
Flitzbogen | Med'r Fläddsch homm'r noa d' Meschen geschohs. Fläddschebooren. | Mit dem Flitzbogen haben wir nach den Spatzen geschossen. Flitzbogen. | |
klatschen, hauen | Sai Vadter hodd 'm e poar gefläddschd, dääm Lauhsjung. | Sein Vater hat ihm ein paar geklatscht, dem Lausejungen. | |
rauchen, abbrennen | Nau gewd nooch 'n Ziggar geflämmsd. Huurischd'n flämmsen. | Nun wird noch eine Zigarre geraucht. Gras an Böschungen abbrennen. | |
fliegen | Os Dauwen fleehen hiesch en d'r Loffd erum. Glaisch fleehsde vier d' Dier. | Unsere Tauben fliegen hoch in der Luft. Gleich fliegst du vor die Tür. | |
flink, flügge | Holl flegk dain Medsch unn loof doar. D' jung Viejel sai schu laang flegk. | Hol schnell deine Mütze und lauf hin. Die jungen Vögel sind schon lange flügge. | |
Flügel | Dad Hohn flegd tujur eriewer, schdimbp'm d' Flieden. | Das Huhn fliegt immer rüber, stutz ihm die Flügel! | |
flechten | Komm häär Lissji, aisch flieschden d'r d' Hoahr. | Komm her Lieschen, ich flechte dir die Haare. | |
Fladen | Bierefloaden. Kohfloaden. | Birnenfladen. Kuhfladen. | |
Rinne | Freher woar kä Kanal doa, doa es d' Puudl durch ed Floahs geloaf. | Früher gab es keinen Kanal, da ist die Jauche durch die Straßenrinne gelaufen. | |
klappen | Dad Ding'n hodd geflubpd! | Das Ding hat geklappt! | |
Nachwein, Fusel | Die honn d'rn schiene Flubpes viergesäädzd. | Die haben dir einen schönen Fusel vorgesetzt. (Mit Wasser vermischter Treber, wiederholt gekeltert; Weinersatz.) | |
schlagen | Maach d' Dier bai, die flummd en äänem Schdegk obp unn zoo. | Mach die Tür zu, die schlägt ständig auf und zu. | |
Faden | Gew m'r doch'n Foadem Zwäär, aisch honn kä Fiesemschi mieh. | Gib mir doch einen Faden Zwirn, ich habe kein Fussel mehr. | |
fahren | Ma foahren en de Besch Hollds holl'n. D' es 'n schläschden Foahrmaan. | Wir fahren in den Wald Holz holen. Das ist ein schlechter Fuhrmann. | |
fahl | D' Foarw es ned äschd, die es schu gans foal gänn. | Die Farbe ist nicht echt, die ist schon ganz fahl geworden. | |
Fahne | 1. Haid soll m'r d' Foandel eraus hängken. 2. Dad Billa hodd och'n schien Fähndelschie oangehadt. | 1. Heute sollen wir die Fahne raus hängen. 2. Sibylle hat auch ein schönes Fähnchen (billiges Kleid) angehabt. | |
Furz, Blähung | Hään hodd'n Foards em Kobb. Gähsde ewail eraus unn foards ned en d' Schduuw. | Er hat einen Furz im Kopf. Geh raus und lass deine Blähungen nicht ins Zimmer! | |
Farbe | Wad had dad Klääd 'n schien Foarw. Hään es ned von ooser Foarw. | Was hat das Kleid eine schöne Farbe. Er ist nicht unserer Gesinnung. | |
Fastnacht | Die Foasgägkerden honn esu gesung: Hieringsnoas, bodz dain Noas, Rädderädderädt, Schierbelkädt, frääs dain Krumbpern ohne Fädd! | Die Fastnachtsgecken haben so gesungen: Heringsnase, putz deine Nase, Rädderädderädt, Scherbenkäth, iss deine Kartoffeln ohne Fett! | |
Futter, Fuder | 1. Hodd'r Fooder fier d' Hehner? 2. E Fooder Haai. | 1. Habt ihr Futter für die Hühner? 2. Ein Fuder Heu. | |
fordern | Dir fooderd wie'n Noahr, des viel z'daier. | Sie fordern wie ein Narr, das ist viel zu teuer. | |
Fuß | Hossd' d'r wie gedoan om Foohs? Hänn had kaal Fehs. | Hast du dir am Fuß weh getan? Er hat kalte Füße. | |
Frau | Wär sain Fraa gäär hodd, liehsd s' dahääm. Fraamännsch. | Wer seine Frau gern hat, lässt sie zuhause. Weibsbild. | |
fressen | Dad fräähsen d' Keh gäär. Dau fress och mieh wie'd schaffs. D' Hehner honn aales gefräähs. Fräähspandz. Schloam än obp d' Fräss. | Das fressen die Kühe gern. Du isst auch mehr als du arbeitetst. Die Hühner haben alles gefressen. Fresser. Schlag ihm eine ins Gesicht. | |
Forelle | En ooser Baach gewd ed massisch Fräälen, se sain awer schwäär z' fängken. | In unserem Bach gibt es massenweise Forellen, sie sind aber schwer zu fangen. | |
frieren | Ma fräärd d' ganze Winndter genooch, fräärsde och esu? | Man friert den ganzen Winter genug, frierst du auch so? | |
Frosch | D' Frääschen schraijen, 'd gewd schie Wääder. Dau erkaale Frääsch. Sai kään Frääsch. | Die Frösche schreien, es gibt schönes Wetter. Du erkälteter Frosch. Sei kein Frosch. | |
Freude | Wad woar dad'n Fräd, wie aisch komm'n sain. | Was war das eine Freude, als ich gekommen bin. | |
freundlich | Dad Mädschi hodd esu fraindlisch gelaachd. | Das Mädchen hat so freundlich gelacht. | |
fremd | Wänn äänen, dä ned hai dahääm es, de Schness z' voll helld, unn iewer aales hai en Wedlisch schennd, da sääd ma: D's 'n Freemen. | Wenn einer, der nicht hier zuhause ist, den Mund zu voll nimmt, und über alles hier in Wittlich schimpft, dann sagt man: Es ist ein Fremder. | |
früher | Da moohs d' freher obpschdien. | Dann musst du früher aufstehen. | |
frisch | ´d Bäär es fresch gezaabd. | Das Bier ist frisch gezapft. | |
ausfragen, rausfinden | Hohsde die Saach eraus gefrigkeld? | Hast du die Sache rausbekommen? | |
Frage | Schdääl kään esu dumm Froach. Wie kaansd' dad Kännd esu ebpes froaren? | Stell keine so dumme Fragen. Wie kannst du das Kind so etwas fragen? | |
beleibte Dame | Die Madamm eloo waid zwaienhaalwen Zänndner, dad es aawer 'n degk Fumm. | Die Dame wiegt zweieinhalb Zentner, die ist aber dick. | |
verderben, vermasseln | Die Saach es dodal verfummfaid. | Die Sache ist total verdorben (vermasselt). | |
G | |||
gähnen | Aisch sain esu meed, aisch fängken schunn oan z' gaabsen. | Ich bin so müde, ich fange schon an zu gähnen. | |
mittelmäßig | D' Boom hodd gäädelisch gedroahn. | Der Baum hat mittelmäßig getragen. | |
hagerer Junge, Schlaks | Daad es aawer'n Gäädscherd. | Das ist aber ein Schlaks. | |
Geck | Dau gäägkisch Männsch. Su'n Gäägkerd. Foasennoachdsgäägk. | Du überspannte Frau. So ein Geck. Fastnachtsgeck. | |
Peitsche | Glegk emoal med dainer laanger Gäähsel! | Knall mal mit deiner langen Peitsche. | |
1. Goldammer, 2. Rotz | 1. Mir honn 'n Gäälerdennässd em Goarden. 2. Dä Jung es 'n Gäälerd. | 1. Wir haben ein Goldammernest im Garten. 2. Der Junge ist ein Rotzlöffel. | |
1. Hosenträger 2. Galgen | 1. Mai Modter kääft m'r fier d' nai Bogks och e Poar naier Gaalijen. 2. Fräsch wie Gaalijendräägk. | 1. Meine Mutter kauft mir für die neue Hose auch ein Paar neue Hosenträger. 2. Frech wie Galgendreck. | |
kräftig, stämmisch | Dad es'n gaamer Knibbschi. | Das ist ein kräftiger Bursche (Brocken, Knorren). | |
gerben | Kinnd'r d' Haud ned gäärwen loahsen? Gäärwerei. Ä kodzd wien Gäärwerhunndt. | Könnt ihr die Haut nicht gerben lassen? Gerberei. Er erbricht wie ein Gerberhund. | |
Garde | Hän hodd bai d'r Gadd gedeend. Tubagksgadd. | Er hat bei der Garde gedient. Tabaksgarde. | |
Seilaufzug | Hodd ihr'n Gagk fier'd Hollds erobp z' zeejen? Gagkessäl. | Habt ihr einen Aufzug, um Holz rauf zu ziehen? Aufzugsseil. | |
gern | Dad honn aisch ned gähr gedoan. Dau kaans maisch gähr honn. | Das habe ich nicht gern getan. Du kannst mich gern haben. | |
Geige | Dä kaan esu schien schbielen obp d'r Gaij. Loas d'sch häämgaijen. | Der kann so schön auf der Geige spielen. Lass dich heimgeigen. | |
gell | Gäll d's ned woahr, hä leschd. Gällau Hainer, su woar dad Ding'n. | Gell, das ist nicht wahr, er lügt. Gell Heiner, so war die Sache. | |
Geld | Aisch honn doafier kä Gälld. | Ich hab dafür kein Geld. | |
Pellkartoffeln | Haid Oawend ged es Gällzjer med Zwiewelsoohs. | Heute Abend gibt es Pellkartoffeln mit Zwiebelsoße. | |
geben | Aisch gänn, dau gews, hä ged, mir gänn, dir ged, sai gänn. Aisch gänn d' glaisch e poar. Hä gewd ewail äänen aus. Gew d' Koarden! | Ich gebe, du gibst, er gibt, wir geben, ihr gebt, sie geben. Ich gib dir gleich ein paar Ohrfeigen. Er gibt jetzt einen aus. Gib die Karten! | |
ganz | Ed gääd'm nooch gans good. D's 'n ganse Käärel. | Es geht ihm noch ganz gut. Das ist ein ganzer Kerl. | |
Gelee | Died Joahr ka m'r wienisch Gebääz koochen. | Dieses Jahr kann man wenig Gelee kochen. | |
Gebäude | Dad aal Gebai es ald lang baufäälisch. | Das alte Gebäude ist längst baufällig. | |
Aussteuer | Hodd'r airem Kädschi sai Gedeesch fier d' Hochzed schu baienaaner? | Habt ihr Käthchens Aussteuer für die Hochzeit schon zusammen? | |
sicher | D' Fielebp es ned gedischd, än hodd zwaimoal dalangsd geschohs. | Philipp ist nicht sicher, er hat zweimal vorbei geschossen. | |
Getue | Michd ned esu viel Gedöns um d' Saach! | Macht nicht so viel Getue um die Sache! | |
Gießkanne | Holl d' Gees, ma giehn en d' Goarden geesen! | Hol die Gießkanne, wir gehen in den Garten gießen! | |
Johannistag | Gewd z' Wedlisch baal en jeder Famielisch gefaierd. Gehaansflibbscher. | Wird in Wittlich fast in jeder Familie gefeiert. Johannis-Flibbscher (Apfelsorte). | |
Vertrautheit, Geheimnis | Med dään Laid eloo hodd m' kä Gehaichnis. | Mit diesen Leuten da hat man kein gutes Verhältnis. | |
plagen | Ma es gehaid med d' viele Känner. Laidsgehaier, die d'r said. | Man ist geplagt mit den vielen Kindern. Nervensägen, die ihr seid. | |
Gehege | Aisch well aisch ned end Gehieschd komm'n. | Ich will euch nicht ins Gehege kommen. | |
Geizkragen | Dai Vadter, daad woar 'n Geizkrambpen. | Dein Vater war ein Geizkragen. | |
gelten | Hai de Fraimoarken gellen naihsd mieh. Wad gelld d' Bodter? | Hier die Briefmarken gelten nicht mehr. Was kostet die Butter? | |
gemächlich | Ä kimmd esu gemäälisch loahäär, ald wenn 'n de Saach naihsd oanging. | Er kommt so gemächlich daher, als wenn ihn die Sache nichts anginge. | |
Gemeinde | ’d gewd dies Joahr wienisch Ääbpel en ooser Gemään. | Es gibt dieses Jahr wenig Äpfel in unserer Gemeinde. | |
gemein | Wään d' Vuurel verreggkd es, daan es gemääner Hannd naihsd mieh med'm oanzufängken. | Wenn der Vogel tot ist, dann ist normalerweise nichts mehr mit ihm anzufangen. | |
gemustert, zurecht gemacht | Wie kimmd dad Soffi dahäär, wad es dad Männsch gemoosderd. | Wie kommt die Sophie daher, wie ist die Frau zurecht gemacht? | |
Heimlichtuerei | Wat es daat hai fier'n Gemuschel? | Was ist das für eine Heimlichtuerei? | |
Geflüster | Wad es dad eloo fier'n Gemuschels? Kend d'r ned laud schwäädzen? | Was ist das da für ein Geflüster? Könnt ihr nicht laut reden? | |
Deckenverputz | Aia Stuuw hodd wail en schien Gepliester. | Euer Wohnzimmer hat jetzt einen schönen Deckenverputz. | |
gepfropft | Su'n gepoosden Aaf. | So ein aufgeblasener Affe. | |
wertloses Zeug, kleine Kinder | Wail'n ewäsch, dir klään Geräbpel! | Jetzt weg, ihr kleinen Bengel. | |
geraten | Dad hädd aisch ned geroaden. Loahs d'r daad geroaden sain, Jingelschi! | Das hätte ich euch auch nicht geraten. Lass dir das geraten sein, Jüngelchen! | |
Samen | Aisch honn d'r d'dt Gesääms fier d' Goarden schu medgebräängd. | Ich habe dir den Samen für den Garten schon mitgebracht. | |
Geschirr, Zeug | Wad es dad fier e Geschäär hai en d'r Tuud? Päärdsgeschäär. | Was ist das für ein Zeug hier in der Tüte? Pferdegeschirr. | |
gestern | Viergesder. Iewermoor. | Vorgestern. Übermorgen. | |
Gesicht | Wufier missde esu en bies Gesieschd? | Warum machst du so ein böses Gesicht? | |
gewären | Lohs 'n nommen gewäärden! Aisch wäärd'n d'r komm'n. | Lass ihn nur machen! Ich werde dir schon auf die Sprünge kommen! | |
geben | Aisch gewen, dau gews, hä ged. Gew oachd Jung! D'es naihsd draus gänn. | Ich gebe, du gibst, er gibt. Gib acht Junge! Es ist nichts draus geworden. | |
gewahr | Dad sain aisch groad ärschd gewoahr gänn. | Davon habe ich gerade erst gehört. | |
gewonnen | Hai dad Bielschi honn aisch obp d'r Kirmes gewunn. | Hier das Bildchen habe ich auf der Kirmes gewonnen. | |
gib dich | Wad wellsde daloo maachen? Giekgellgewdisch ewail z'frieden. | Was willst du da machen? Gib dich jetzt zufrieden. | |
steil, hastig | Ed gääd e groad Schdegk gieh d' Bäärisch erobp. Drenk ned esu gieh! | Es geht ein gerades Stück jäh den Berg hinauf. Trink nicht so hastig! | |
gehen | Aisch giehn, dau gääs, hän gääd, mir giehn. Gieh eriewer. Dau solls doar giehn. Mir sain hääm gaang. | Ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen. Geh rüber. Du sollst dahin gehen. Wir sind heimgegangen. | |
Ginster | Obp'm Aafabäärisch blehn schunn d' Giemhsen. | Auf dem Afferberg blüht schon der Ginster. (Afa = keltisches Wort für Wasser.) | |
gegen | Ed es tujur giend d' Loffd gaang. Giend dään holl'n aisch ed nooch obp. Ma kaa naihsd dagiend honn. | Es ist immer gegen den Wind gegangen. Mit dem nehme ich es noch auf. Man kann nichts dagegen haben. | |
Dünkel | Dad Marischi hodd'n Gigkel em Kobp. Dad gigkelisch Männsch. | Mariechen hat einen Splien im Kopf. Die alberne Person. | |
gültig | Es de Fraimoargk hai noch gildisch? | Ist die Briefmarke hier noch gültig? | |
gönnen | D's 'n Gaizhalls, dä vaginnd saisch säälwer naihsd. | Das ist ein Geizhals, er gönnt sich selbst nichts. | |
eben | D' Kääler es schu glaichens d'm Boden fäärdig gemauerd. | Der Keller ist schon ebenerdig fertig gemauert. | |
klatschen | Sai Modter hodd'm d'Oarsch gegleddschd. | Seine Mutter hat ihm den Hintern gehauen. | |
glühend | Dad gleedisch Aisen, dä gleedigen Oowen. | Das glühende Eisen, der glühende Ofen. | |
gelönnen, nachlesen | Hai d' Jung'n woarn oan aiern Bääm Biere glennen. Glenndrauwen. | Die Jungen waren an euren Bäumen Birnen nachlesen. Glenn-Trauben (Nachlese-Trauben). | |
glauben | Aisch gloawen dad ned. | Ich glaube das nicht. | |
wählerisch | Said ewail ned esu glodd dir Känner, dir said Gloddschnessen. | Seid jetzt nicht so wählerisch ihr Kinder, ihr seid verwöhnt! | |
Glocke | D' Gloogk laid fier d' Kierisch. Lumbpegloogk. Gläägkelscher. | Die Glocke läutet zur Messe. Lumpenglocke. Glöckchen. | |
glimmen | Gluusd dad Faier nooch em Häärd? | Glimmt das Feuer noch im Herd? | |
Geizkragen | D's och 'n aale Gnaschdebaidel. | Das ist auch ein alter Geizkragen. | |
Gegenstück | Zo hai däm Schdrombp finnen aisch d' Goaden ned mieh. | Zu dem Strumpf hier finde ich das Gegenstück nicht mehr. | |
Garn | ’n Rellschi Goar fier z'niehen. | Eine Rolle Garn, um zu nähen. | |
gar | Gans unn goar ned. D'd Äähsen es nooch ned goar. | Ganz und gar nicht. Das Essen ist noch nicht gar. | |
Garten | Hodd'r schien Saachen em Goarden? Vier'm Hauhs es e klä Gärdschi. | Habt iht schöne Sachen im Garten? Vor dem Haus ist ein kleines Gärtchen. | |
Gabel | Läg Määhsern unn Goaweln obp d'n Desch! Hodd saisch äänen obpgegoaweld? | Leg Messer und Gabeln auf den Tisch! Hat sich einer aufgegabelt? | |
Gott | Hähr Godd em Hiemel. Hä liehsd Godd 'n goode Maan sain. | Herr Gott im Himmel! Er lässt den lieben Gott einen guten Mann sein. | |
Patin | Wä es bai aierm Kinndschi Good gänn? | Wer wurde Patin bei eurem Kind? | |
gut | Sai su good. Aisch sain d'r good. Dän es naihsd Goods gewiend. | Sei so gut. Ich bin dir gut. Er ist nichts Gutes gewöhnt. | |
Hahn | Mir honn blus väär Hehner unn'n Googkerd. | Wir haben nur vier Hühner und einen Hahn. | |
kratzbürstig | Wufier es dad Kännd haid esu grabadtzisch? | Weshalb ist das Kind heute so kratzbürstig? | |
gratulieren | Hohsde dai Vadter schunn zom Noamensdaag gradeläärd? | Hast du deinem Vater schon zum Namenstag gratuliert? | |
fürchten | Da grailen aisch awer, wenn ed esu dunnerd. | Da fürchte ich mich aber, wenn es so donnert. | |
grün | D' Besch gewd baal green. Su'n greene Jung. | Der Wald wird bald grün. So ein grüner Junge. | |
Stachelbeere | Oos Grieschelnhäägken hängken laang ned esu voll wie sos. | Unsere Stachelbeerhecken hängen lang nicht so voll wie sonst. | |
Grieben, ausgebratene Speckwürfel | Doo d'Griewen en d' Äärbeszobp! | Tu die Speckwürfel in die Erbsensuppe! | |
stehlen | Wie aisch oan d'r Mauer langsd sai gaang, honnisch m'r poar Bieren gegroabpsd. | Als ich an der Mauer entlang ging, habe ich mir paar Birnen gestohlen. | |
gerade | Dau kimms groad wie geroof. | Du kommst gerade wie gerufen. | |
graben | Hai kannsde dad Looch groawen. Loahs daisch begroawen. | Hier kannst du das Loch graben. Lass dich begraben. | |
Graben | D' Groawen es ned dew genooch. Schburgroawen. | Der Graben ist nicht tief genug. Sporgraben (Straße in Wittlich). | |
grob | Wufier woar d' Mann esu groof zo sainer Frau? | Warum war der Mann so grob zu seiner Frau? | |
Grummet, zweites Heu | Mir haddn gans schinen Groom baim Bierjawähr. | Wir hatten ganz schönes Grummet am Bürgerwehr. | |
groß | Gruhs, griehser, dagriesd. Des'n gruhse Jung. Gruhsji. Griesewoan. | Groß, größer, am größten. Das ist ein großer Junge. Großmutter. Größenwahn. | |
brummen | Wad grummelsd d' ewail nomoal? | Was brummst du jetzt wieder? | |
Kuckuck | Obp d'r Schdäänkaul honnisch haid fierd ärschdmoal d' Guggugk schraijen gehäärd. | Auf der Steinkaul habe ich heute zum ersten Mal den Kuckuck schreien gehört. | |
Gunst | Aisch doon dääm d' Gunn ned oan. | Ich tu ihm die Gunst nicht an. | |
Gurgel | Schwängk d'r d' Guurgel. | Schwenk dir die Gurgel. | |
H | |||
junger Trieb | Moolbernhäädschi. Häädlisch Koahr. | Heidelbeerheide. Buchweizenkorn. | |
heizen | Ma honn kä Brannd, ma häädzen numm'n d' Kisch. | Wir haben kein Heizmaterial, wir heizen nur die Küche. | |
Hecke | D' Häägk mohs geschniede gänn. Schmoolzbernhäägken. Häägkewain. | Die Hecke muss geschnitten werden. Brombeerhecken. Heckenwein. | |
heiser | Dau bes joa ganz häähs, wo hosde daisch esu erkaald? | Du bist ja ganz heiser, wo hast du dich so erkältet? | |
Heu | Hoddrd Hai schunn erenn? Haischräägk. | Habt ihr das Heu schon eingefahren? Heuschreck. | |
Hölle | Da fährsde med bai d'r Daiwel en d' Hääl. | Da fährst du mit zum Teufel in die Hölle. | |
halten | Mir haalen ewail kä mieh Hehner. Haal d' Maul. Wie verhääld sisch d' Saach? | Wir halten jetzt keine Hühner mehr. Halt den Mund. Wie verhält sich die Sache? | |
heilen | Es daine Finger baal hääl? Mai Bään es good gehääld. | Ist dein Finger bald heil? Mein Bein ist gut geheilt. | |
halb | Klaisch homm'r d'n haalwe Wääsch. Haalwschääd. | Gleich haben wir den halben Weg. Die Hälfte. | |
heim | Os Draudschi will hääm. Ed hodd Häämwieh. Loas daisch häämgaijen. Häämelmaisji. | Unser Traudchen will heim. Es hat Heimweh. Lass dich heimgeigen. Heimchen (Grille). | |
Tonpfeife | Mai Vatder hodd namoal esun schien Hänsji oageroochd. | Mein Vater hat nochmal so eine schöne Pfeife angeraucht. | |
her | Kimmsde waile häär! | Kommst du jetzt her! | |
Obstdarre | Mir droggknen d' Bieren obp'm Häärdji. | Wir trocknen die Birnen auf der Darre. | |
hören | Nau häärd obp med'm Schraijen! Aisch häären nooch good. Dän häärd d' Flieh hoosden. | Jetzt hört auf mit dem Geschrei! Ich hör noch gut. Der hört die Flöhe husten. | |
Herbst | D' gewd 'n gooden Häärwsd. | Es wird ein guter Herbst. Eine gute Weinernte. | |
heißen | Wie hääschd dai Vadter? Wään hodd daisch dad gehääschd? | Wie heißt dein Vater? Wer hat dir das aufgetragen? | |
Hacke, Beil | Wä wäähs haud nooch wad'n Haaw es unn wiem'r ään mischd? | Wer weiß heute noch, was eine Hacke ist und wie man eine macht? | |
hauen | Aisch haawen, dau hääws, hän hääwd, mir haawen. Gew oachd, aisch haawen d'r ään henner d' Uhren! | Ich haue, du haust, er haut, wir hauen. Gib acht, ich hau dir eine hinter die Ohren! | |
sich brav, ordentlich verhalten | Na maachd, dad'r aisch hädeld! | Nun macht, dass ihr brav seid! | |
Hexe | D'es 'n klään Hägks dad Kännd. Dau bes gans verhägksd. | Das ist eine kleine Hexe, das Kind. Du bist ganz verhext. | |
Pfarrer | Os Gruhsji es esu krangk, m'r honn d'n Hähr geroof. | Unsere Großmutter ist so krank, wir haben den Pfarrer gerufen. | |
hier | Es airen Hanni hai? Nää, dään es op d' Hoasemihl boaden. | Ist euer Hanni hier? Nein, der ist an der Hasenmühle (Badeanstalt) baden. | |
Hütte | Dad es aawer 'n aal Haisji, d's numm'n 'n Haibp. | Das ist aber ein altes Häuschen, es ist nur eine Hütte. | |
heute | Haid unn Moor kaansde ned doar giehn. | Heute und Morgen kannst du nicht dahin gehen. | |
hierher | Schdäl de Koar nummen haihien. | Stell die Karre nur hierher. | |
weinen | Wad brauchsde daan esu z'hailen, ma waddzd ned iewer jed'n Dräägk. | Warum musst du so weinen, man jammert nicht über jede Kleinigkeit. | |
heiraten | Es dä gehairoad? Hairoads dau dad Lissji? | Ist der verheitatet? Heiratest du das Lieschen? | |
hier rauf | Da kimmsde hairobp unn da gähsde haironner. | Dann kommst du hier rauf und dann gehst du hier runter. | |
zudem, unterdessen | Su äbpes woar haiwels bai oos ned Muuden. | So was gab es zudem bei uns nicht. | |
Henkel | Dad toopisch Männsch hodd d' Hängk vom Kaffipodd oabgebrooch. | Die ungeschickte Person hat den Henkel der Kaffeekanne abgebrochen. | |
hängen | Hängk dainen Hood obp. Ma weln d' Wääsch flodd obphängken. | Häng deinen Hut auf. Wir wollen die Wäsche rasch aufhängen. | |
Hand | Vier d'r Hannd, unner d'r Hannd, gemääner Hannd esed esu. Schbaudz d'r en d' Hään. Gew däm Ungkel 'n Häändschi. | Offenkundig, unter der Hand, gemeinhin ist es so. Spuck in die Hände. Gib dem Onkel ein Händchen. | |
von hintern her | Brängd dä Sannd von hännenerford daärschd haihin. | Bringt den Sand von hinten zuerst hier hin. | |
Handschuhe | D's kalld, zesch d' Hännschen oan. | Es ist kalt, zieh Handschuhe an. | |
Herz | Aier Fraa hodd esun good Härds. | Ihre Frau hat ein so gutes Herz. | |
Hirschkäfer | Härzelfraa. Ma kred kä mie z' sehn. | Hirschkäfer-Frau. Man kriegt keine mehr zu sehen. | |
haspeln, leiern | Dä hasbeld baal 'n gans Litanai eronner. | Der leiert bald eine ganze Litanei runter. | |
Hasel | Häseleschdegkel, Häselebäärisch, Hoaselnoss. | Haselstecken, Häselberg, Haselnuss. | |
Tick | Dä Käärel hoddn Hau. | Der Kerl hat einen Tick. | |
Haus | Os Hauhs es zwaischdeggkisch. | Unser Haus ist zweigeschossig. | |
zusammen gestellte Garben, Kasten | Schdääd aier Koahr nooch obp Haussden, od'r hodderd schunn dahääm? | Steht euer Korn noch auf Kasten oder habt ihr es schon daheim? | |
hauen | Komm rohig häär, aisch hawen daisch ned. Hosde d' Oarsch gehawen kred? Aisch hodd good drengehawen. | Komm ruhig her, ich schlag dich nicht. Hast du den Hintern versohlt bekommen? Ich hab gut dreingehauen. | |
hüpfen | Dä Hoas es end' Klieh gehebpd. | Der Hase ist in den Klee gehüpft. | |
Hitze | Wad es hai fiern Hedds! Heddskobp. | Was ist hier für eine Hitze! Hitzkopf. | |
hüten | Ma giehn glaisch d' Keh heeden. | Wir gehen gleich Kühe hüten. | |
Hemd | Die sain esu oarm, die honn kä gans Heehm mieh om Laiw. | Die sind so arm, die haben kein ganzes Hemd mehr am Leib. | |
heben | Kaans dau dä Saagk alään heewen? Ma heewen nooch äänen. | Kannst du den Sack alleine heben? Wir trinken noch einen. | |
Habicht | Wä wäähs dad Nähsd em Greenewald von d'n Hehnerdewen. | Wer kennt das Nest von den Habichten im Grünewald ? | |
helfen | Dau helfs, hän helfd. Ewail ka ma saisch helfen. | Du hilfst, er hilft. Jetzt kann man sich helfen. | |
hinten | Dau kaans glaisch hennen erauhs giehn. Henneregks, hennerwärds. | Du kannst gleich hinten raus gehen. Hinterrücks, hinterwärts. | |
Schnake, Spinne | 1. Dad es esun Schbinn. 2. Dau bes esu langk unn däär wie'n Hiebääner. | 1. Das ist so eine Spinne. 2. Du bist so lang und dürr wie eine Schnake. | |
ihr | Droa hier dä Koorew eloo en d' Kisch. | Trag ihr den Korb da in die Küche. | |
Hüftknochen | Vom Schingken es nummen de Hiehs noch iewerisch. | Vom Schinken ist nur noch der Hüftknochen übrig. | |
ihm | Ed es hiem äbpes grailijes passärd. Gew hiem sai Gälld. | Es ist ihm etwas Schlimmes passiert. Gib ihm sein Geld. | |
Hering | Hieringszaload. D'es 'n doll'n Hiering. | Heringssalat. Das ist ein toller Hering. | |
hoch | Dä Tuurm es värzisch Meter hiesch. 'n hieje Boom. En hiesch Mess. | Der Turm ist vierzig Meter hoch. Ein hoher Baum. Ein Hochamt. | |
halbrundes Beil | Haaw med d'r Hiew d' Raiser kabod fier z' verbräänen. | Hau mit dem Beil die Reiser klein, um sie zu verbrennen. | |
Hügel | Aier Hauhs laid oan su'm kläänen Hiewel. Moldhiewel. | Euer Haus liegt an so einem kleinen Hügel. Maulwurfshügel. | |
Höhe | Wufier hohs dau maisch obp d'r Verstaijerung esu gehigkelt? | Warum hast du mich auf der Versteigerung beim Bieten hochgetrieben? | |
Küken | M'r hon 'n Kluggk med nain Hingkelscher. | Wir haben eine Glucke mit neun Küken. | |
Hornisse | Dau bes von d'r Hoabpes geschdooch. Hoabpesennähsd. | Du bist von der Hornisse gestochen worden Hornissennest. | |
Anführer | Wään woar daan d'n Hoabsden von dä Schbiddsboowen? | Wer war denn der Anführer der Spitzbuben? | |
Hotte | M'r droan d' Mesd med d'r Hoad en d' Wingerd. | Wir tragen den Mist mit der Hotte in den Weinberg. | |
Haufen | Loo laid 'n Hoafen von däm aale Geschäär. | Da liegt ein Haufen von dem alten Geschirr. | |
Haare | Dä hodd jo ruud Hoar. Hoarnigksd esed danääwe gaang. Sai honn Hoar dabei geloahs. | Der hat ja rote Haare. Haarscharf ist es daneben gegangen. Sie haben Haare dabei gelassen. | |
Karten spielen | Komm ma hoardzen nooch äänen. | Komm, wir spielen noch eine Runde. | |
Hase | Hoasepääfer, Hoasebrud. Häsji. | Hasenpfeffer, Hasenbrot. Häschen. | |
Hafer | Die Päärd miehsen mieh Hoawer kren. Hodd'r aier Hoawerschdegk schu gesiehd? | Die Pferde müssen mehr Hafer bekommen. Habt ihr euer Haferfeld schon eingesät? | |
hat | Wä hodd esu gesoad? | Wer hat so gesagt? | |
hüh und hott | Dä Fohrmaan hodd ned hodds unn hoar gewohsd. | Der Fuhrmann hat nicht hüh und hott gewusst. | |
Huhn | Dad Hohn lägd good. Dau dumm Hohn. Hodd'r nooch aier Hehner? | Das Huhn legt gut. Du dummes Huhn. Habt ihr noch eure Hühner? | |
Holz | Ma honn schunn aal oos Holdz verbrannd. Wu es dä heldzerne Lääfel? | Wir haben schon all unser Holz verbrannt. Wo ist der hölzerne Löffel? | |
holen | Dau hels, hän held. Aisch holl'n daisch baim Woard. Holl dain Medsch uun gieh hääm. | Du holst, er holt. Ich nehm dich beim Wort. Nimm deine Mütze und geh heim. | |
Hut | Modter koof m'rn naien Hood fier sundes, aisch doon dän aale Schawesdägkel ned mieh oan. | Mutter, kauf mir einen neuen Hut für sonntags, ich zieh den alten Sabbatdeckel nicht mehr an. | |
Husten | Dä Jung hodd saisch esu erkaald, ewail hodd'n 'n Hoosden. Aisch hoosden d'r äbpes. | Der Junge hat sich so erkältet, jetzt hat er einen Husten. Ich huste dir etwas. | |
hüpfen, hinken | Dad Wäänschi hubbpeld obp dääm schläschde Wääg. Hubbpelsus. | Das Wägelchen hüpft auf dem schlechten Weg. Hinkesuse. | |
hocken | Mir honn maisjisstell henner d'r Häägk gehuddschd. | Wir haben mäuschenstill hinter der Hecke gehockt. | |
Hund | Dau biesen Hunnd. | Du böser Hund. | |
Ohrfeigen | Wennsde wail ned rohisch bes, da kres d' poar Huschen. | Wenn du jetzt nicht ruhig bist, dann kriegst du ein paar Ohrfeigen. | |
Durcheinander | Wad es dad eloa namoal fiern Huudel. | Was ist das für ein Durcheinander. | |
Honig | Bai dääm kaale Wääder honn d' Bienen wienisch Huunisch engedroan. | Bei dem kalten Wetter haben die Bienen wenig Honig eingetragen. | |
Böschung | En hai dääm Huurischd schdien jed Joahr de aaleräärschd Vailscher. | An dieser Böschung stehen jedes Jahr die allerersten Veilchen. | |
hobeln | Huuwelschbien. | Hobelspäne. | |
I | |||
wiederkäuen | Sain d' Keh schu gefeederd, joo se sain schun om idrijen. | Sind die Kühe schon gefüttert, ja sie sind schon am Wiederkäuen. | |
überhaupt | Dä hodd iewerhoawd hai naihsd z' soan. | Der hat hier überhaupt nichts zu sagen. | |
übrig | D'es naihsd mieh iewerisch bliewen. | Es ist nichts mehr übrig geblieben. | |
überlegen | Hodd'r aisch d' Saach wail'n iewerläägd? | Habt ihr euch die Sache jetzt überlegt? | |
Onkelchen | Dä Gerdzen Hanni woar e bräschdisch Ihmschi. Dä hodd oos d'e Maull fier z' roochen geschdääld. | Hans Gerdzen war ein prächtiger Onkel. Er hat uns was zum Rauchen gegeben. | |
eher | Dau hoss ned ihnder Rooh, bis d' ään henner d' Uuren kres. | Du hast nicht eher Ruhe, bis du eine hinter die Ohren kriegst. | |
Esser | Dä Schmidze Pidter, dad woar 'n schdoargken Ihsser. | Peter Schmitz war ein starker Esser. | |
Talgkerze | Dad Lieschd es kabbod, hodd'r nooch 'n Inselkäärds em Hauhs? | Das Licht ist kaputt, habt ihr noch eine Kerze im Haus? | |
ewig | Dad dauert iwisch bes dau kimms. Iwischkääd. | Das dauert ewig, bis du kommst. Ewigkeit. | |
J | |||
jagen | Dau jääschs, hä jääschd. D'r kennd ewail d' Hehner en d' Schdaal jääjen. | Du jagst, er jagd. Ihr könnt jetzt die Hühner in den Stall jagen. | |
schaukeln | Wad jaddscheldsde daan esu obp dääm Schdool erum? | Was schaukelst du denn so auf dem Stuhl herum? | |
Jacke | Hohsd'n naie Jaggken? Dad es 'n aale Jaggken. | Hast du eine neue Jacke? Das ist eine alte Jacke. | |
jammern | Wad jaunerd dad Kännd d' ganz Zaid esu? | Was jammert das Kind die ganze Zeit so? | |
jeder | Dad gewd ed ned, jed'räänen määnd än hädd hai äbpes z' soan. | Das gibt es nicht, jeder meint, er hätte hier was zu sagen. | |
jemand | Es jeemes em Hauhs? D's Neemes doa! | Ist jemand im Haus? Es ist niemand da! | |
endlich | D' es Zaid, nau jeh, maach vieron! | Es ist Zeit, jetzt mach endlich voran! | |
jemine | O jemmisch, wad es dad 'n Ding'n. | O jemine, was ist das ein Ding. | |
Jüngchen | Dad es aawer e brav Jingelschi. | Das ist aber ein braves Jüngelchen. | |
Jahr | D'es kä good Joahr. Pääfernaijoahrschdaag. | Es ist kein gutes Jahr. St. Nimmerleinstag. | |
Jacke | Zesch d' Jubbpen auhs, d'es z'woarm. | Zieh die Jacke aus, es ist zu warm. | |
wackeln, schaukeln | Blaiwd emoal rohig sedzen, unn juggkeld ned esu obp d'r Bangk. | Bleibt mal ruhig sitzen, und schaukelt nicht so auf der Bank. | |
Spaß | Dad woar 'n Juggks. Sun juggksije Käärel. | Das war ein Spaß. So ein spaßiger Kerl. | |
jung | Esu jungk kom 'mr ned mieh z'soamen. | So jung kommen wir nicht mehr zusammen. | |
wohl | Ed woarm'm ned jussd dabai, wie aisch daad gesoad honn. | Es war ihm nicht wohl dabei, als ich das gesagt habe. | |
K | |||
Kappe | Su soan s' z' Dräär fier Medsch. | So sagen sie in Trier für Mütze. | |
Kohl | E'n gans Bied voll saure Kaabpes. | Eine ganze Bütte voll Sauerkraut. | |
Katze | Fräsch wie Kaadzendräägk. Kaadzekäbp. Dad Billa es'n Kaadz. Dir hodd e schien Käädzji. | Fresch wie Katzendreck. Kanonenböller. Billa ist eine Katze. Ihr habt ein schönes Kätzchen. | |
Kessel | Mir koochen 'n ganse Käähsel voll Kwedschekraud. | Wir kochen einen ganzen Kessel voll Zwetschgenmus. | |
kalt | Hohsd kaal Fees? Bai däm Wääder eloo ka ma saisch schwinn erkaalen. | Hast du kalte Füße? Bei dem Wetter da kann man sich schnell erkälten. | |
Kegeln | Gieh med Käälen schaiwen obp Elsens hierer Kääleboan. | Geh mit Kegeln auf Elsens Kegelbahn. | |
Kalb | Wad kossd dad Kaalew? Käälwer. Käälwji. | Was kostet das Kalb? Kälber. Kälbchen. | |
kennen | Aisch käänen d' Maan ned. Dau kääns ooch goarnaihsd von d'r Saach. | Ich kenne den Mann nicht. Du weißt auch gar nichts von der Sache. | |
Kärtchen | Wenns'de doa bes, schreiwsde glaisch e Käärdji. | Wenn du da bist, schreibst du gleich ein Kärtchen. | |
Kerze | Fier Lichdmähs koofe ma zwai Käärdzen. | Zum Fest Maria Lichtmess (2. Februar) kaufen wir zwei Kerzen. | |
Kerl | D'esn Käärel wien Pund Woarschd. Sun Schaihskäärel. | Es ist ein Kerl wie ein Pfund Wurst. So ein Feigling. | |
Krüstchen | Modter, schnaid m'r dad Käärschdji von däm Hauhsmaacherbruud. | Mutter, schneid mir das Krüstchen von dem Hausmacherbrot. | |
Kirschen | Die äärschd Käärschen sain obp d'r Moard. Ose Käärscheboom hängkd ned voll. | Die ersten Kirschen sind auf dem Markt. Unser Kirschbaum hängt nicht voll. | |
niemals | Dau gääs joa kääs mie en d' Kierisch. | Du gehst ja nie mehr in die Kirche. | |
kleine Kammer | Schdääl dad Geschäär nummen hai en'd Kabaisji. | Stell das Geschirr nur hier in die Kammer. | |
Kapelle | Faaler Kabbäälschi. Boloniakabbäälschi. | Fallerkapelle. Apolloniakapellchen. | |
kaputt | D' Taahs es kabbod. Schloa'm d' Knooche kabbod. | Die Tasse ist kaputt. Schlag ihm die Knochen kaputt. | |
köpfen | Freher homm'r obp d'r Moard Usderaijer gekäbbpd. Schbedz unn Hihl. | Früher haben wir auf dem Markt Ostereier geköpft. Oben und Unten. | |
Kaplan | M'r kren 'n naie Kabloan. | Wir kriegen einen neuen Kaplan. | |
Katharina | Aier Kädt es med mir en d' Schuul gaang. | Eure Käthe ist mit mir in die Schule gegangen. | |
Kaffee | ’n goode Buhnekaffi, dad es äbpes fier d' Waiwer. Kaffikäähsel. | Ein guter Bohnenkaffee, das ist was für die Frauen. Kaffeekessel. | |
Kot | Aisch moos kaggken, su soan d' klän Känner. Kaggkschdohl wierfen s' obp d'r Kääleboon. Holl dain Kaggkschdällzen ewäsch. | Ich muss kacken, so sagen die kleinen Kinder. 'Kackstuhl' werfen sie auf der Kegelbahn (wenn die mittleren Kegel fallen). Nimm deine Beine weg. | |
Kehre | Hai es Blaads fier d' Kähr z' holln. Hohsde schun d' Kähr? Kähr d' Baach dren. | Hier ist Platz, um die Kurve zu nehmen. Bis du auf dem Rückweg? Übertreib mal nicht. | |
Keil | Kailkobp. Kailes. Kailen. En hodd sich d'n Ääscherd gekaild. Gem'r 'n Kailes Bruud. | Dickkopf. Prügeln. Er hat sich den Bauch voll geschlagen. Gib mir ein Kanten Brot. | |
Kalender | Hodd'r nooch'n Kalääner fier'd nai Joahr? | Habt ihr noch einen Kalender für das neue Jahr? | |
Calin, chinesisches Metall | Med Kalinen sain freher d' Ogksen koof gänn. Sun Kalin woar e Goldschdegk von 10 bayrischer Gulden. | Mit K. sind früher Ochsen gekauft worden. So ein K. war ein Goldstück von 10 bayrischen Gulden. | |
Theater, Rummel | Modter hähr moal, ed es e Kamedi obm Schloohs. Maach ned esu'n Kamedi. | Mutter hör mal, auf dem Schlossplatz ist was los. Mach nicht so ein Theater. | |
Geldtäschchen | Saine Schaads hodd'm e schien Kammfuder fier Kreskindschi gewen. | Sein Schatz hat ihm ein schönes Geldtäschchen zu Weihnachten geschenkt. | |
Kamerad | Dau bes m'r 'n schiene Komroad. | Du bist mir ein schöner Kamerad (abwertend). | |
Kaninchen | Em Kreg honn bal aal Laid Kanainscher gehaaln. | Im Krieg haben fast alle Leute Kaninchen gehalten. | |
Kanapee | Wad laid dad faul Männsch obp d'm Kannabi, schdad äbpes z' schaffen. | Was liegt die faule Person auf dem Kanapee, statt zu arbeiten. | |
Kind | Känner. Kindji. Sain aier Känner aal dahääm? | Kinder. Kindchen. Sind eure Kinder alle daheim? | |
Kanone | Von d' Kannun hamm'r ewail nooch d' Noahs voll. D' Käärel es kannunevoll gesoff. | Von Kanonen haben wir jetzt noch die Nase voll. Der Kerl ist kanonenvoll gesoffen. | |
Zucht, Regel | Dau gews och nooch en d' Kanoobes gehol. | Dir wird auch noch auf die Sprünge geholfen. | |
Kasten-männchen | Dad woar s'un aal Mins von zwaienhaalwen Groschen. | Das war so eine alte Münze von zweieinhalb Groschen. | |
Karussell | Ob d' Kiermes foahrma namoal ob d'r Kassell. | Auf der Kirmes fahren wir nochmal Karussell. | |
koscher | Dad Flääsch es kaujer. Die Saach es ned kaujer, loahs d' Finger davon. | Das Fleisch ist koscher. Die Sache ist nicht koscher, lass die Finger davon. | |
Kiste | Loahs d'rn Kehsd Wain schegken. Gew mir dad Ziggakehsdschi. | Lass dir eine Kiste Wein schicken. Gib mir das Zigarrenkistchen. | |
Dachgaube | Ob oosem Daar'n hommer drai Keigken. | Auf unserem Dach haben wir drei Dachgauben. | |
Dachrinne | Aire Kenndel drebbsd, d'r miehsd d'n Ärdzen Martin roofen. | Eure Dachrinne tropft, ihr müsst den Klempner Erz rufen. | |
küssen | E schi Mädschi kessen. E Kissji gänn. | Ein schönes Mädchen küssen. Ein Küsschen geben. | |
Küsschen | Gew mir e' Kessjen, dau lew Kännd. | Gib mir ein Küsschen, du liebes Kind. | |
Maikäfer | Kewerickes fleg, dai Vadter es em Kreg. | Maikäfer flieg, dein Vater ist im Krieg. | |
Kirmes | Saibrääner-Kiames. | Säubrenner-Kirmes. | |
Kittel | Freher sain d' Bauern aal m'm bloohen Kiedel erum gaang, d'es schu laang häär. | Früher sind die Bauern alle mit einem blauen Kittel herum gegangen, das ist schon lange her. | |
Gemüsepflänzchen | Hodd'r Kiehlscher schuun aal gesäädzd? | Habt ihr die Gemüsepflanzen schon alle gesetzt? | |
Käse | Hollänner Kiehs. Määnzer Kiehsji. | Holländer Käse. Mainzer Käschen. | |
Kirche | D' Wedlier Kiersch es schunn iewer zwai hunnerd Joahr ald. | Die Wittlicher Kirche ist schon über zweihundert Jahre alt. | |
tiefe Stelle im Bach | Em Kimbpel bai d'r Basdemihl schdähd'n Boarmen su langk wie'n Oarmen. | In der tiefen Stelle in der Lieser bei der Bastenmühle schwimmt eine Barbe so lang wie ein Arm. | |
kümmern | Kimmer daisch ned um ungeläägd Aia. | Kümmer dich nicht um ungelegte Eier. | |
können | Aisch kaan, dau kaans, hä kaan, mir kinnen, dir kinnd. Sai kinnen mir aal d' Bugkel erob redschen. | Ich kann, du kannst, er kann, wir können, ihr könnt. Sie können mir alle den Buckel runter rutschen. | |
kundig | Bes dau kinnisch en d'r Schdaad? | Kennst du dich in der Stadt aus? | |
quietschen | Dain nai Schoh kirgksen esu. | Deine neuen Schuhe quietschen so. | |
Küche | Oos Kisch es e bessi klään. Kischenhäärd. Kischemubbpes. | Unsere Küche ist ein bisschen klein. Küchenherd. Topfgucker. | |
Kleid | Fier Pingsden kres d'n nai Klääd. | Zu Pfingsten kriegst du ein neues Kleid. | |
klein | Wad mischd aier klän Kinnschi? Dau kläänen Noar. | Was macht euer Kind? Du kleiner Narr. | |
kleben | Klääw 'n Fraimoargk drof. Dä Taisch'n Heiner es 'n Klääwbogks. | Kleb eine Briefmarke drauf. Heiner Teusch hat viel Sitzleder. | |
Haue, Hiebe | Kom dau nuren erenn, do kresde dain Kläbp. | Komm du nur rein, dann kriegst du deine Haue. | |
blaues Auge | Oosen Jubpes es d' Trääbp eronner gefaal unn hodd ewail e Kläddschoog. | Unser Josef ist die Treppe herunter gefallen und hat jetzt ein blaues Auge. | |
Schlag | Hai hohsde nooch 'n Kladsch von däm Gemees. Kladschkiehs. | Hier hast du noch einen Schlag von dem Gemüse. Quark. | |
Vorhängeschloss | Hohsde kä Klausder oan daim Koffer? Hängk däm e Klausder vierd Maull. | Hast du kein Schloss an deinem Koffer? Häng dem ein Schloss vor den Mund. | |
Kleidung, Kleider | Aier Soffie es en d'n Dräägk gefaal, sain gans Kledasch es verschwainzd. | Eure Sofie ist in den Dreck gefallen, ihre ganze Kleidung ist verschmutzt. | |
knallen | Dä Pitter soohs obp'm Bogk unn hodd med d'r Bäädsch geklegkd. | Peter saß auf dem Bock (des Wagens) und hat mit der Peitsche geknallt. | |
Klicker | Wad hommer su gäär Klegkerd'n geschbield. Klegkerd'n leggk! Schuds. Märrehs. Hewjis. | Was haben wir so gern Klicker gespielt. Klicker, ich beginne als Letzter! (Namen bestimmter Klickersorten) | |
klitzeklein | Su e klä klidzisch Kriemelschi. | So ein klitzekleines Krümelchen. | |
Klee | Dir hodd schiene Klieh en airem Schdegk. Kliehblaad. | Ihr habt schönen Klee auf eurem Feld. Kleeblatt. | |
Klöße | Haid guuw ed Kliehs unn gebaagke Bieren. | Heute gab es Klöße und gebackene Birnen. | |
klettern | Kaans d' hai obp dä Boom klimmen? Klimm d' Läädter erobp. | Kannst du hier auf den Baum klettern? Steig die Leiter rauf. | |
klopfen | Hai aon d'r Diehr mehs d'r kloabpen, da maachen s' obp. Hodd ihr Käärlen aisch namoal zerkloabpd? | Hier an der Tür müsst ihr klopfen, dann machen sie auf. Habt ihr Kerle euch wieder zerschlagen? | |
Klafter | Mir honn numen ä Kloafder Holdz gestaidt. | Wir haben nur ein Klafter Holz gesteigert. (Klafter = Holzmaß; 1 Kl. = 4 rm) | |
klar | Die Saach es mir ewail kloar. Aisch sain doriewer em Kloaren. | Die Sache ist mir jetzt klar. Ich bin darüber im Klaren. | |
klagen | Dir brauchd aisch ned z' b'kloaren. | Ihr braucht euch nicht zu beklagen. | |
Clown | Em Zierkus woar 'n Kloon, dä hodd Widdsjer gemaach. | Im Zirkus war ein Clown, der hat Witzchen gemacht. | |
Kloben | 1. Schloa de Kloowen en d' Wannd. 2. Dain Paif es 'n schdinkije Kloowen. 3. Su´n groowen Kloowen. | 1. Schlag den Kloben in die Wand. 2. Deine Pfeife ist ein stinkiger Kloben. 3. So ein grober Kloben. | |
Jammerlappen, wehleidige Person | Dau bes 'n Knaadsch, fier jed'n Dräägk mohsde waddzen. Dau bess'n aal Knaadsch | Du bist ein Jammerlappen, für jeden Dreck musst du weinen. Du bist aber sehr wehleidig | |
knapp | Dä Schdoff hai laangd ned fier'n Klääd, en es z' knabps oabgeschnieden. | Der Stoff hier langt nicht für ein Kleid, er ist zu knapp abgeschnitten. | |
total | Dä Baddi es knaddsch gäägkisch. Knadsch kabbod. | Baptist ist total verrückt. Total erschöpft | |
Schmutz | Dad Männsch schdingd fier Knaschd. | Die Person stinkt vor Dreck. | |
knauserisch, geizig | Dau hohs aawer 'n knaschdisch Fraa. | Du hast aber eine geizige Frau. | |
Göre | Aier Liesji es doch 'n klään Knedtel. | Eurer Lieschen ist doch eine kleine Göre. | |
Knödel | Ehs dau gäär Kneedel? Päärdskneedel. Dunnerkneedel noch ääs. | Isst du gerne Knödel? Pferdeknödel. Donnerwetter noch mal. | |
1. Messer, 2. Gasthaus | 1. Da hohsde dain aal Kneibp, die schnaid Waahser bis obp d' Grunnd. 2. Doo kaansde ned hiengiehn, dad es 'n dräägisch Kneibp. | 1. Da hast du dein altes Messer, es schneidet Wasser bis auf den Grund. 2. Da kannst du nicht hingehen, das ist eine dreckige Kneipe. | |
1.Endstück vom Brotlaib 2. Ellbogen | 1. Gew m'r 'd Knibbschi von dääm Bruud. 2. Aisch homm'r aond gäägkisch Knibbschi geschduuhs. | 1. Gib mir das Endstück von dem Brot. 2. Ich habe mir ganz empfindlich den Ellbogen gestoßen. | |
fingern | Dad Goar hai kaansde nooch ausenaaner knieweln. Dad es 'n Kniewelpidter. | Das Garn hier kannst du noch auseinander fingern. Das ist ein Tüftler. | |
Knopf | 1. Bogkseknobp. 2. Dä Maan kaan dad maachen, dä hodd Knäbp. | 1. Hosenknopf. 2. Der Mann kann das machen, der hat Geld. | |
Knochen | Es nooch äbpes oan d'r Knooch droan? Aisch schloan d'r d' Knooche kabbod. Knääschelschi. | Ist noch was an dem Knochen dran? Ich schlag dir die Knochen kaputt. Knöchelchen. | |
Knoblauch | Wä ehsd ned gäär Knoweloochswäärschdjer? | Wer isst nicht gern Knoblauchwürstchen? | |
Knorz | Dad es joa'n gehäärige Knubbpen, däänsd'd eloo vom Bruud oabgeschnieden hoss. | Das ist ja ein gehöriger Knorz, den du da vom Brot abgeschnitten hast. | |
stoßen | Hohsde daisch geknubbsd? Dau hohs joa 'n Knubbs obp d'r Schdäär. | Hast du dich gestoßen? Du hast ja eine Beule an der Stirn. | |
wühlen | Wad knudelsd' ald wieder e maine Saachen erum? | Was wühlst du schon wieder in meinen Sachen herum? | |
Kniffliges machen, trödeln | Nau maach vieroan, knusel ned esu laang erum. | Nun mach voran, trödel nicht so lang herum. | |
kurz | De's 'n koadsen Wääg. Loahs m'r nooch 'n Koadsen drengken. | Das ist ein kurzer Weg. Lass uns noch einen Schnaps trinken. | |
1. husten 2. aussprechen 3. erbrechen | 1. Dau hoss awer d' Koadz. 2. Hossde daisch baal ausgekoadzd? | 1. Du hast aber einen Husten. 2. Hast du dich bald ausgesprochen? | |
kaufen | Koaf m'r 'n naien Hood. Verkoafd d'r aire Goarden? | Kauf mir einen neuen Hut. Verkauft ihr euren Garten? | |
Karre | Doo de Säägk obp dain Koahr. Schduhskoahr. Kährschi. | Leg die Säcke auf deine Karre. Schubkarre. Kärrchen. | |
Karte | Schreiw m'r 'n Pohskoard, nä, kä Pohskäärdji, schreiw 'n Breef. Gew Koard'n, ma schbieln Skat. | Schreib mir eine Postkarte, nein, kein Postkärtchen, schreib einen Brief. Gib Karten, wir spielen Skat. | |
1. Karst, Erdhacke 2. Kruste | 1. Holl d' Koarschd, ma giehn Krummbpern higkeln. 2. Dad Bruud hai hodd esu 'n schien gebaagke Koarschd. | 1. Hol den Karst, wir gehen Kartoffeln harken. 2. Das Brot hier hat so eine schöne Kruste. | |
Korb | Droa dä Koarw Wääsch obp d' Schbaischer. E Käärwji Kweddschen. | Trag den Korb Wäsche auf den Speicher. Ein Körbchen Zwetschgen. | |
Kopf | Aisch schdääschen d'r d' Kobbp zweschen d' Uhren. Schoafskobbp. Hän hodd sai Käbbpschi. Dad Kännd es biesskobbps. | Ich steck dir den Kopf zwischen die Ohren. Schafskopf. Er hat sein Dickköpfchen. Das Kind ist schlecht gelaunt. | |
tauschen, einhandeln | Hossde dainen Dabp verkoddscheld? Aale Koddscheler. | Hast du deinen Dopp getauscht? Alter Kuppler. | |
Kupfer | Koffergälld. 'n kofferne Käähsel. | Kupfergeld. Ein Kupferkessel. | |
Kuh | Draiw d' Koh en d' Schdaal. Dir hodd finnef Keh. | Treib die Kuh in den Stall. Ihr habt fünf Kühe. | |
Groppe | Ob'm Schaff homm'r Kolks'n unn Grunndeln gefaang. | Auf dem Schaff haben wir in der Lieser Groppen und Gründeln gefangen. |
Schmeichler | Su'n Schmuuser, su'n faule Komblemänndemaacher. | So ein Schmeichler, so ein fauler Schöntuer. | |
Militär | Su hodd ma freher gesoad. Dannocher honn s' vom Barras gered. Kommehsbruud. | So hat man früher gesagt. Danach haben sie vom Barras geredet. Kommissbrot. | |
kommen | Dau kimms, hä kimmd, mir komm'n baal hääm. | Du kommst, er kommt, wir kommen bald heim. | |
bequem | Säädsd aisch, maachd dr'd aisch e bessi komood. | Setzt euch, macht es euch ein bisschen bequem. | |
vertraut | Med aierer Famielisch sai m'r good kondand. | Mit eurer Familie sind wir gut bekannt. | |
Küster | Ose Kossder hodd z' schbääd gelaid. Kossderschdibp. | Unser Küster hat zu spät geläutet. Kinderspiel, bei dem ein auf einen Stein aufgesetzter kleinerer mit einem Wurfstein runtergeworfen werden soll. | |
Kartoffelpüree mit Sauerkraut | Med Krumbpern unn saurem Kaabpes gewd Krääbes gemaach. | Mit Kartoffeln und Sauerkraut wird Krääbes gemacht. | |
brechen | D' Schdaang es z' dinn, se hodd schun gekräächd. | Die Stange ist zu dünn, sie ist schon angebrochen. | |
kratzen | Dään hodd Lais, ään kraadzd sisch obp'm Kobbp. Kraadzbäärschd. | Der hat Läuse, er kratzt sich auf dem Kopf. Kratzbürste. | |
altes Pferd | Die ahl Kraagk zeschd ned mieh, foahr s' obp d' Schinnkaul. | Das alte Pferd zieht nicht mehr, bring es zum Abdecker. | |
Halskette, Koralle | Mai Modter hodd ma vo Klausen 'n Krääl medgebräängd. | Meine Mutter hat mir von Klausen (Wallfahrtsort) eine Halskette mitgebracht. | |
Kreis | D' Känner schbieln su gäär Krääs. Wedlich es'n Kräässchdaad. | Die Kinder spielen so gerne Kreis (Reigen). Wittlich ist Kreisstadt. | |
Schrei, weinen | Wad hodd dad Käänd namoal 'n Krääsch, ed schraid wie d'r Daiwel. | Warum weint das Kind wieder, es schreit wie der Teufel. | |
kratzbürstig | Said ned esu krabadzisch giehn d' Tand! | Seid nicht so kratzbürstig gegenüber der Tante! | |
kreischen, weinen | Wufier kraischsd' daan esu? Hai gewd ned gekresch. | Weshalb weinst du denn so? Hier wird nicht geweint. | |
jäten | Komm d' gäähs med fier oos Buddsch krauden. | Geh mit für unsere Ziege Futter rupfen. | |
Krippe | 1. Fier 'd Kreskindschi 'n schien Krebp. 2. Krebpebesser. | 1. Für das Christkindchen eine schöne Krippe. 2. Nörgler (Bösartige Kühe beißen in das Krippenholz). | |
kriegen, bekommen | Dau kres, hän kred. Mir kren e Kinndschi. 'n hodd saisch namoal erkred. | Du kriegst, er kriegt. Wir kriegen ein Kindchen. Er hat sich nochmal erholt. | |
Krieg | Wad woar dad äbpes med däm Kreesch! (D' Daiwel soll'n holl'n.) | Was war das was mit dem Krieg! (Der Teufel soll ihn holen.) | |
Kreuz | Maach ed Kreiz, m'r bääden drai Oosevadter. Kreizdunnerwääder. | Mach das Kreuz, wir beten drei Vaterunser. Kreuzdonnerwetter. | |
futterneidisches Pferd | Dat Päärd es'n Kreppebessa. | Das Pferd ist futterneidisch. | |
Weihnachten | Wad hadd'n d' Känner fier Blesäär obp Kresdaach gehadd. | Was hatten die Kinder für eine Freude an Weihnachten. | |
Krebs | Su ruud wien Kriebs. | So rot wie ein Krebs | |
kritteln | Sai ned esu kriedelisch, dau ahle Kriedelpidter. | Mäkele nicht an allem herum, du alter Nörgler. | |
krähen | Schdieh obp, d' Hehner kriehen schunn. Ä kried wie'n Hoahnen. | Steh auf, die Hühner krähen schon. Er kräht wie ein Hahn. | |
Krümel | Es d'r 'n Kriemel end Vadterunserlääschelschi geredschd? | Ist dir ein Krümel in die Luftröhre gerutscht? | |
Krämer | 'd es 'n daire Kriemer. | Das ist ein teurer Krämer. | |
Hühneraugen | On d'r klääner Zieh honnisch e Krieooch. | An der kleinen Zehe habe ich ein Hühnerauge. | |
Stachelbeere | Mir honn blus ään Krischelnhäägk em Gäärdschi. | Wir haben nur eine Stachelbeerhecke im Gärtchen. | |
krabbeln | Wad kriewelt ma loo fiern Däär em Halls erum? | Was krabbelt mir da für ein Tier am Hals herum? | |
Gekrakel | Wad hohsde loo fiern Krieweskrawes obp d' Toafel geschriewen. | Was hast du da für ein Gekrakel auf die Tafel geschrieben? | |
Haken | Hängk dä Schingken hai oan dä Kroabpen. | Häng den Schinken an diesen Haken. | |
Bengel | Sun klääne Kroabperd. Dau kroabpisch Kännd. | So ein kleiner Bengel. Du erbärmliches Kind. | |
Kram | Gew dä ganse Kroam zerregk. | Gib den ganzen Kram zurück. | |
kramen | En d'r Schubpload gewd ned gekroamd. Dau kroams aal ahl Geschäär aus. | In der Schublade wird nicht gekramt. Du kramst alle alten Geschichten aus. | |
kritzeln | Wat hott dään'n kroazelisch Schreft. | Was hat der eine kritzelige Schrift. | |
Bengel | Kimmsde häär, dau klääne Krobpsaagk! | Kommst du her, du kleiner Bengel! | |
verhutzelt | 'n krodzigen Aabpel. Dau krodzisch Männsch! | Ein verhutzelter Apfel. Du verhutzeltes Männchen! | |
Locke | Os Amischi hodd esu e schien Krolleskäbpschi. | Unser Anna-Mariachen hat so einen schönen Lockenkopf. | |
Grippe | Dad Ännschi gääd haid ned en d' Schuul, ed hodd d' Krubbp. | Ännchen geht heute nicht zur Schule, es hat die Grippe. | |
verknittert | Dai Klääd es gans krumbpelisch, d' hoss droff gesääss. Mai Vadter woar d' Moor gans verkrumbpeld. | Dein Kleid ist ganz verknittert, du hast drauf gesessen. Mein Vater war heute Morgen ganz verknittert. | |
Rebmesser | Holl d' Krummes, ma giehn en d' Wingerd. | Hol das Rebmesser, wir gehen in den Weinberg. | |
Haufen, Kuppe | Schmaihsd dä Kubpen Sannd haihien. De Känner maachen Kibpscher. | Wirf den Haufen Sand hierhin. Die Kinder machen Häufchen. | |
sehen, gucken | Dau kugks, hän kugkd, kugkemoal noa d'r Wääsch. Dau hoss daisch schwäär verkugkd. Kugkäähselai, wad'n Ding'n. | Du siehst, er sieht, schau mal nach der Wäsche. Du hast dich schwer verguckt. Schau mal, was ein Ding. | |
quälen | Wufier miehsd d'r maisch esu kujenäären, dir Känner? | Weshalb müsst ihr mich so quälen, ihr Kinder? | |
Trog | Loahs woarm Waahser en d' Kumbp loafen. | Lass warmes Wasser in den Trog laufen. | |
Gurke | Bullijungs Marri hodd schien Kumkummern en d' Finsdern. | Maria Bouillon hat schöne Gurken im Schaufenster. | |
Kommunion | Gääs dau ooch med z'r Kummiun? | Gehst du auch mit zur Kommunion? | |
konnte | Dad kunndt m'r ned beweisen. | Das konnte man nicht beweisen. | |
Jacke, Jäckchen | Fier en d' Schdaal es dad ahl Kuresji groad good genooch. | Für den Stall ist das alte Jäckchen gerade gut genug. | |
Leg dich! (Befehl an den Hund) | Haal d'sch kusch, sohs wääsde wad ed gewd. | Halt dich zurück, sonst weißt du was es gibt. | |
Zwetschgen | Mir hadd'n haid de aalerärschd Kweddschentoard. | Wir hatten heute die allererste Zwetschgentorte. | |
L |
|
|
|
lachen | Hai es naihsd z' laachen. Bai d'r Red woar e' Laacherei. | Hier gibt's nichts zu lachen. Bei der Rede war ein Gelächter. | |
leid | Daad dääd m'r lääd. Hä dääd d'r naihsd z' Lääd. En d'r Kierisch es'n Mädschi end Lääd gefaal. | Das tut mir leid. Er tut dir nichts zu Leide. In der Kirche ist ein Mädchen in Ohnmacht gefallen. | |
Leder | Zieh wie Lääder. Doa hodd'n vum Lääder g'zoor'n. | Zäh wie Leder. Da hat er vom Leder gezogen. | |
schlagen | Laadsch d'm Laussjung e' poar erunner. | Hau dem Lausejungen ein paar runter. | |
Latschen | Dä Maan eloo hodd'n poar Laadschen fier Pedscher z' drääden. | Der Mann da hat ein paar Latschen, um Pfädchen zu treten. | |
Löffel | Oos Kännd essd sain Zobp schu säälwer med'm Lääfel. Hän es ned drogken henn'r d' Lääfeln. | Unser Kind isst seine Suppe schon selbst mit dem Löffel. Er ist nicht trocken hinter den Ohren. | |
läufig | 'n lääfijen Hunnd. | Ein läufiger Hund. | |
lecken | Läägk daine Tääler aus. Dau läägksd d'r d' Finger nooch danoa. | Leck deinen Teller aus. Du leckst dir die Finger noch danach. | |
Fels, Schiefer | Henner d'r Laai homm'r d' Schdään geholl. Hossde schunn obp dainer Laai geschriewen? Laaiendägker. | Hinter der Lai (Distrikt) haben wir die Steine geholt. Hast du schon auf deiner Schiefertafel geschrieben? Dachdecker. | |
legen | Oos Hehner lääjen ewail su schläschd. Iewerlääg d'r d' Saach. | Unsere Hühner legen jetzt so schlecht. Überleg dir die Sache. | |
lang | Dad homm'r schu laang gewohsd. | Das haben wir schon lange gewusst. | |
Lerche | Obm Floor homm'r haid dad Nässd von'r Läärisch gefunn. | Auf dem Feld haben wir heute das Nest einer Lerche gefunden. | |
lesen | Aisch lääsen, dau liehs, hän liehsd. Hossde dad Booch schu gelääsen? Die aaner Woch gie m'r Drauwe lääsen. | Ich lese, du liest, er liest. Hast du das Buch schon gelesen? Nächste Woche gehen wir Trauben lesen. | |
Leben | Dau bräängs ed em Lääwen ned waid. Ma lääwd nummen ääs. | Du bringst es im Leben nicht weit. Man lebt nur einmal. | |
Lappen | Da gewsde gejoachd, dadsde d' Labpen verläärs. Sun Schmachdlabpen. | Da wirst du gejagt, dass du die Lappen verlierst. So ein Schleimer. | |
läppern | Viel esed ned, awer 'd läbperd sisch z'soamen. | Viel ist es nicht, aber es läppert sich zusammen. | |
Wirrwarr | Giehd m'r ewäsch med dääm ganse Labperzoorisch. | Geht mir weg mit dem ganzen Wirrwarr. | |
Tunichtgut | Dä Käärel es doch'n Labpes, med dääm fängk naihsd oan. | Der Kerl ist doch ein Tunichtgut, mit dem fang nichts an. | |
abgelutschter Stumpen | Doo d' Ladsch auss d'r Maul, aisch gänn d'r 'n aaner Zigga. | Nimm den Stumpen aus dem Mund, ich geb dir eine neue Zigarre. | |
letzt, zuletzt | D's d'n lädsd'n Daach. Z'lädsd honn s'e saisch zerkloobpd. | Das ist der letzte Tag. Zuletzt haben sie sich geschlagen. | |
Leiter | Schdääl hai d' Lädter oan d' Boom. | Stell hier die Leiter an den Baum. | |
bezahlen | Wail ladzen s'm sai Gälld eraus. 'n hodd gehäärisch ladzen miehsen. | Jetzt ziehen sie ihm sein Geld aus der Tasche. Er hat gehörig zahlen müssen. | |
zuletzt | Ma schbieln Klegkerden, lägk. | Wir spielen Klicker, ich beginne als Letzter. | |
lernen | M'r miehsen viel lähren fier d' Schuul. Loahs d'r dai Lährgälld redur gänn. M'r soochen 'n Koh, die schu gelährd es. | Wir müssen viel lernen für die Schule. Lass dir dein Lehrgeld zurück geben. Wir suchen eine Kuh, die schon angelernt ist. | |
Lehrerin | Oos Lährisch woar d' Moor biehs, wail aisch z' schbäd komm'n sain. | Unsere Lehrerin war heute Morgen böse, weil ich zu spät kam. | |
Leute | Ed woar'n massich Laid doa. Fraalaid. Laidsgehaier. Maanslaid. | Es waren viele Leute da. Frauen. Nervensägen. Männer. | |
läuten | Ed laid Medtisch. Hodd d' Bäädgloogk schu gelaidt? | Es läutet Mittag. Hat die Betglocke schon geläutet? | |
liegen | Dau lais, hän laid. Wad brauch d'r droan z' laien. Mir laid goar naihsd droan. | Du liegst, er liegt. Was soll dir daran liegen? Mir liegt gar nichts dran. | |
Leib | Bleiw ma v'm Laiff. Laiffschbaiss. | Bleib mir vom Leib. Leibspeise. | |
Läuse | Dä Jung hodd Laiss. Hawem ään en d' Laisskaull. Laissrääschen. | Der Junge hat Läuse. Hau ihm eine ins Genick. Läusekamm. | |
Lamm | En d'r Schoafhäärd sain ewail 'n Mass Lämmesjer. Dau bess vom Lämmes gebess. | In der Schafherde sind jetzt eine Menge Lämmer. Du spinnst. | |
lang | D' Zaid gewd m'r langk. Die Saach zeegd saisch nooch en d' Länkd. | Die Zeit wird mir lang. Die Sache zieht sich noch in die Länge. | |
entlang, vorbei | Gesder sain aisch nooch dalangsd gaang. | Gestern bin ich da noch vorbei gegangen. | |
Laterne | Bräänd d' Lanndter off d'r Käälerdräbp? | Brennt die Laterne an der Kellertreppe? | |
horchen, hören | Hossde oan d'r Dier gelausderd? | Hast du an der Tür gehorcht? | |
Lausjunge | Wad said'r fier Lauserden. Lauszibpel. Wad woar'n mir fier Lausjung'n. | Was seid ihr für Lausjungen. Schmutzfink. Was waren wir für Lausjungen. | |
nur | Ed sain lauter wurmbäädzisch Ääbpel. | Es sind nur wurmige Äpfel. | |
Lied | Singd emoal e schi Leed. | Singt mal ein schönes Lied. | |
leer | Dad es bähser wie'r leediger Schäähs noageloof. | Das ist besser als einer leeren Kutsche nachgelaufen. | |
lügen | Dä Käärel leegd wie gedrogkd. Gloow dääm naihsd, d'sn Liejener. | Der Kerl lügt wie gedruckt. Glaub dem nichts, das ist ein Lügner. | |
lieb | A leew Kännd. Dad Lewji. Daine Lewsden. | Ein liebes Kind. Das Liebchen. Dein Liebster. | |
lüften | D'd schdingkd hai, leffd moal d' Schduuw. Hohsde dä faule Käärel gehäärisch geleffd? | Das stinkt hier, lüfte mal die Stube. Hast du dem faulen Kerl Beine gemacht? | |
Schilf | Unnerm Bierjerwähr schdien d' Leschen oan d'r Baach. | Unterm Bürgerwehr (Stauwehr) steht Schilf am Bach. | |
Liebchen | Dad Billa es d'm Heiner sai Lewji. Dau bes m'r e schi Lewji. | Sybille ist Heiners Liebchen. Du bist mir ein schönes Liebchen (abwertend). | |
leihen | Aisch liehnen d'r drai Moargk. Liend m'r moal groad aier Wäänschi. | Ich leihe dir drei Mark. Würden Sie mir bitte ihr Wägelchen leihen? | |
Lilie | D' Lielisch sehd ma ned mie viel en d' Gäärden. | Die Lilie sieht man nicht mehr häufig in den Gärten. | |
Linie | Med'm Linijal mussde 'n Lienisch iewer d' gans Toafel zeej'n. | Mit dem Lineal musst du eine Linie über die ganze Tafel ziehen. | |
Licht | Maach d' Lieschd aus. Gieh m'r aus'm Lieschd. | Mach das Licht aus. Geh mir aus dem Licht. | |
liefern | Dä liewerd dier naihsd. Bubbpsdisch, d' Taahs es geliewerd. | Der liefert dir nichts. Pardauz, die Tasse ist hin. | |
da | Loa es naihsd loahs. Es hään eloa? Nä, än es loa hennen em Goarden. Wirfd dad Holds laihien, loa gehäärd ed ned. | Da ist nichts los. Ist er da? Nein, er ist da hinten im Garten. Werft das Holz hierhin, da gehört es nicht hin. | |
Lade | Schubpload. Duudeload. | Schublade. Sarg. | |
laden | Ma loaden d' Säägk ewail obp. Dau lieds z'schwäär obp daine Buggkel. | Wir laden die Säcke jetzt auf. Du lädst zu schwer auf deinen Rücken. | |
Laden | Maach d' Loaden oan d' Fiensder zoo. | Mach die Fensterläden zu. | |
los | D'es naihsd loahs. Wennsde daisch ned schegks, da zeejen aisch daisch loahs. | Es ist nichts los. Wenn du dich nicht schickst, dann leg ich dich übers Knie. | |
lahm | Dä loamen Hunnd. Baihs ned en dä sauren Aabpel, soss kresde loam Zäähn. | Du lahmer Hund. Beiß nicht in den sauren Apfel, sonst kriegst du stumpfe Zähne. | |
lassen | Dau liehs, hän liehsd. Loahs dä Maan giehn. Dau Fäärgkel hoss äänen foar'n geloahs. | Du lässt, er lässt. Lass den Mann gehen. Du Ferkel hast eine Blähung abgehen lassen. | |
Wind | D'es Bergwailerer Loffd, ed ged Rään. | Es ist Bergweilerer (Südwest-) Wind, es gibt Regen. | |
liderlicher Mensch | Schmaiss daad Looder eraus! Dad Loodermännsch. | Wirf den liderlichen Menschen raus! Die liederliche Person! | |
laufen | Dau lääfs, hän lääfd, loof disch ned meed. Wad es dad fier'n Gelääfs? | Du läufst, er läuft, lauf dich nicht müde. Was ist das für eine Lauferei? | |
Laub | D'd gewd Häärwsd, dad Loow von d' Bääm es schu foahl. | Es wird Herbst, das Laub an den Bäumen ist schon fahl. | |
loben | Geloowd sai Jesus Krisdes. En d'r Schuul besde geloowd gänn. | Gelobt sei Jesus Christus. In der Schule bist du gelobt worden. | |
Wasserweck | Hai, hosd'n Groschen, koaf d' zwai Loswäägken. | Hier, hast du einen Groschen, kauf dir zwei Wasserwecke. | |
Lot | E Lud Kaffi. | Ein Lot Kaffee (altes Hohlmaß, auch Gewicht). | |
lutschen | Zogkerschdäänscher, dad woar äbpes Faines fier z' luddschen. | Bonbons, das war was Feines zum Lutschen. | |
luchsen | Loahs d'r dad Ding'n aawer ned oablugksen. Aisch honn d' Käärel good belugksd. | Lass dir das Ding aber nicht abluchsen. Ich habe den Kerl gut beobachtet. | |
Lohe | Luhgäärwer. Luhschlaag. Luhkoochen. | Lohgerber. Lohschlag. Lohkuchen. | |
Lohn | Wieviel Luhn hohsde d' Woch? | Wie viel Lohn hast du die Woche? | |
Lump | D'es'n Lumbp. Wu es d' Zaid, wu nooch d' Lumbpegloogk gelaud gänn es. | Du bist ein Lump. Wo ist die Zeit, als noch die Lumpenglocke geläutet wurde? | |
dösen | Noa d'm Äähsen doon aisch gäär e bessi lunsen. | Nach dem Essen döse ich gern ein bisschen. | |
Los | Koof d'r 'n Luuhs fier d' Kierschebauloderie. | Kauf dir ein Los von der Kirchbaulotterie. | |
schlau | Fängk naishd med'm oan, dä es d'r z' luus. D'es 'n luuse Vuurel. | Fang nichts mit ihm an, der ist dir zu schlau. Das ist ein schlauer Vogel. | |
lösen, erlösen | Hodd'r 'n goode Moard gehadd? Wad hodd'r geluusd? | Habt ihr einen gutes Geschäft gemacht? Was habt ihr verdient? | |
M |
|
|
|
machen | Aisch maachen, dau mischs, hän mischd. Wad maachd'r nooch dahääm? Dä mischd äbpes dahäär. Loahs d'r naihsd viermaachen. Engemaachs. | Ich mache, du machst, er macht. Was macht ihr noch daheim? Der macht etwas zu Hause. Lass dir nichts vormachen. Eingemachtes. | |
Messer | Hossde dai Määhs em Saagk? Schnaid d'r med'm Määhs 'n Schdegk obp. | Hast du dein Messer in der Hosentasche? Schneid dir mit dem Messer ein Stück ab. | |
Mann | Määnschi. Maanskäärel. | Männchen. Mannsbild. | |
Henkelkorb | Ankesen Haanes hodd oos freher d' Maandeln fier d' Wääsch unn fier d' Goarden gemaach. | Hans Ankes hat uns früher die Körbe für die Wäsche und für den Garten gemacht. | |
meinen | Määnsde ed wär esu? Kään good Määnung. Die viel määnen, sain Bäädsääscher. | Meinst du, es wär so? Keine gute Meinung. Die viel meinen, sind Bettpisser. | |
mengen | Miehsd'r schu namoal em Dräägk määngen? | Müsst ihr schon wieder im Dreck mengen? | |
manche | Wad homm'r doch maanisch dumm Dinger gemaach. | Was haben wir doch manche dummen Sachen gemacht. | |
Meer | Däm Hanni sain Ungkel es ewail vier draissisch Joahrn iewerd Määr noa Ameriga gefoahr. | Hannis Onkel ist bereits vor dreißig Jahren übers Meer nach Amerika gefahren. | |
Amsel | D' Määrdel paiffd em Goarden, d'gewd Frehjoahr. | Die Amsel pfeift im Garten, es wird Frühling. | |
Martinstag | Obp Määrdesdaach woar freher'n gruhse Moard. | Am Martinstag war früher ein großer Markt. | |
meist | Hä schaffd d' määsd Zaid ned viel. Henner sum Geschwääds es määsdens ned viel droan. | Er schafft die meiste Zeit nicht viel. An so einem Geschwätz ist meistens nicht viel dran. | |
Meister | Määsderschdegk. Bierjamääsder. Määsder Aalerhand. | Meisterstück. Bürgermeister. Meister Allerhand. | |
messen | Dau mehs, hän mehsd. Dau kres'n naie Kuures oagemäähs. Määhs ned z' knabbps. | Du misst, er misst. Du kriegst eine neue Jacke angemessen. Miss nicht zu knapp. | |
Matsch | Iewer hai dä Wääsch kaans d' ned giehn, d'es d' räänsde Maddsch. | Diesen Weg kannst du nicht gehen, das ist der reinste Matsch. | |
Mädchen | Os Sanni gääd ewail en d' Määdschischul. Kommd häär d'ihr Määderscher, ma giehn danzen. | Unsere Susanne geht jetzt in die Mädchenschule. Kommt her ihr Mädchen, wir gehen tanzen. | |
Matthias | Madtes, kooch Kaabpes, kooch sauer, kooch sehs, kooch dainer Modter e poar Hingkelschesfes. Dad gieng, wie of Madtesen Hochzed. | Matthias, koch Kappes, koch sauer, koch süß, koch deiner Mutter ein paar Kükenfüß. Das ging auf, wie auf Matthias' Hochzeit. | |
Haue, Schläge | Owie! Wenns d' häärkimms, do kresde dain Magkes. | Oh weh, wenn du herkommst, kriegst du deine Schläge. | |
Metzger | Ose Mägksger hodd dies Woch kä Rändflääsch. Aisch honn 'n Mägksgergaang gedoahn. | Unser Metzger hat diese Woche kein Rindfleisch. Ich habe einen Metzgergang gemacht (es war umsonst). | |
Margariten | D' gans Wies schdähd voll Magriedscher. Obp Magriedendaach gradeläären aisch daisch och. | Die ganze Wiese steht voll Margariten. Am Margaretentag gratuliere ich dir auch zum Namenstag. | |
Mehl | Wemm'r nummen genooch Mähl hädten fier Bruud unn Paanekooch'n z' baagken. Os Krumbpern sain esu schien mählisch. | Wenn wir nur genug Mehl hätten, um Brot und Pfannkuchen zu backen. Unsere Kartoffeln sind so schön mehlig. | |
Mais | D' Hehner unn d' Dauwen fräähsen esu gäär d' Maihs. | Hühner und Tauben fressen so gerne Mais. | |
Maien | Bai d'r Brozehsjun schdäälen d' Laid Maijen vier ihr Haiser. | Zur (Fronleichnams-) Prozession stellen die Leute junges Buchengrün vor ihre Häuser. | |
heiraten | Äs aierm Nigkla sain älsd Doochder schu vermaijerd? | Ist Niklas' älteste Tochter schon verheiratet? | |
prügeln, piesacken | Dau Lummp, wennsde ned paräärs, da gewsde gemaimehsd. Jung, wat honn se dään gemaimehsd. | Du Lump, wenn du nicht folgst, dann wirst du verprügelt. Junge, was haben sie den gepiesackt. | |
Maifisch | D' Baach wiemeld voll Maipänz. Dau bes ooch'n Maipanz. | Der Bach wimmelt voll von Maifischen. Du bist auch ein Maifisch. | |
Mäuse | D' Mais sain obp'm Schbaischer. Schdähl d' Faal obp, fier d' Maisjer z' fängken. | Die Mäuse sind auf dem Speicher. Stell die Falle auf, um die Mäuschen zu fangen. | |
oje! | Maju unn majusebedta, su soan d' Wedlier esu gäär. | ... so sagen die Wittlicher so gern (Erstaunen, Entsetzen). | |
Unglück | D' Laid ho viel Malär en d'r Famielisch. | Die Leute haben große Probleme in der Familie. | |
Anstand | Dad es doch kä Manäär, su schbäd hääm z' komm'n. E manäärlisch Kännd. | Das ist doch kein Anstand, so spät heimzukommen. Ein anständiges Kind. | |
Mensch | Dau dumm Männsch. Hiemel unn Männschen. Männschemijelisch. Fraamännsch. | Du dumme Person. Himmel und Menschen. Menschenmögliches. Frau. | |
sich bekleckern | Dau bes namoal schien manschäärd. | Du hast dich wieder schön bekleckert. | |
Maria | Marischi. Marizebill. Mariasch gewd haid nooch geschbield. | Mariechen. Marizebill. Hochzeit wird heute noch gespielt. | |
Maskerade | Maju, wad es freher e Wedlich Foasend gefaierd gänn, unn wad woar d' Schdaad vol vo Maskroaden. | Oje, was ist früher in Wittlich Fastnacht gefeiert worden, und was war die Stadt voll von Masken. | |
störrisches Pferd | Dat Päärd es'n Massigk. | Das Pferd ist störrisch. | |
Versteck | Doo d'r d' Ääbpel en dain Maudsch. | Leg dir die Äpfel in dein Versteck. Ein Haufen alter, unerledigter Akten. | |
Mund, Maul | Häls d'r d'd Maul. Loa brauch d'r aier Mailer ned dren z' kähren. Wufier maulsde esu? Gruuhsmaul. | Halt deinen Mund! Da braucht ihr eure Mäuler nicht reinzustecken. Warum meckerst du so? Großmaul. | |
Maus | Wän hodd eloo erum gemausd? Häämelmaisji. | Wer hat da was gestohlen? Grille. | |
Möbel | Hodd'r nai Mebeln en airer Schduuw? Dad Bääd es 'n Schdegk Mebel. | Habt ihr neue Möbel in eurem Wohnzimmer? Das Bett ist ein Möbelstück. | |
riechen, stinken | Wad mebsd hai esu? Dau mebps wie'n Sau, maach dads d' eraus kimms. | Was riecht hier so? Du müffelst wie ein Schwein, mach, dass du rauskommst. | |
Medaillon | Main Ungkel Pastuur hodd mainer Modter vo Lurd 'n schien gesäänd Medallisch medgebräängd. | Mein Onkel Pastor hat meiner Mutter von Lourdes ein schönes gesegnetes Medaillon mitgebracht. | |
mitten | Drobp en d'r Medt schdiehn. Gieh obp d'r Medt vom Pedschi. | In der Mitte stehen. Geh in der Mitte des Pfädchens. | |
mittags | Um zweelef Auer medtes es d' Schuul aus. Sammsdes noamedtes es ed Biero zoo. | Um zwölf Uhr mittags ist die Schule aus. Samstags nachmittags ist das Büro geschlossen. | |
Mühe | Wad hodd dään saisch doa fier'n Meeh gänn. | Was hat der sich für Mühe gegeben. | |
meeßen | müssen | Aisch, dau, hän moohs. Mir meeßen oos viel gefaale loassen. Ma moohs ned aales gloowen. Ma meeßd'm e poar iewer hawen. | Ich, du, er muss. Wir müssen uns viel gefallen lassen. Man muss nicht alles glauben. Man müsste ihm ein paar über hauen. |
Mücke | Os gans Schduuw es namoal vol Megken. Besde von 'r Megk geschdooch? Megkeschess. | Unsere ganze Stube ist wieder voll Mücken. Bist du von einer Mücke gestochen worden? Mückenschiss. | |
mild | 'd woar died Joahr kä mele Wänndter. Sain d' Krumbpern mel? | Es war dieses Jahr kein milder Winter. Sind die Kartoffeln gar? | |
Milchner | Bai däm Dodzend Hieringen sain siewen Melcherden. | Bei dem Dutzend Heringe sind sieben Milchner. | |
Milch | Os good Kooh hodd haid namoal 'n gansen Äämer Mellisch gänn. | Unsere gute Kuh hat heute wieder einen ganzen Eimer Milch gegeben. | |
Spatz | Fräsch wie'n Mesch. Dä Jung hodd Meschen unner d'r Medsch. | Frech wie ein Spatz. Der Junge hat Spatzen unter der Mütze. | |
mehr | D'es naihsd mi doa. | Es ist nichts mehr da. | |
mürbe | Aisch honn dad Käärelschi flott mibpes gemaach. | Ich habe das Kerlchen rasch mürbe gemacht. | |
miehen | mähen | M'r miehen moor 'd Hai. Hossde d' Klih gemiehd? | Wir machen morgen Heu. Hast du den Klee gemäht? |
Miehler | Müller | Foahr dad Koar bai d' Miehler unn soa'm, e sol ned z' viel moaldern. | Fahr das Korn zum Müller und sag ihm, er soll nicht zu viel Mahllohn behalten. |
miejelisch | möglich | Es ed miejelisch? | Ist es möglich? |
miejen | mögen | Aisch moag, dau moags, hän moag. Aisch honn d' Käärel kääs laide miejen. | Ich mag, du magst, er mag. Ich habe den Kerl nie leiden mögen. |
Miemi | alte Frau | Dau hohs joa'n Klääd oan, wie 'n ahl Miemi. | Du hast ja ein Kleid wie eine alte Frau an. |
Mierbes | kleine Klicker | Dad sain di klään Klegkerden, awer ooch su klään Jung'n. | So nennt man kleine Murmeln, aber auch kleine Jungen. |
mehr, meist | Määsd, määsdens, damääsd. Määsdendääls. S' honn kään Käärschen mih. Damääsd es e besoff. | Meist, meistens, am meisten. Meistenteils. Sie haben keine Kirschen mehr. Meistens ist er betrunken. | |
Million | Milliune Laid woarn med begroaw'n. | Unheimlich viele Leute waren bei dem Begräbnis. | |
Münze | Wä schbield ewail nooch Minz-Woapen? | Wer spielt jetzt noch Münze (Zahl)-Wappen? | |
macht | Daine naie Mandtel mischd naihsd auss. Ed mischd naihsd auss. | Dein neuer Mantel kleidet nicht. Es macht nichts aus. | |
Mischfrucht | Dad es Koor unn Wääds durchenään gesiehd. | Das ist Roggen und Weizen durcheinander gesät. | |
Magd | D' Moad ka med aisch en d' Wingerd giehn. Bes dau Moad baim Bauer? | Die Magd kann mit euch in den Weinberg gehen. Bist du Magd beim Bauer? | |
mahlen | Hodd'r d' Fruuchd schu gemoahlen? | Habt ihr das Getreide schon gemahlen? | |
Maß | Dad es iewer d' Moahsen daier. Dä Jung es däärmoahsen fräsch. | Das ist über die Maßen teuer. Der Junge ist dermaßen frech. | |
mal | Fierd ärschd moal esed gans good. | Für das erste Mal ist es ganz gut. |
Mal | D't geld naihsd, aisch sain hai em Moal, en d'r Muhl. | Das gilt nicht, ich bin hier im Mal (neutraler Ort z.B. beim Fangspiel). | |
malen | Dad Bield es schien gemoald. Aisch moal'n d'r ebpes. | Das Bild ist schön gemalt. Ich male dir etwas. | |
Mahlzeit | Da hossde d' gans Prosdemoalzed. | Da hast du die ganze Bescherung. | |
mahnen | Dä Lumbp hodd ned bezoald, aisch honn'n ewail gemoand. | Der Lump hat nicht bezahlt, ich habe ihn jetzt gemahnt. | |
Markt | D' Wedlier Moard woar freher gans berehmd. Obp d'r Moard sain d' äärschd Käärschen, Praumen, Bieren unn Ääbpel verkoofd gänn; obp'm Wochemoard Bodter unn Aijer. | Der Wittlicher Markt war früher ganz berühmt. Auf dem Markt sind die ersten Kirschen, Pflaumen, Birnen und Äpfel verkauft worden; auf dem Wochenmarkt Butter und Eier. | |
Magen | Drenk kä Waahser, d' verdierws d'r d' Moaren. Päärdsmoaren. | Trink kein Wasser, du verdirbst dir den Magen. Pferdemagen. | |
Mark | Dad Billjäd kosd väär Moargk. | Das Billett kostet vier Mark. | |
Eichelhäher | Kugk äs hai, obp däm hieje Boom es'n Moarkolwennähsd. | Guck mal hier, auf dem hohen Baum ist ein Eichelhähernest. | |
Mutter | Modter gew m'r 'n Bodterschmäär. Modtersielisch allään. (Fiern Däär sääd m'r: Mooderdäär, Mooderhunnd.) | Mutter, gib mir ein Butterbrot Mutterseelenallein. (Beim Tier sagt man: Muttertier, Mutterhund.) | |
Maulwurf | En osem Goarden es 'n Moldhiewel, dä schu 'n gans Porzjun Hoof'n oabpgewuarf hodd. | In unserem Garten ist ein Maulwurf, der schon eine ganze Menge Haufen aufgeworfen hat. | |
mutig | Dau bes doch sos sun moodige Käärel, awer fier en d' Kimbpel z' schbrengen hosde kään Kurasch. | Du bist doch sonst so ein mutiger Kerl, aber ins Wasserloch zu springen, hast du keine Courage. | |
üblich | Su äbpes es bai oos ned mooden. | So etwas ist bei uns nicht üblich. | |
modisch | Wad hohs dau fiern ahlmoodij'n Hood obp? | Was hast du für einen altmodischen Hut auf? | |
Heidelbeeren | Sun Moolpern -Toard es äbpes Faines. Gieh med ob'd Moolpernhäädschi. | So eine Heidelbeertorte ist etwas Feines. Geh mit zur Heidelbeer-Heide. | |
Monat | En hai dääm Moond homm'r schlächd Geschäffd'n gemaach. Vierije Moond es e geschdorwen. | In diesem Monat haben wir schlechte Geschäfte gemacht. Vorigen Monat ist er gestorben. | |
Sitte, Anstand | Aisch died dääm schu Moores baibräängen. | Ich würde dem schon Anstand beibringen. | |
morgen | Komm moorjen namoal erenn. Moarfreh sain aisch doa. | Komm morgen nochmal rein. Morgen früh bin ich da. | |
mustern | Wad es die Fraa eloo gemosderd. | Was ist die Frau da gemustert (geschmacklos gekleidet). | |
Senf | Gew äs dad Mossderdebbschi eriewer. Mossdrischsoos. | Gib mal das Senftöpfchen rüber. Senfsoße. | |
Verdacht, Misstrauen | Ose Lährer hodd maisch obp d'r Mugk. | Unser Lehrer verdächtigt mich ständig. | |
pummelig | Aier Fina es e schie mugkelisch Mädschi. | Eure Josefine ist ein schönes pummeliges Mädchen. | |
Möhre | Obp d'r Maanischder Kiermes gewd es Muhren unn Rändflääsch. | Zur Manderscheider Kirmes gibt es Möhren und Rindfleisch. | |
Mut | Dä Käärel hodd och goar kä Mumm en d' Knoochen. | Der Kerl hat auch gar keinen Mut in den Knochen. | |
einwickeln | Es dad Kännd och good vermummeld bai däär Kääld? | Ist das Kind auch warm eingewickelt bei der Kälte? | |
Geld | Hodd dai Modter d'r och genooch Mummes fier d' Kiermes gänn? | Hat deine Mutter dir auch genug Geld für die Kirmes gegeben? | |
Mumps | Dau gähs haid ned en d' Schuul, dau hoss d' Mumms. | Du gehst heute nicht in die Schule, du hast die Mumps. | |
Mond | Ewail kaan hän en d' Muund kugken. Muundbesch. | Jetzt kann er in den Mond kucken. Mundwald (Distrikt). | |
Mosel | Oan d'r Muusel kred m'r ned ieweraal su e good Schääbschi. | An der Mosel kriegt man nicht überall so ein gutes Schöppchen. |
N |
|
|
|
nein | Gell, da sääsde ned nää. | Gell, da sagst du nicht nein. | |
Nachen, Boot | Obp d'r Bastemiehl woar freher en Naachen. Dä Flabpes ka m'r d'n Naachen daien. | An der Bastenmühle gab es früher einen Nachen. Der Flegel kann mir den Nachen schieben (kann mich mal). | |
nackt | Loof ned esu naagkisch erum, d' erkahls disch nooch. | Lauf nicht so nackt herum, du erkältest dich noch. | |
nieder | Wennsde su med bes, da läg disch näär end Bääd. | Wenn du so müde bist, dann leg dich ins Bett. | |
noch einmal | D' aaner Woch kaansde nääs froaren. | Nächste Woche kannst du noch einmal fragen. | |
Nebel | Bai däm Nääwel kaansde de Bääm oan d'r Schdroahs ned mi sehn. | Bei dem Nebel kannst du die Bäume an der Straße nicht mehr sehen. | |
täuschen | Do hoddn saisch awer vernabpt. | Da hat er sich aber getäuscht. | |
Nest | Eloo en d'r Häägk es'n Nähsd med väär Jung'n. | Da in der Hecke ist ein Nest mit vier Jungen. | |
neu | Dad nai Hauss obp d'r ahler Naigaahs. Naijährschi. Nailisch es ebpes passärd. | Das neue Haus an der Altneugasse. Neujährchen (Geschenk zum Neuen Jahr). Neulich ist etwas passiert. | |
Neid | Naidsaagk. Naidhamml. | Neidsack. Neidhammel. | |
Quälgeist, Rohling | Blaiw von'm ewäsch, dä Käärel es 'n Naimäärder. | Bleib von ihm weg, der Kerl ist ein Rohling. | |
nichts | Wu naihsd es, es och naihsd z'holln. Aisch well naihsd gesoad honn. Naihsdnodds. | Wo nichts ist, ist auch nichts zu holen. Ich will nichts gesagt haben. Nichtsnutz. | |
1. Nelken 2.Nägel | 1. Os Nälscher em Goarden sai verblehd. 2. Brääng vo Littschis 'n Tiedschi med korrzen Nälscher med. | 1. Unsere Nelken im Garten sind verblüht. 2. Bring von Lütticken (Eisenwarenladen) ein Tütchen mit kurzen Nägeln mit. | |
nochmal | Wennsde daad namoal sääs, da kresde poar eriewer. | Wenn du das nochmal sagst, dann kriegst du ein paar (Hiebe) über. | |
nirgends | Dad Ding'n kaan aisch närings finnen. Haid Oawend giehn aisch näringswu nooch hien. D' brauchs närings ze giehn, de kres awa naissd. | Das Ding kann ich nirgends finden. Heute Abend gehe ich nirgendwo mehr hin. Du brauchst nirgendwo hin zu gehen, du kriegst doch nichts. | |
jetzt | Wad es nau rischdisch? Nau gigäll gew disch. | Was ist jetzt richtig? Jetzt geh und gib dich (hör auf). | |
Nautzen | Dad woar ebpes fier d'Foasennoacht. | Das ist etwas für Fastnacht (Schmalzgebäck). | |
Launen | Dä kimmt haid ned schaffen, dä hodd sain Naupen. | Der kommt heute nicht arbeiten, der hat seine Launen. | |
nicht | Des ned dawäärd, dad ma driewer red. | Es ist nicht wert, dass man drüber redet. | |
niemand | Es neemes em Haus? Bai aisch es kääs eemes doa. | Ist niemand im Haus? Bei euch ist nie jemand da. | |
neben | Em Haus newendroan, dir wohnd joa groad danewischd. | Im Haus nebenan, ihr wohnt ja gerade daneben. | |
nötig | Dä Käärel schaffd naihsd mih, 'n hodd dad ned mieh niedisch. | Der Kerl schafft nichts mehr, er hat das nicht mehr nötig. | |
Näherin | Bräng dä Schdoff bai d' Niedisch, unn loahs d'rn schie Klääd maachen. | Bring den Stoff zur Näherin und lass dir ein schönes Kleid machen. | |
nähen | Mai Modter niehd m'r 'n nai Schäärds. | Meine Mutter näht mir eine neue Schürze. | |
nahe | Mir wohnen nigksd bai d' Kierisch. D' hoss ed aalernigksd geroaden. | Wir wohnen nahe bei der Kirche. Du hast es beinah geraten. | |
Nikolaus | Taischen Nigkela. D'n Nigkloos kimmd. | Nikolaus Teusch. Der Nikolaus kommt. | |
nesteln | Wad nisdelsde oan d'n Hoahren erum? | Was nestelst du an den Haaren herum? | |
nahe | Komm m'r ned z' noa. Maach noanaaner. Dau mohs disch nigksder schdäälen. | Komm mir nicht zu nahe. Mach voran. Du musst dich näher stellen. | |
Nachbar | Osen Noabper helfd os em Hai, mir haalen obp good Noabperschafd. En ooser Noabperschafd sain: Äärz, Bärkessel, Dräär, Haubperd, Hemmerd, Kowelends, Maanischd, Usen, Winnigeruhr. | Unser Nachbar hilft uns im Haus, wir halten auf gute Nachbarschaft. In unserer Nachbarschaft sind: Ürzig, Bernkastel, Trier, Hupperath, Himmerod, Koblenz, Manderscheid, Osann, Wengerohr. | |
Nacht | Dad es m'r en d'r Noachd engefaal. Noachdswääschd'r. | Das ist mir in der Nacht eingefallen. Nachtwächter. | |
Narr | Dau bes 'n ahlen Noahr. Haal maisch ned fier'n Noahr'n. | Du bist ein alter Narr. Halt mich nicht zum Narren. | |
Nase | Richdford d'r Noas noa. Vierwidsnoas. Rodznoas. On d'r Noas vierbaigaang. | Gerade der Nase nach. Vorwitznase. Rotznase. An der Nase vorbeigegangen. | |
Nagel | Schloa d' Kehsd med'm Noal zoo. Aisch brauch awer nooch drai korrzer Nääl. Hohsde nooch su'n klään Näälschi? | Schlag die Kiste mit einem Nagel zu. Ich brauche aber noch drei kurze Nägel. Hast du noch so ein kleines Nägelchen? | |
Nachmittag | Haid Noametdisch giehn m'r noa Klausen. | Heute Nachmittag gehen wir nach Klausen. | |
Name | Dad es kä schienen Noamen. Viernoamen. | Das ist kein schöner Name. Vorname. | |
nutz | Dad Ding'n es ned viel noods. Naihsdnoddsig Kännd. | Das Ding ist nicht viel nutz. Nichtsnutziges Kind. | |
Nuss | Osen Nossboom hängd voll. Kred d'ir Ness? | Unser Nussbaum hängt voll. Kriegt ihr Nüsse? | |
Not | Dad woar awer'n good Helf en d'r Nud. | Das war aber eine gute Hilfe in der Not. | |
nur | Maachd nummen d'ihr Lauserdten. Aisch hadd nummen nooch drai Moark. | Macht nur, ihr Lausebengel. Ich hatte nur noch drei Mark. | |
Nonne | Aier Marischi well'n Nunn gänn. Kimmsde bai d' Ninnscher noa Dräär? | Eurer Mariechen will Nonne werden. Kommst du zu den Nönnchen nach Trier? | |
nur | D' hohs m'r nuren Gälld gänn fier zwai Ziggan. | Du hast mir nur Geld für zwei Zigarren gegeben. |
O |
|
|
|
ab | Dä Aabpel es oabgefaal. Dad kannsde ned oabschloon. | Der Apfel ist abgefallen. Das kannst du nicht abschlagen. | |
acht | Nau gew good oachd. Holl daisch nuren en oachd. | Nun gibt gut acht. Nimm dich nur in acht. | |
anfangs | Die Saach wärd d'r oafangks schwäär faalen. Dau mohs oafängken. | Die Sache wird dir anfangs schwer fallen. Du musst anfangen. | |
Aas | Dä Käärel eloo es'n Lumbp, oose Pidtder sääd d'es n'Oahs. Schinnoahs. | Der Kerl da ist ein Lump, unser Peter sagt, das ist ein Aas. Quälgeist. | |
Aal | Bai d'r Schdaadtmihl honnse'n laangen Oal gefaang. | Bei der Stadtmühle (Trierer Straße) haben sie einen langen Aal gefangen. | |
anziehen | Wad soll aisch daan fier'n Bogks oandohn? | Was soll ich denn für eine Hose anziehen? | |
anfangen | Soll' m'r ewail oanfängken? | Sollen wir jetzt anfangen? | |
anraunzen | Wufier hohsde maisch esu oangeranndzd? | Wofür hast du mich so angeraunzt? | |
anstellen | Wad hohsde eloo oangeschdääld? Gieh ewäsch med dain'r Oanschdäälerei. | Was hast du da angestellt? Geh weg mit deiner Anstellerei. | |
anstrengen | Da kinnd'r aisch awer aal oanschdräängen. | Da könnt ihr euch aber alle anstrengen. | |
Art | Wad es dad fiern Oard, esu med d' Saach'n umzegiehn. | Was ist das für eine Art, so mit den Sachen umzugehen? | |
arg | Dad hodd m'r oarisch wih gedoan. | Das hat mir arg weh getan. | |
arm | Dad sain gans oarm Laid. | Das sind ganz arme Leute. | |
Arsch | Hodd'r dai Vadter d'n Oarsch gehaawen? Dad Ding'n es em Oarsch. Sun dumm Oarschlooch. 'Legk mich om …'. Hossd' d'r namoal d' Bogks zerrehs? Dai Vadter soll d'r d'n Oarsch bloo fäärwen loahs'n. | Hat dir dein Vater den Hintern gehauen? Das Ding ist defekt. So ein dummes Arschloch. 'Leck mich am …'. Hast du dir wieder die Hose zerrissen? Dein Vater soll dir besser den Hintern blau färben lassen. | |
Arbeit | Maach dain Oarwed good. Oarwedslaid schdien sisch haid nooch ned schlächd dabei. | Mach deine Arbeit gut. Arbeiter stehen sich heute noch nicht schlecht dabei. | |
Essensreste | Gew d' Oarzen fier de Hehner. | Gib die Reste den Hühnern. | |
Atem | Wail moohs aisch daärschd emoal Oathem holl'n. Aisch sai gans auhser Oathem komm'n. Oathmed dä oarmen Daiwel nooch? | Jetzt muss ich zuerst mal Atem holen. Ich bin ganz außer Atem gekommen. Atmet der arme Teufel noch? | |
Abend | Haid Oawend gieh m'r freh end Bääd. | Heute Abend gehen wir früh ins Bett. | |
abmalen | Kugk emoal, wie schien dad Bild oawgemoald es. Dau kaans daisch och oawmoalen loahsen. | Guck mal, wie schön das Bild abgemalt ist. Du kannst dich auch abmalen lassen. | |
auf | Obp'm Moard. Mir honn haid viel obp kred. Dau solls obphäären. Obpgemaach d' Dier! | Auf dem Markt. Wir haben heute viele Hausaufgaben aufbekommen. Du sollst aufhören. Aufmachen, die Tür! | |
auch | Woars dau och dabei? Dai Modter och? | Warst du auch dabei? Deine Mutter auch? | |
auf | Ma sain z' freh off de Wälld komm'n. | Wir sind zu früh auf die Welt gekommen. | |
Offizier | Woar airen Heiner Feldwewel od'r es'n Offizähr gänn? | War euer Heiner Feldwebel oder wurde er Offizier? | |
Obst | Kred' d'r viel Oobst en airem Goarden? | Kriegt ihr viel Obst in eurem Garten? | |
Auge | Behsde gefaal? D' hohs 'n bloo Oog. Klädschoog. | Bist du gefallen? Du hast ein blaues Auge. Blaues Auge. | |
Öl | En Drääs es'n Oolischmihl. Boomoolisch. | In Dreis ist eine Ölmühle. Baumöl (von Bucheckern). | |
Erster im Spiel | Aisch schaiwen daärschd, aisch sain oonerd. | Ich kegele zuerst, ich bin Erster. | |
Bescheid | Da scheggksde m'r Oorder, wenn aisch häämkomm'n kaan. | Dann schickst du mir Bescheid, wenn ich heimkommen kann. | |
ordentlich | D' Maan es gans oorndlich, awer sain Fraa es e Looder. | Der Mann ist ganz ordentlich, aber seine Frau ist ein Luder. | |
uns, unser | Gih med en oos Haus. Es oose Maan ned hai? Ooseräänen hodd fier su äbpes kä Gälld. | Geh mit in unser Haus. Ist unser Mann nicht hier? Unsereiner hat für so was kein Geld. | |
Ofen | Bräänd dä Oowen och good? | Brennt der Ofen auch gut? | |
oben, ober | Es hään oowen obp? Nä, ään es hai unnen. Dääm rabpeld ed em Oowerschdiewji. Oowerfäärschder. | Ist er oben? Nein, er ist hier unten. Dem rappelt es im Oberstübchen. Oberförster. | |
anordnen | Hän hodd säälwer esu ordenäärd, wie'd gemaach soll gewen gänn. | Er hat selber angeordnet, wie es gemacht werden soll. | |
auffällig | Dad Framännsch es esu owfählisch oagedohn, wie wenn'd aus'r Schehsbud wär. | Die Person ist so auffällig angezogen, wie eine aus der Schießbude. | |
aufhalten | Lohs daisch numm'n ned owhaalen. | Lass dich nur nicht aufhalten. | |
P |
|
|
|
Pate | Gieh, schdääl bai dain'm Päädter d'n Nigkloostäler obp. | Geh, stell bei deinem Paten den Nikolausteller auf. | |
Pfeffer | Aisch wolld, dau wärs wu d'Pääffer wäksd. Pääffernaijoarschdaach. | Ich wollte, du wärst wo der Pfeffer wächst. Sankt Nimmerleinstag. | |
Palme | Palmsunndaach gänn d' Päälm en d'r Kierisch gesäänd. | Palmsonntag werden Palmzweige (Sträußchen vom Buchsbaum) in der Kirche gesegnet. | |
Pfanne | Schloa'm poar Aaijer en d' Paan. Dä kaan d' Pann blagken. | Schlag ihm ein paar Eier in die Pfanne. Der kann die Pfanne hinwerfen (Er muss aufgeben). | |
Pferd | Os Päärd es schunn ahl, ed zeeschd ned mih good. Mir foahr'n med zwai Päärdern en d' Ploog. Päärdsgeschäär. Dä hodd'n Oarsch wie'n Achzischdaalerpäärd. | Unser Pferd ist schon alt, es zieht nicht mehr gut. Wir fahren mit zwei Pferden am Pflug. Pferdegeschirr. Der hat einen Hintern wie ein Achtzigtalerpferd. | |
pendeln | En äänem Schdegk päärdeld iha renn unn eraus, dir Päärdler. | In einem Stück flitzt ihr rein und raus, ihr Unruhestifter. | |
Papier | Pagk'm dad Ding'n med Pabaia e bessi än. Gew m'r 'n Bläädschi Pabaier fier z' schraiwen. Pabaier'n Daachliehner. | Pack ihm das Ding ein wenig mit Papier ein. Gib mir ein Blättchen Papier zum Schreiben. Papierner Tagelöhner (Schreiber im Büro). | |
Regenschirm | Ed gewd Rään, holl dai Pabli (Parabli) med en de Kierisch. | Es gibt Regen, nimm deinen Regenschirm mit zur Kirche. | |
Patron | Dau behs ma'n schiene Padrun. | Du bist mir ein schöner Patron. | |
Partei | Woar airen Hanni och en d'r Padtai? | War euer Hanni auch in der Partei? | |
eigensinnig | Wad besde namoal su verpahsd, dau Lauhsjung. | Was bist du heute wieder so eigensinnig, du Lausbub? | |
Pfeife | En Paiff Tubbagk. Saidschispaiff. Zogkerpaiffji. | Ein Pfeife Tabak. Querflöte. Zuckerpfeifchen. | |
pfeifen | Dau paiffs, hän paiffd. Paiff'm äbpes. Än hodd'r gepeff. | Du pfeifst, er pfeift. Pfeif ihm etwas. Er hat ihr gepfiffen. | |
Strohlager | En Klausen homm'r obp Pallijasch geschloaf. | In Klausen haben wir im Strohlager geschlafen. | |
Knecht Ruprecht | Hodd'n Nigkloos och d' Pälzebogk medgebräängkd? | Hat der Nikolaus auch den Knecht Ruprecht mitgebracht? | |
Pension | Taischen ihr Käddschi kimmd Usdern en Pänsjun bai d' Ninnscher e Maanischd. | Käthchen Teusch kommt Ostern zu den Manderscheider Nonnen ins Pensionat. | |
1. Bauch 2. Kind | 1.Dä fräsche Käärel wolld m'r fier d' Panz dräden. 2. Die Pänz welln ned häären. Frääspanz. | 1. Der freche Kerl wollte mir in den Bauch treten. 2. Die Kinder wollen nicht hören. Verfressener Mensch. | |
Papperlapapp | Aisch maache m'r naihsd draus. | Ich mach mir nichts draus. | |
Pickel | Dad Mädschi hodd ed gans Gesieschd vull Paudschen. | Das Mädchen hat das ganze Gesicht voll Pickel. | |
Püppchen | Hohsde dad Pebschi vom Nigkloos kred? | Hast du das Püppchen vom Nikolaus bekommen? | |
zwicken | Dä Hubärd hodd misch en d'n Oarmen gepedschd, unn ed Lissi en d' Bään. | Hubert hat mich in den Arm gezwickt und Lieschen ins Bein. | |
Brunnen | Vier d'r Waahserläädung, doa woar en d' määsden Haihsern 'n Pumphel un 'n Pedz. | Bevor es die Wasserleitung gab, hatten die meisten Häuser eine Pumpe und einen Brunnen. | |
Pfädchen | Langsd oosem Goarden gääd esu'n klä Peedschi. | Unserem Garten entlang geht so ein kleines Pfädchen. | |
Junghühner | Lääjen aier Pellscher nooch ned? | Legen eure jungen Hühner noch nicht? | |
Peter | Piddterschi. Dinnepiddter. Piddtderjusebp. | Peterchen. Durchfall. Peter-Josef. | |
Petersilie | Holl flegk noch e bessi Piddtersielisch fier d' Zobp. | Hol schnell noch ein bisschen Petersilie für die Suppe. | |
Erkältung | Aire Vuurel gääd kabod, än hodd d' Piebs. | Euer Vogel geht kaputt, er ist krank. | |
piepsen | Henner däm Schrangk piebsd'n Häämelmaisji. | Hinter dem Schrank piepst ein Heimchen. | |
fummeln | Piedel doch ned d' gans Zaid en d'r Noas erumm. | Bohr doch nicht die ganze Zeit in der Nase herum. | |
piesacken | Ose Lährer gewd z'viel obp, dä piesagkd oos. | Unser Lehrer gibt zu viel auf, der piesackt uns. | |
flüstern | Wad hodd'r namoal loo hennen z' pissbern? Said rohisch med däm Gepissbers. | Was habt ihr schon wieder da hinten zu flüstern? Seid ruhig mit dem Geflüster. | |
pinkeln | Dä well och med d' gruhsen Häären pissen. | Der will auch mit den großen Herren pinkeln. | |
Platz | Nau maach dadsde med Zaid obp d'r Plaads bes. Dad faul Männsch kimd och ned von d'r Plaads. | Nun mach, dass du rechtzeitig auf dem Platz bist. Das faule Frauenzimmer kommt auch nicht voran. | |
nackt | Die jung Dauwen sain noch ganz plaakisch. Plaakoarsch. | Die jungen Tauben sind noch ganz nackt. Nacktarsch. | |
Holzpatsche | Schloa d' Mesd daärschd nooch gladd med d'r Plädsch, ehsd' oabpfäärs. | Schlag den Mist zuerst noch mit der Holzpatsche glatt, ehe du ihn abfährst. | |
Teller | Bräng nooch su'n Plädtel Lääwerwoarschd erenn. | Bring noch so einen Teller Leberwurst herein. | |
pflanzen | Mir plandsen dies Joahr käänen Tubbagk. Dau kaans helfen Pländsjer säädzen. | Wir pflanzen dieses Jahr keinen Tabak. Du kannst helfen, Pflänzchen zu setzen. | |
Vergnügen | Maju, wad woar dad'n Pläsär bai d' Känner. | Oje, was war das für ein Spaß bei den Kindern. | |
pflücken | Giehd'r med Käärsch'n plegken? | Geht ihr mit Kirschen pflücken? | |
verputzen | Mir mihsen aalerhand em Haus nai verpliesdern loassen. | Wir müssen allerhand im Haus neu verputzen lassen. | |
Plan | Wä hodd dä Ploan eloo fier dad Haus gemaach? Wad mischsde fier dumm Plään? | Wer hat den Plan da für das Haus gemacht? Was machst du für dumme Pläne? | |
Pflug | Danoacher foahrm'r m'm Ploog ow'm Sehlemed. | Nachher pflügen wir auf dem Sehlemet (Flurbezeichnung). | |
Pfahl | Wingerdspoal. Su schdaiff wie'n Poal. Schnaid nooch esu poar klääner Päälscher. | Weinbergspfahl. So steif wie ein Pfahl. Schneid noch so ein paar kleine Pfählchen. | |
Paar | Mir fähld e nai Poar Scho. Poarweis. | Mir fehlt ein neues Paar Schuhe. Paarweise. | |
Tor,Tür | Mir wohnen vier d'r Dräärer Poard. Maach d' Poard zo. | Wir wohnen vor dem Trierer Tor (früheres Stadttor). Mach die Tür zu. | |
Geldbeutel | Aisch ho kä Gälld bai m'r, aisch ho mai Poardmunni vergäähs. | Ich hab kein Geld bei mir, ich hab meinen Geldbeutel vergessen. | |
Viezkrug | D' Dräärer Biwagken drengken su gär 'n Poarz Viez. | Die Trierer Biwaken trinken so gern einen Krug Viez (Apfelwein). | |
Puppe | D' Pobpen sain aal dansen. Mai Pöbpschi es end' Waahser gefaal. | Die Puppen sind alle tanzen. Mein Püppchen ist ins Wasser gefallen. | |
Nachttopf | Dä Hanni es krangk, schdääl 'm d' Podtschamba unnerd Bääd. | Johann ist krank, stell ihm den Nachttopf unter das Bett. | |
Pocken | Dä Kraisdogkder hodd haid d' Känner d' Pogken gesäädsd. | Der Kreisarzt hat heute die Kinder gegen Pocken geimpft. | |
Pulver | D' Jung'n schbiel'n su gäär med Polwerbläddscher. Wuurmpolwer. | Die Jungen spielen so gern mit Pulverblättchen. Wurmpulver (Mittel gegen Spulwürmer). | |
Porzellan | Mai Modter hodd gesder 'n Dotzend Pordslain-Tääler koofd. Dä hodd'n Pordslainbogks aon. | Meine Mutter hat gestern ein Dutzend Porzellanteller gekauft. Der hat eine Porzellanhose an (aus steifem Stoff). | |
Post | Bräng dä Bref obp d' Poss. Fährsde me'm Posswoan? | Bring den Brief zur Post. Fährst du mit dem Postauto? | |
1. Pfosten, 2. Posten | 1. Hai um d' Wies sätze m'r Possden un Droad. 2. Dä Maan es obp'm Possden. | 1. Hier um die Wiese setzen wir Pfosten mit Draht. 2. Der Mann ist auf dem Posten. | |
Pflaumen | Praumen unn Kweddschen, wä käänd d'n Unnersched? | Pflaumen und Zwetschgen, wer kennt den Unterschied? | |
Preuße | Dad es 'n Preiss. E woar laang bai d' Preiss'n. | Das ist ein Preuße. Er war lange bei der Preußen-Armee. | |
ordentlich, sauber | Des'n gans probper Jingelischi. | Das ist ein ganz ordentliches Bürschchen. | |
Probe | Holl emoal 'n Proow von däm Naien. | Hol mal eine Probe von dem Neuen (Wein). | |
Plunder | Bumms, do laid d' gans Prosdemoalzed. | Bums, da liegt die ganze Bescherung. | |
Prozente | Bai däm Haandel eloo komm'n d' Prozännten ned eraus. | Bei dem Handel da kommen die Prozente nicht raus. | |
Jauche | Ma foahrn nooch e Faahs Puudel obp dad Schdegk. | Wir fahren noch ein Fass Jauche auf das Feld. | |
Pfoten | Aisch homm'r d' Pudten erkaald. D' Lährer hodd m'r Piedscher obp de Pudten gänn. | Ich habe mir die Finger erkältet. Der Lehrer hat mir Schläge auf die Finger gegeben. | |
pumpen | Dad Biedschi kaansde nooch vollpumbpeln. | Das Wännchen kannst du noch vollpumpen. | |
Pfund | 'n Käärel wie 'n Pund Woarschd. | Ein Kerl wie ein Pfund Wurst. | |
posaunen | Wä hadd dad eloo namoal auspusaund? | Wer hat das wieder ausposaunt? | |
Q |
|
|
|
Schwächling | En däm Roawennähst woarn väär Jung'n, änd esn Quaagk. | In dem Rabennest waren vier Junge, eins ist ein Schwächling. | |
Pellkartoffeln | Quäälesjer unn Hiering gewd es haid. | Pellkartoffeln und Hering gibt es heute. | |
Enge | Komm m'r ned en d' Quääng. | Komm mir nicht in die Quere. | |
quengeln | Da quäängelt ma ned esu, dir Känner! | Quengelt nicht so ihr Kinder. | |
Quartier | Hohsde e good Quaddäär bai de Laid'n. | Hast du ein gutes Quartier bei den Leuten? |
Zwetschengeist | Sääd m'r z'm Schnabbs, un sos Kweddschen. | Zwetsch sagt man zu einem Schnaps und zu den Früchten Zwetschgen. | |
quetschen | 'n hodd aales aus m'r eraus gequetscht. | Er hat alles aus mir raus gequetscht. | |
zänkische Frau | Gieh m'r ewäsch med däär ahler Quiesel. | Geh mir weg mit der alten zänkischen Frau. | |
R |
|
|
|
reizen | D' Maan woar schwäär geräädzd. | Der Mann war schwer gereizt. | |
Reifen | Um dad Raad hai moohs m'r 'n naie Rääf obpzehen loahsen. Ma schbielen Rääf. | Auf das Rad hier muss man einen neuen Reifen aufziehen lassen. Wir spielen Reifen. | |
aufraffen | Ma giehn ewail Krumbpern rääffen. Hohsde d' Ääpbel obpgeroaf? | Wir gehen jetzt Kartoffeln aufraffen. Hast du die Äpfel aufgerafft? | |
sich regen | Dä faule Käärel hodd sisch ned geräägd. Obprääjung. | Der faule Kerl hat sich nicht geregt. Aufregung. | |
Regen | Hädtde m'r goode Rään! Des kä räänisch Wääder, ed drebbsd unn fieseld. | Hätten wir guten Regen! Es ist kein regnerisches Wetter, es tropft und nieselt. | |
rein, sauber | Med dääm es rään naihsd z' well'n. Aisch bräng'n die Saach eloo end Rääned. | Mit dem ist rein nichts zu wollen. Ich bringe die Sache ins Reine. | |
rennen | Wad räänsde daan esu? Do sain m'r flegk doargerannd. | Was rennst du denn so? Da sind wir schnell hin gerannt. | |
Reise | Wu gääd d' Rääs hien? | Wo geht die Reise hin? | |
Rage | Obp dään Lumbp hodd mai Vadter 'n Raasch. | Auf den Lump hat mein Vater eine Wut. | |
Recht | Ma kred närings sai Rääschd, m'r giehn obpd Gerieschd. D' Rieschder hodd'm 'd awer gesoad. | Man kriegt nirgends sein Recht, wir gehen zum Gericht. Der Richter hat es ihm aber gesagt. | |
recht | Dau hohs gans rääschd. Maachd aisch z' rääschd. | Du hast ganz recht. Macht euch zurecht. | |
Rechen | Holl d' Rääschen, ma giehn end Haai. Holl d' Rääschen, m'r giehn en d' Groom z'soamerääscheln. | Hol den Rechen, wir gehen ins Heu. Hol den Rechen, wir gehen Grummet zusammenrechen. | |
reisen | Gähsde verrääsen? | Willst du verreisen? | |
Rappel | Dä Käärel hodd'n Rabpel. | Der Kerl hat einen Tick. | |
reiben | Von d'n ahle Mellischbriedjer kaansde glaisch nooch Wäägkmähl rabpen, med'm Rabpaisen. | Von den alten Milchbrötchen kannst du gleich noch Weckmehl reiben, mit dem Reibeisen. | |
Reibach | Bai däm Haandel elo hodd'n 'n schiene Räbpes gemaach. | Bei dem Handel da hat er einen schönen Reibach gemacht. | |
rechts | Da gähsde rächs eriewer d'r Schdroahs noa, unn da kimmsde groad doar. Mai Vadter hodd m'r rächs unn lingks henner d' Uhren gehawen. | Da gehst du rechts rüber, der Straße nach, und dann kommst du gerade hin. Mein Vater hat mir rechts und links hinter die Ohren gehauen. | |
fertig, bereit | Said'r wail baal räd? | Seid ihr jetzt bald fertig? | |
vorlautes Mädchen | Aier Engelschi, dad es doch'n klään Raddz. | Eure Angelika, die ist doch ein kleines Biest. | |
ratsch | Radschdisch, woar d' Kaffitaahs obp d' Boode gefaal un kabbod. | Ratsch, war die Kaffeetasse auf den Boden gefallen und kaputt. | |
plötzlich | Raggs, woar d'n Daihsel gefreggkd. | Plötzlich war die Deichsel kaputt. | |
rühren | 1. Aisch rähren kään Hand droan. 2. Mai Modter woar von d'r Predischd ganz gerährd. | 1. Ich rühre keine Hand dran. 2. Meine Mutter war von der Predigt ganz gerührt. | |
Reihe | Dau bes oan d'r Raih. Tubbagk enraihen. | Du bist an der Reihe. Tabakblätter einreihen. | |
reißen | M'r raihsen d' Saagk obp. Mir raihsd d' Gedold. S' honn sisch drum gerehs. | Wir reißen den Sack auf. Mir reißt die Geduld. Sie haben sich drum gerissen. | |
reich | En raische Maan. Sun Raischpanz. Ed guuw raischlich z' äähsen. | Ein reicher Mann. So ein reicher Prasser. Es gab reichlich zu essen. | |
reiben | Dä Oanschdraischer hodd d' Foarwen oangeriewen. D's 'n geriewene Gauner. Raifschniedscher. | Der Anstreicher hat die Farben angerührt. Das ist ein geriebener Gauner. Reibekuchen. | |
Räuber | Och ewail'n schbiel'n d' Jung'n gäär nooch Raiwer und Schandarm. | Auch jetzt spielen die Jungen gerne noch Räuber und Gendarm. | |
quitt, ledig | Dad ärschd Schbiel hohs dau gewunn, dad aanerd aisch, wail'n sai m'r rambo. | Das erste Spiel hast du gewonnen, das andere ich, nun sind wir quitt. | |
rumoren | Wä ramuurd daan esu obp d'm Schbaischer rum? | Wer rumort denn so auf dem Speicher rum? | |
renken | 1. Aisch ho m'r d' Hannd verrängkd. 2. M'r welln d' Saach enrängken. | 1. Ich habe mir die Hand verrenkt. 2. Wir wollen die Sache einrenken. | |
rangieren, ordnen | Loahs d'r dain Hoahr nooch e bessi ranjäären, vier m'r obp d' Boahn giehn. D'n Zoog ranjäärd hai nooch. | Lass dir dein Haar noch ein bisschen ordnen, ehe wir zum Bahnhof gehen. Der Zug rangiert hier noch. | |
Stoß | Do honn aisch 'm 'n Rannd gänn, dad'n en d'n Dräägk gefloor'n es. | Da habe ich ihm einen Stoß gegeben, dass er in den Dreck gefallen ist. | |
rau, grob | Giehd ned esu raulisch med däm Käänd um. | Geht nicht so rau mit dem Kind um. | |
Raubein | Aier Traudschi, dad es'n Rauschdebaidel. | Eurer Traudchen ist ein Raubein. | |
Rippe | Hän hodd naihsd zweschen d' Rebpen. Gew 'm 'n Rebpeschduhs. | Er hat nichts zwischen den Rippen. Gib ihm einen Rippenstoß. | |
Rede | Vergääsd aier Red ned! Loahs d'r naihsd vierreden. | Vergesst eure Rede nicht! Lass dir nichts vorreden. | |
rutschen | Mir sain obp'm Gelänndter d' Drääbp eroobp geredschd. D' Redscherd kimmt vom Biereviez. | Wir sind auf dem Geländer die Treppe runter gerutscht. Der Durchfall kommt vom Birnenviez. | |
Rübe | Mir honn e gruhs Schdegk med waisse Reebpen geplandsd. Reebpoolisch. | Wir haben einen großes Feld mit weißen Rüben gepflanzt. Rübenöl. | |
Riemen | Draiwrehmen. Aus aanerlaids Lääder es good Rehmen schnaiden. | Treibriemen. Aus anderer Leute Leder ist gut Riemen schneiden. | |
Religion | Mohs de Mänsch em Laiw honn. D's'n reljese Maan. Reljunsunerischd. | Muss der Mensch im Leib haben. Das ist ein religiöser Mann. Religionsunterricht. | |
Regiment | Aier Kaarel woar joa em säälwe Remennd. Dä fährd e schdramm Remennd. | Euer Karl war ja im selben Regiment. Der führt ein strammes Regiment. | |
Römer | Die ahl Remer woar'n och zo Wedlich. Hai es'n remisch Filla gewäähs. | Die alten Römer waren auch zu Wittlich. Hier war eine römische Villa. | |
Rind | D'es e schien Rend. Rendvieh. Rendschi. | Das ist ein schönes Rind. Rindvieh. Junges Rind. | |
Respekt | Dä Jung hodd goar kä Reschbäggd. | Der Junge hat gar keinen Respekt. | |
riskieren | Resgär nooch 'n Daaler. | Riskier noch einen Taler. | |
rütteln | Nau riedelt ma ned esu viel oan d'm Desch. | Nun rüttelt mir nicht so viel an dem Tisch. | |
Richtung | Da hälsde numm'n d' Rieschd dursch d' Besch. Die Laid wohne rieschderiver. Ä sääd ed rieschderaus. Aisch wolld d' Jung'n berieschden, s' honn ed awer ned gegloowd. | Dann hältst du nur die Richtung durch den Wald. Die Leute wohnen gegenüber. Er sagt es geradeheraus. Ich wollte den Jungen berichten, sie haben es aber nicht geglaubt. | |
schütteln | 1. Danoacher riesele m'r nooch d' Boom. 2. Dä oarme Maan hodd saisch gehäärisch gerieseld, said aisch 'n daledzd gesehn honn. | 1. Nachher schütteln wir noch den Baum. 2. Der arme Mann hat sich sehr verschlechtert, seit ich ihn zuletzt gesehen habe. | |
Ausschlag | D' hohs joa 'n Riew on d'r Maul. Dau Rieweschnehs. | Du hast ja einen Ausschlag am Mund. Du Lästermaul. | |
Reh | Em Greenebesch homm'r om Sunndag 'n Rihbogk unn drai Rihscher gesehn. | Im Grünewald haben wir am Sonntag einen Rehbock und drei Rehchen gesehen. | |
roh | Dä Baddi hodd saisch geschnieden, bis obp dad rih Flääsch. Gieh ned med däm Jung, dad es 'n rihe Käärel. | Baptist hat sich geschnitten, bis auf das rohe Fleisch. Geh nicht mit dem Jungen, das ist ein roher Kerl. | |
Ring | Ose Jusebp hodd sain'm Schaads 'n schiene Ringk medgebräängd. Zeeg'm 'n Ringk durch d' Noas. | Unser Josef hat seinem Schatz einen schönen Ring mitgebracht. Zieh ihm einen Ring durch die Nase. | |
Rauch | Oan d'r Kiermes hodd'n d' lädzden Schingken aus'm Roach gehol. | An der Kirmes hat er den letzten Schinken aus dem Rauchfang genommen. | |
rauchen | Gerdzen Hanni hodd os d' Maul geschdääld fier z' roachen. | Hanni Gerdzen hat uns zum Rauchen animiert. | |
raten | Dau rieds, hän ried. Dad riedsde ned, dad kaansde ned roaden. Lohs d'r daad geroade sain. | Du rätst, er rät. Das rätst du nicht, das kannst du nicht raten. Lass dir das geraten sein. | |
Rathaus | Gieh obpd Roadhes unn zaisch maisch baim Bierjamääsder oan. | Geh zum Rathaus und zeige mich beim Bürgermeister an. | |
rufen | Dau reefs, hän reefd. Groad wolld isch daisch roafen komm'n. | Du rufst, er ruft. Grade wollte ich dich rufen kommen. | |
Rahmen | Loahs d'r 'n Roahmen um dad Bield maachen. Finsderroahmen. | Lass dir einen Rahmen um das Bild machen. Fensterrahmen. | |
rar | Die Tannd mischd sisch esu raor bai oos. Ma häärd naihsd Roares von 'm. | Die Tante macht sich so rar bei uns. Man hört nichts Gutes von ihm. | |
rasend, wütend | D' Vadter es roasen, wail d' d' Flasch kabbod gemaach hohs. Sun roasen Fraamännsch. Maju, dä Maan es gans roasen gänn, wie'n daad gehäärd hodd. | Der Vater ist wütend, weil du die Flasche kaputt gemacht hast. So ein hysterisches Frauenzimmer. O je, der Mann wurde ganz wütend, als er das hörte. | |
Rabe | Roaw, Roaw, dain Nähsd bräänd, siewe Junge sain verbrannd, ääne lääwd nooch. | Rabe, Rabe, dein Nest brennt, sieben Junge sind verbrannt, eins lebt noch. | |
rauf | Ed gääd d' Bäärisch robp unn daan namoal eroobp. | Es geht den Berg rauf und dann wieder runter. | |
rupfen | 1. Hohsde d' Zaload gerobpd? 2. Dir hodd aisch awer schien robpe loahsen. 3. Ed schdingt hai, wä hodd saisch su gerobpd? | 1. Hast du den Salat gerupft? 2. Ihr habt euch aber schön rupfen lassen. 3. Es stinkt hier, ist wem eine Blähung abgegangen? | |
Rotz | Holl dai Saagkdooch, unn bodz d'r d' Roddz von d'r Noas. Roddznoas'n died'r said. | Hol dein Taschentuch und putz dir den Schleim von der Nase. Rotznasen, die ihr seid. | |
ruhig | Hai kaansde rohisch schloaf'n. Sun rohige Mänsch es daad. | Hier kannst du ruhig schlafen. So ein ruhiger Mensch ist das. | |
balgen | Nau rollzd m'r ned esu laang em Bääd erum, schloafd. | Nun balgt mir nicht so lange im Bett rum, schlaft. | |
Rock | 'n naie Roogk. D' koads Räägk sain ewail mod'n. Räägkelschi. | Ein neuer Rock. Kurze Röcke sind jetzt modern. Röckchen. | |
Ruhe | Lohsd m'r main Rooh. Said roohisch, dir Känner, dad Kinndschi schliefd. | Lasst mir meine Ruhe. Seid ruhig, ihr Kinder, das Kindchen schläft. | |
holprig | Mir dääd d'n Oarsch gans wih, von däär rubpelisch Foahrerei. | Mir tut der Hintern sehr weh von der holprigen Fahrerei. | |
verknittert | Dai Klääd es gans rumbpelisch, d’ hoss droff gesääss. | Dein Kleid ist verknittert, du hast drauf gesessen | |
rumpeln | Es d' Bodter schu gerummbpeld? Mir rummbpeld ed em Bauch. | Ist die Butter schon gestampft? Mir rumpelt es im Bauch. | |
Runkelrübe | D'd Wääder es haid drogken. Fier Rummeln z' säädzen es kä Wääder. | Das Wetter ist heute trocken. Für Runkelrüben zu setzen, ist kein Wetter. | |
rot | Wie aisch daad gesoad honn, do es dad Mädschi gans ruud gew'n gänn. Ruude Schbidzbow. | Als ich das sagte, ist das Mädchen ganz rot geworden. Roter Spitzbube. | |
Rose | Wad hodd'r schien Ruusen em Goarden. Riesjer. Ruusekranz. | Was habt ihr schöne Rosen im Garten. Röschen. Rosenkranz. | |
S |
|
|
|
Sache | Maach dain Saach. Dad sain dääm sain'r Saach'n. | Mach deine Sache. Das ist typisch für ihn. | |
satt | Hoss'd' daisch och saad gäähs? | Hast du dich auch satt gegessen? | |
setzen | Säädz daisch obp d' Schdohl. | Setz dich auf den Stuhl. | |
Seife | Aisch well maisch wääschen, gew m'r emoal d' Sääf. Schmäärsääf. | Ich will mich waschen, gib mir mal die Seife. Schmierseife. | |
Sack | Saagkdooch, Bäädelsaagk, Dräägksaagk. Brääng d' Säägk erenn. Ängesäägkeld. | Taschentuch, Bettelsack, Drecksack. Bring die Säcke herein. Eingesackt. | |
Seil | Binn d' Saagk med'm Sääl fähsd zoo. Sääler sain ewail kä mih en Wedlich. | Binde den Sack mit dem Seil fest zu. Seiler gibt es keine mehr in Wittlich. | |
Salbe | Da schmäärsde d'r Saalw driewer. | Da schmierst du dir Salbe drauf. | |
selbst | Dad kimmd ned vu säälwer. | Das kommt nicht von selbst. | |
der-, die-, dasselbe | Dau hohs dad aalersäälwisch Klääd oan wie nailisch. | Du hast dasselbe Kleid an wie neulich. | |
Samen | Hodd'r aier Gesääms fier d' Goarden schu kred? | Habt ihr euren Samen für den Garten schon bekommen? | |
segnen | Dä Ruusekranz hai es gesäänd. Däm Käärel es ooch med'r gesäänder Käärz ned z' helfen. | Der Rosenkranz hier ist gesegnet. Dem Kerl ist auch mit einer gesegneten Kerze nicht zu helfen. | |
sengen | Dad Biejelaisen es z' woarm, d' versäängs d' Wääsch dammed. | Das Bügeleisen ist zu warm, du versengst die Wäsche damit. | |
Sense | Hossde d' Sääns schu gedengelt? | Hast du die Sense schon geschärft? | |
pinkeln | Dau Bäädsääsch'r. | Du Einnässer. | |
Ameise | Su sääd m'r hai fier d' Amaisjer. | So sagt man hier zu Ameisen. | |
Säbel | Mai Gruuhsvadter had baim Kammihs 'n laange Sääwel, 'n woar 'n Kirrassär. | Mein Großvater hatte beim Militär einen langen Säbel, er war Kürassier. | |
Lätzchen | Binn d'm Kännd dad Sabberlädzji fier. | Binde dem Kind das Lätzchen vor. | |
sapperlot | Sabperlud, wad es dad'n Ding'n. | Sapperlot, was ist das ein Ding. | |
Schlamm | Maju, Frau Taisch, aier Lissji es med däm schiene Klääd en d' Sadter gefaal. | Oh je, Frau Teusch, Ihr Lieschen ist mit dem schönen Kleid in den Dreck gefallen. | |
senken | Dä Rehs en d'r Mauer kimmd doavon, dad s' sisch gesaggd hodd. | Der Riss in der Mauer kommt davon, dass sie sich gesenkt hat. | |
sapperment | Sapperment unn saggkerlud, su sääd m'r viel zo Wedlich. | Sapperment und sackerlot, so sagt man oft in Wittlich. | |
Seite | Off d'r aanerer Said wohn'n die Laid, die d'r soochd. | Auf der anderen Seite wohnen die Leute, die ihr sucht. | |
seitlich | Saidschis, ned groadaus mihsd d'r giehn, haald aisch e bessi saidschis. | Seitlich, nicht geradeaus müsst ihr gehen, haltet euch ein bisschen seitlich. | |
Sieb | En Saih es niedisch en jed'r Kisch. | Ein Sieb gehört in jede Küche. | |
sein | Dau bess, hän es. Aisch sain d'r good dofier. Sai Määsd'r, saine Maan. | Du bist, er ist. Ich bin dir gut dafür. Sein Meister, ihr Mann. | |
Spielzeug | Dad woar fier z' schbielen, ma kred haid kä mih z' sehn. | Das war Spielzeug, man kriegt heute keins mehr zu sehen. | |
sausen, laufen | Wie d' Fäärschder Kiessji komm es, doa sai m'r aawer gesämmsd. | Als Förster Kiesgen kam, da sind wir aber weggelaufen. | |
Sand | En Haubperd honn s' gääle Sannd. | In Hupperath gibt es gelben Sand. | |
Sau | Saulabpes, Saulooder, Saibuhnen, Saibrääner. | Trottel, Aas, Saubohnen, Säubrenner. | |
saufen | Dau saifs, hän hodd gesoff. Wad'n Geseff. | Du säufst, er hat gesoffen. Was für ein Gesöff. | |
sauber | Aisch moohs e sauwer Heem oandohn. Hal d'd' Schnehs sauwer. | Ich muss ein sauberes Hemd anziehen. Halt dir den Mund sauber. | |
schöpfen | D' kaans d'r nooch'n Poards Viez aus d'r Bied schääbpen. E Schääbpschi Wain. Es d' Zobp ausgeschääbpd? | Du kannst dir noch einen kleinen Krug Viez aus der Bütte schöpfen. Ein Schöppchen Wein. Ist die Suppe ausgeschöpft? | |
1. Etui 2. Bescheid 3. scheiden | 1. Aisch koofe m'r 'n nai Schääd fier maine Brell. 2. Gew dääm doch Beschääd. 3. Loahsen die sisch schääden? | 1. Ich kaufe mir ein neues Etui für meine Brille. 2. Gib dem doch Bescheid. 3. Lassen die sich scheiden? | |
Schatten | D' Sunn schaind z' sihr, sääds disch bähser en d' Schääden. | Die Sonne scheint zu sehr, setz dich besser in den Schatten. | |
Schatz | Dad Siska es dähm Hanni saine Schaads. | Franziska ist Johanns Schatz. | |
Schieläugiger | Gew oachd, dä Schäälen kugd d'r m'm räschden Oog en d' lingke Bogksesaagk. | Gib acht, der Schieläugige guckt dir mit dem rechten Auge in die linke Hosentasche. | |
schellen | Wail'n awer hodd ed geschääld! | Jetzt aber hat es geschellt! | |
Schande | D's 'n Schaan, wie dad Ding'n ewail schunn ausseschd. | Es ist eine Schande, wie das Ding jetzt schon aussieht. | |
Schürze | Zesch 'n sauwer Schäärds oan. Schäärdsejäj'r. | Zieh eine saubere Schürze an. Schürzenjäger. | |
1. scharren, 2. sich scheren | 1. D' Hehner schäären obp d'r Mehsd. 2. Schäärd aisch ewäsch, dir Basderd'n. | 1. Die Hühner scharren auf dem Mist. 2. Schert euch weg, ihr Bälge. | |
Räude, Krätze | Die Käärl'n sai fräsch wie Schabb. | Die Kerle sind frech wie Dreck. | |
schief | D' hohs d'n Hood schäbb obp'm Kobp sedzen. | Du hast den Hut schief auf dem Kopf sitzen. | |
schäbig | Su kaansde ned giehn, dä Kiedel sehd schabpisch aus. | So kannst du nicht gehen, der Kittel sieht schäbig aus. | |
Scharteke, Schmöker | Dad es 'n ahl Schadeegk. | Das ist ein altes Weib. | |
Scheune | Ma honn d' Fruuchd ewail aal en d'r Schaier. Maach d' Schaierpoard zoo. | Wir haben alles Getreide jetzt in der Scheune. Mach das Scheunentor zu. | |
schäumen | D' Bäär schaimd ned, ed es oabpgeschdaan. | Das Bier schäumt nicht, es ist abgestanden. | |
scheißen | Schess en d'r Bogks. Schesser. Dinnschess. Da besde med oageschess. | Die Hose voll. Scheißer. Durchfall. Damit bist du angeschmiert. | |
schieben | Kääle schwaiwen aisch nooch gäär. | Kegel schiebe ich noch gern. | |
Schalk | Dau bes'n Schalkerd. Dä schalkijen Hunnd. | Du bist ein grober Kerl. Der schalkhafte Hund. | |
charmant | D's 'n schamand Mädschi. | Das ist ein charmantes Mädchen. | |
verschandeln | Wad hohs'de gemaach, d' hohs joa d' gansen Desch verschammenäärd. | Was hast du gemacht, du hast ja den ganzen Tisch verschandelt. | |
Skandal, Radau | Wad maach'n d' Känner ald namoal fier'n Schandahl. | Was machen die Kinder schon wieder für einen Radau. | |
Polizist | Däm Hanni sain Fraa, dad es'n Schandarm. 'n Schandarm säädzen. | Hannis Frau passt auf wie ein Polizist. Einen 'Gendarm' beim Kegeln setzen. | |
Jean | Fischenich's Schang. D'd Puhlbaach'r Schängelschi. | Fischenich's (Familienname) Jean. Das Pohlbacher Schängelchen. | |
Schrank | Lääg d' Tuud obp d' Schangk. Hän es krangk em Bruudschangk. | Leg die Tüte auf den Schrank. Er ist krank im Brotschrank. | |
schimpfen | D' Laid schännen iewer d' Schdaier. Oose Pasdur hodd haid gehäärisch iewer d' Jung'n geschännd. | Die Leuten schimpfen über die Steuer. Unser Pastor hat heute gehörig über die Jungen geschimpft. | |
Karre | Foahr med daim Scharräddschi d' Kehsd obp d' Boan. | Fahr mit deiner Karre die Kiste zum Bahnhof. | |
Narr | Med dääm Schauten kaansde kä verninfdisch Woard schwäädzen. | Mit dem Narr kannst du kein vernünftiges Wort reden. | |
scharwenzeln | Dä Kebes schawänndseld schu lang um dad Mädschi erum, s' hodd'm äbpes gepeff. | Jakob scharwenzelt schon lange um das Mädchen herum, sie hat ihm was gepfiffen. | |
Sabbat | Med dääm Schawwesdäägkel kaansde ned obp d' Kiermes giehn. | Mit dem abgetragenen Hut kannst du nicht zur Kirmes gehen. | |
spaßen | Med d'm Käärel es ned z' schbaahsen. Dä mischd numm'n Schbaahs. Schbaahsvurel. | Mit dem Kerl ist nicht zu spaßen. Der macht nur Spaß. Spaßvogel. | |
spannen | Oanschbaanen. Geschbaand wie'n Flädschebooren. | Anspannen. Gespannt wie ein Flitzbogen. | |
eng | D' Bogks woar m'r freher z' schbagk, ewail pahsd s'. | Die Hose war mir früher zu eng, jetzt passt sie. | |
Speck | Dad woar emoal 'n raoren Ardigkel, sun Schdegkelschi Schbägk. Schbägkkämmerschi. | Das war einmal ein rarer Artikel, so ein Stückchen Speck. Speckkämmerchen (Polizeigefängnis). | |
Speicher, Dachboden | Hängk d' Wääsch obp d' Schbaischer. | Häng die Wäsche auf den Speicher. | |
1. Mörtel 2. Futter | 1. D' Maurer mischt Schbaiss oan. 2. Obp'm Floor schdääd d' Schbaiss fier oos Veeh. | 1. Der Maurer macht den Mörtel an. 2. Auf dem Acker steht das Futter für unser Vieh. | |
Spalier | Wad hodd'r schien Schbaläärbäämscher umbd Haus. | Was habt ihr schöne Spalierobstbäumchen ums Haus. | |
spucken | Schbaudzd en d' Hään, dir Jung'n. Geschbaudzd sai Vadter. Schbaudzemäänscher. | Spuckt in die Hände, ihr Jungen. Er gleicht seinem Vater wie gespuckt. Wunderkerzen. | |
spitz | D' Noadel es schbedz. Loa die Fraa hodd'n schbedz Maul. E schbedz Määhser. | Die Nadel ist spitz. Die Frau hat ein spitzes Maul. Ein spitzes Messer. | |
Spitzbube | Dä Käärel es'n Schbedzboow. | Der Kerl ist ein Spitzbube. | |
Spiegel | Kugk nuur'n en d' Schbeejel, wies d' aussehsd. | Guck nur in den Spiegel, wie du aussiehst. | |
spülen | Komm m'r schbeelen nooch d' Tääler unn Taahsen. Schbeel d'r d' Geschmagk eronner. | Komm, wir spülen noch die Teller und Tassen. Spül dir den Geschmack herunter. | |
spendieren | 'n hodd 'n Schobpen Schnaps schbendäärd, 'n hadd d' Schbendäärbogks oan. | Er hat einen Schnaps spendiert, er hatte die Spendierhose an. | |
Spektakel | Wufier maachd'r daan su'n Schbidagkel? | Warum macht ihr denn so ein Spektakel? | |
Hospital | Dad Wedlier Schbidoal es gans ahl, 'd woar freher en d'r Ewischdgaahs. | Das Wittlicher Hospital ist ganz alt, es war früher in der Oberstraße. | |
spielen | Komm ma schbielen Dabbp. Schbielgeschäär. Schbielsaachen. | Komm, wir spielen Kreisel-Dopp. Spielgeschirr. Spielsachen. | |
Späne | Huwelschbien. Schbienscher fier Faier oan z' fängken. | Hobelspäne. Spänchen für Feuer anzuzünden. | |
spüren | Hoss d' dad ned geschbierd? | Hast du das nicht gespürt? | |
Stecknadel | Holl'n Schbingel unn schdääsch d'r dai Klääd e bessi erobp. Schbingelekäppscher. | Hol dir eine Stecknadel und steck dir dein Kleid ein wenig auf. Stecknadelköpfchen (frisch geschlüpfte Fische). | |
spinnen | Geschbunn. Tubbagksschbinner. | Gesponnen. Tabakspinner. | |
Sperenzchen | Wail'n kää Schbirändzjer gemaach! Maach ned laang Schbirändzjer. | Jetzt keine Sperenzchen gemacht! Mach nicht lang Sperenzchen. | |
spaten | Hodd'r d' Goarden schunn umgeschboad? | Habt ihr den Garten schon umgespatet? | |
Spanferkel | Fier'n Daaler konnd m'r freher gäär äänd kren. | Für einen Taler konnte man früher gern eins bekommen. | |
sparen | Aisch schboare ma dad Gälld. Dood ed en d' Schboarbigks. Schboar dain Reed. | Ich spare mir das Geld. Tut es in die Sparbüchse. Spar deine Rede. | |
Spott | Hä mischd med m'r d' Schbodt. Schbodtbellich. | Er verspottet mich. Spottbillig. | |
spreizen | 1. Schbräädz emoal d' Bänn ausenaaner. 2. Hä schwäädsd esu geschbräädzd. | 1. Spreiz einmal die Beine auseinander. 2. Er redet so gespreizt daher. | |
spritzen | D'es 'n Hedz, schbrändz emoal d' Schdroass e bessi. Wie dad Auto dursch d' Maddsch gefoahr es, hodd ed Schbrändzen gänn. | Es ist eine Hitze, spreng die Straße mal ein bisschen. Als das Auto durch den Matsch fuhr, gab es Spritzer. | |
sprühen | Hoss d' d' Wääsch fier z' biejeln schunn engeschbrängkeld? | Hast du die Wäsche zum Bügeln schon eingesprüht? | |
Spritze | Dä Dogkder mischd d'r 'n Schbreds, da schbiersde naihst mih. Ma giehn en d' Wingerd schbredzen. | Der Doktor gibt dir eine Spritze, dann spürst du nichts mehr. Wir gehen in den Weinberg spritzen. | |
springen | Schbreng moal flott hääm, unn soa ed dainer Modter. | Spring mal schnell heim und sag es deiner Mutter. | |
Krähen | Dat sain Viejel, die em Häärsd en su gruuhse Schwäärm erum fleejen. | Das sind Vögel, die im Herbst in so großen Schwärmen herum fliegen. | |
Sprung | Med äm Schbrungk besde iewer di Baach. Maach kään dumm Schbreng. | Mit einem Sprung bist du über den Bach. Mach keine dummen Sprünge. | |
Stadt | Gähsde med en d' Schdaadt? | Gehst du mit in die Stadt? | |
steigern | Dad Haus gewd verschdaijerd. Die Schdääg mohs pingktlisch bezoald gänn. | Das Haus wird versteigert. Das Ersteigerte muss pünktlich bezahlt werden. | |
Stall | Pärdsschdaal. Schwainsschdäälschi. | Pferdestall. Schweineställchen. | |
stellen | Modter, schdääl d' Kaffi obp d'n Desch. Wad hohsde ewail oangeschdääld. | Mutter, stell den Kaffee auf den Tisch. Was hast du jetzt angestellt. | |
Blumenstock, Stamm | Bloomeschdaamen. Mir giehn die zwai Schdääm en d' Besch holl'n. | Blumenstock. Wir gehen die zwei Stämme in den Wald holen. | |
Steine | Dä Jung schmaisd med Schdään'n. Schdäänen Debbpen. | Der Junge wirft mit Steinen. Steintopf. | |
Stange | Buhneschdaangen. Luhschdaangen. Hal m'r d' Schdaang. | Bohnenstangen. Lohstangen (aus Eiche). Halt mir die Stange. | |
ständig | Dau kimms och schdäänisch z' schbäd. | Du kommst auch ständig zu spät. | |
stören | Aisch wold wail'n ned schdäären. | Ich wollte jetzt nicht stören. | |
Stern | Haid Oawend schdääd kä Schdäärn om Hiemel. | Heute Abend steht kein Stern am Himmel. | |
sterben | Dau schdierws, hän schdierwd. Ma miehsen aal schdäärwen. Dä Maan es flott geschdoorwen. | Du stirbst, er stirbt. Wir müssen alle sterben. Der Mann ist rasch gestorben. | |
Steg | Iewer d' Mihlendaisch laid'n Schdääsch. | Über den Mühlengraben liegt ein Steg. | |
stechen | Dau schdechs, hän schdeschd. Schdääsch dai Mähser en d' Saagk. Doa hadd äänen dahänner geschdooch. | Du stichst, er sticht. Steck dein Messer in die Hosentasche. Da steckt einer dahinter. | |
trampeln | D' brauchs ned esu obpz'schdabpen, wenn d' d' Drääbp erobp kimms. | Du brauchst nicht so zu trampeln, wenn du die Treppe runter kommst. | |
Stefanstag, Zweiter Weihnachtstag | Woar freher d' Männschemoard. | Dann war früher der Menschenmarkt. (Knechte und Mägde wurden verdingt.) | |
Staketen | Oan aier'm Goarden mishd'er Schdagedten flegken loahs'n. | An eurem Garten müsst ihr die Staketen reparieren lassen. | |
Stock | Hodd dai Vadter d' Schdägkel geholl? Wuhin gäähsde m'd 'm Verääseschdägkel? | Hat dein Vater den Stock geholt? Wohin gehst du mit dem Spazierstock? | |
stützen | Die Bääm hängken esu voll, die mihsd d'r schdaibpen. | Die Bäume hängen so voll, die müsst ihr stützen. | |
steif | Haal d' Uhren schdaiw. Schdaiwlääder. 'n schdaiwe Bogk. | Halt die Ohren steif. Steifleder. Ein steifer Bock. | |
Stempel | 1. Dä Schdämbpel on airem Desch jadscheld. Dad Mädschi hodd'n poar schdramm'r Schdämbpel 2. Die Fraimoargk es schu geschdämbpeld. | Der Stempel an eurem Tisch wackelt. Das Mädchen hat ein paar stramme Stempel (Beine). Die Briefmarke ist schon gestempelt. | |
stramm | Dad es'n schdambper Bärschelschi. | Das ist ein strammes Bürschchen. | |
Stier | Donoacher kaansde d' Koh bai d' Schdär foahr'n. | Nachher kannst du die Kuh zum Stier führen. | |
Stulpen | D's kaald, zesch d' Schdauchen oan. | Es ist kalt, zieh die Stulpen an. | |
stauchen | Aisch schdauchen dä fräsche Käärel schunn z'rääschd. Hossde d' d'n Oarmen verschdauchd? | Ich stauche den frechen Kerl schon zurecht. Hast du dir den Arm verstaucht? | |
staffieren | Wumed hodd'r dad Zemmer ausschdawäärd? | Womit habt ihr das Zimmer ausstaffiert? | |
Staub | Kloobp d' Schdebp good eraus. Dain Schoon sain schdebpisch. | Klopf den Staub gut aus. Deine Schuhe sind staubig. | |
völlig | Ed woar nooch schdechdonkel. | Es war noch stockdunkel. | |
stiften | 1. Doa es'n awer schdefden gaang. 2. Hän schdefd'n Rond Bäär. 3. Daine Jung es Schdefd en oosem Biero. | 1. Da ist er aber stiften gegangen. 2. Er spendiert eine Runde Bier. 3. Dein Junge ist Lehrling in unserem Büro. | |
1. Feld 2. Stück 3. Geschichte | 1. Wad hodd'r en d'm Schdegk gesäädsd? 2. Gew m'r e Schdegkelschi Koochen. 3. Verzehl oos nooch e poar Schdegkelscher. | 1. Was habt ihr auf dem Feld gesetzt? 2. Gib mir ein Stückchen Kuchen. 3. Erzähl uns noch ein paar Geschichten. | |
mischen | Hossde d' Koarden geschdegkd? Dau hoss Vierhannd. | Hast du die Karten gemischt? Du bist in der Vorhand. | |
ungefähr | Aisch waor schdegker draimoal doa. Ed sain schdegker siew'n. | Ich war circa dreimal da. Es sind ungefähr sieben. | |
stickig | Hai reschd ed esu schdegksisch. | Hier riecht es so stickig. | |
Christine | Zo oosem Kresdin soa m'r Schdeinschi. | Zu unserer Christine sagen wir Stinchen. | |
still | Besde ewail schdel, dau Schraijer. | Bist du jetzt still, du Schreihals. | |
stülpen | M'r honn d' Schubbload umgeschdelbpd. Bodterschdelbp. | Wir haben die Schublade umgestülpt. Butterform. | |
Stich | 1. Mir loahsen daisch ned em Schdesch. 2. Dä Wain hodd'n Schdesch. | 1. Wir lassen dich nicht im Stich. 2. Der Wein hat einen Beigeschmack. | |
Stütze, Trichter | 1. Dad Kännd es sainer Modter schunn'n good Schdetz. 2. Em Kääler brauchd m'r en Schdetz fier Wain end Faas zu schied'n. | 1. Das Kind ist seiner Mutter schon eine gute Stütze. 2. Im Keller braucht man einen Trichter, um Wein ins Fass zu schütten. | |
stibitzen | Mir honn oos e poar Bieren schdibidzd. | Wir haben uns ein paar Birnen stibitzt. | |
stehen | Dau schdääs, hän schdääd. Mir honn laang geschdaahn. Aisch schdiehn laang fier airer Dihr. Aisch schdien d'r good dofier. Godd schdie d'r oarmer Fraa bai. | Du stehst, er steht. Wir haben lang gestanden. Ich stand lange vor eurer Türe. Ich stehe dir grad dafür. Gott steh der armen Frau bei. | |
Stiefel | Oosen Hanni hodd e Poar naier Schdiewel'n kred. Kimsde ewail oageschdieweld? Dä Mischel kaan e' Schdiewel verdroan. | Unser Hanni hat ein Paar neuer Stiefel gekriegt. Kommst du jetzt angestiefelt? Der Michel kann einen Stiefel (Bier) vertragen. | |
1. Stumpf, 2. kleines Kind | 1. Main Blaifääder es nur'n nooch e klä Schdimbschi. Zogkerschdimbschi. 2. Oos kläänsd Kännd es doch 'n lew Schdimbschi. | Mein Bleistift ist nur noch ein kleines Stümpchen. Zuckerstückchen. Unser kleinstes Kind ist doch ein liebes Stümpchen. | |
stinken | Gieh ewäsch, dau schdings. Schdingkerd. Dau roochs doch 'n Schdingkerdoores. | Geh weg, du stinkst. Stinker. Du rauchst doch einen Stinktabak. | |
Kleidung | De Waiwer hängken gär d' läddzden Groschen oan d' Schdoad. | Die Frauen hängen gern den letzten Groschen an die Kleidung. | |
Stahl | Dad Mähser es vo good'm Schdoal. Schdoalfääder. | Das Messer ist aus gutem Stahl. Stahlfeder. | |
stark | Dau roochs 'n schdoargken Tubbagk. Hai dä Jung es bruudschdoargk. | Du rauchst einen starken Tabak. Hier der Junge ist brotstark. | |
Staat | Doamed kaansde kä Schdoat maachen. Dä Schdoat schraiwd ewail 'n aales unn aales d' Laid'n vier. | Damit kannst du keinen Staat machen. Der Staat schreibt jetzt alles den Leuten vor. | |
stopfen | 1. Mai Modter schdobpd Schdrembp. 2. Dä Wain schmäägkd noa'm Schdobpen. 3. Mir schbiele Verschdobpschis. | 1. Meine Mutter stopft Strümpfe. 2. Der Wein schmeckt nach Kork. 3. Wir spielen Verstecken. | |
Stoff, Tuch | Kugk emoal, obp d' ned e Rässdschi von d'm Schdoffd finns. | Guck mal, ob du nicht ein Restchen von dem Stoff findest. | |
Stoffel, Tölpel | D'es 'n Pabpschdoffel. Schdääl daisch ned esu schdoffelisch oan. | Das ist ein Pappstoffel. Stell dich nicht so stoffelig an. | |
stolpern | Gew oachd, schdolbper ned iewer d' Drääbp. | Gib acht, stolper nicht über die Treppe. | |
schüren, stochern | Schdooch nooch e bessi d'd Faier. S' honn esu laang oan 'm romgeschdoocherd, bess'n gans biehs gänn es. | Schür noch ein bisschen das Feuer. Sie haben solang an ihm herumgestochert, bis er ganz böse wurde. | |
Stuhl | Hä verdend sisch 'n Schdool em Hiemel. Kischeschdool. Kännerschdelschi. Obp d'r Kääleboan hodd'n Kagkschdool gewuurf. | Er verdient sich einen Stuhl im Himmel. Küchenstuhl. Kinderstühlchen. Auf der Kegelbahn hat er einen 'Kackstuhl' geworfen. | |
Stränge | Dä schlääd iewer de Schdrääng. | Der schlägt über die Stränge. | |
streng | Dad woar'n schdräänge Wenndter. Dau hoss daisch aawer haimed oageschdräängd. | Das war ein strenger Winter. Du hast dich aber hiermit angestrengt. | |
Streich | Dad woar kä schiene Schdrääsch von d'r. | Das war kein schöner Streich von dir. | |
1. gerade, 2. volltrunken | 1. Haal daisch e bessi schdraggk, dau mischs joa 'n Bugkel. 2. Dä hodd saisch voll gesuff, dä äs schdraggk. | Halt dich ein bisschen gerade, du machst ja einen Buckel. Der hat zu viel gebechert, der ist volltrunken. | |
sofort | Nau gied'r awer schdragks doar. | Jetzt geht aber sofort hin. | |
streuen | Schdrai dääne Keh hai nai Schdrih doar. Hodd'r schu Schdraies fier d' Brozzesjun? | Streu den Kühen neues Stroh hin. Habt ihr schon Streu-Blumen für die Fronleichnamsprozession? | |
1. anstreichen 2. melken | 1. Mir schdraischen os Kisch nai oan. 2. Es d' Koh schu geschdresch? | 1. Wir streichen unsere Küche neu an. 2. Ist die Kuh schon gemolken? | |
strampeln | Loahs dad Kännd rohisch schdrambpeln. Dad Mädschi hodd 'n poar schiener Schdrämbpeln. | Lass das Kind ruhig strampeln. Das Mädchen hat schöne stämmige Beine. | |
1. Strang 2. Respekt | 1. 'n Schdrangk Tubbagk. 2. Fier oosem Lährer hadd m'r Schdrangk. | 1. Ein Strang Tabak. 2. Vor unserem Lehrer hatten wir Respekt. | |
Strauß | 'n Schdrauss Blemscher. 'n Schdraissji Vailscher. | Ein Strauß Blümchen. Ein Sträußchen Veilchen. | |
1. stehlen 2. entkleiden 3. ziehen | 1. Hai d' Jung'n well'n oos d' Bieren schdrebbpen. 2. Dau behs gans naahs, gieh eroff unn schdrebbp disch. 3. Schdrebbp d'r d' Schdrembp eroff. | 1. Hier die Jungen wollen uns die Birnen stehlen. 2. Du bist ganz nass, geh rauf und zieh dich aus. 3. Zieh dir die Strümpfe rauf. | |
1. flitzen 2. schnippen | 1. Do sai m'r aawer flodd geschdredzd. Schdredzerd. 2. Dau hohs m'r finnef Klegkerdten geschdredzd. | 1. Da sind wir aber schnell geflitzt. Spitzbube. 2. Du hast mir fünf Klicker weggeschnippt. | |
stricken | Aisch schdregken Schdrembp. | Ich stricke Strümpfe. | |
Striemen | Wad hodd dää Priejel kred, ma sehd d' Schdremen obp sai'm Bugkel. | Was hat der Prügel gekriegt, man sieht die Striemen auf seinem Rücken. | |
Stroh | Dies Joahr guuw ed wienisch Schdrih. Schdrihsaagk. Dumm wie Buuneschdrih. | Dieses Jahr gab es wenig Stroh. Strohsack. Dumm wie Bohnenstroh. | |
Straße | Komm ma giehn obp d' Schdroahs schbielen. | Komm, wir gehen auf die Straße spielen. | |
Strafe | Hohsde dain Schdroaw fier dain Fräschääd kred? | Hast du deine Strafe für deine Frechheit bekommen? | |
wühlen, sich abplagen | Wad hohsde dai Bääd zerschdroaweld. Nau kaansde seh'n wisd daisch dadurisch schdroawelsd. | Was hast du dein Bett zerwühlt. Jetzt kannst du sehen, wie du dich dadurch plagst. | |
Rolle | Brääng nooch 'n Schdroll Goar med. Wedlier Schdrolltubbagk. Schdrolles. | Bring noch eine Rolle Garn mit. Wittlicher Rolltabak. Wurstartiges Gebilde - auch Kot. | |
Strumpf | Dau hohs e Looch em Schdrompb. Schdregk d'r 'n poar naier Schdrembp. Schdrombpbäänel. | Du hast ein Loch im Strumpf. Strick dir ein paar neue Strümpfe. Strumpfbänder. | |
Strubbelkopf | Dad Lena es'n faine Schdrubpes. | Lena ist ein feiner Strubbelkopf. | |
prahlen, strotzen | Wad hodd'n geschdrunnzd, wie'n dad gehäärd hodd. | Was hat er gestrotzt, als er das gehört hat. | |
stoßen | Ma mohs d' Känner med d'r Noas droff schdupsen. Dad Draudschi hodd 'n Schdubpsnäsji. | Man muss die Kinder mit der Nase drauf stoßen. Das Traudchen hat eine Stupsnase. | |
Studierochsen | Su honn s' zo dä Jingelscher von d'r Schdudentenschul gesoad. | So haben sie zu den Jungen vom Seminar gesagt. | |
Stulpen, Pulswärmer | Zesch d' Schdugkeln oan, des kaald d' Morjen. | Zieh dir Stulpen an, es ist kalt heute Morgen. | |
stumpf | Dad Mähser hai es awer schdumbpisch. | Das Messer hier ist aber stumpf. | |
stumm | Doafschdumm. Ma schbiel'n schdumme Könisch. | Taubstumm. Wir spielen Stummer König. | |
Stunde | Zwai Schdunnen esed wailn häär. | Zwei Stunden ist es jetzt her. | |
stoßen | Dau schdiehs, hän schdiehsd. Schduuhs nummen d'n Desch ned um. Schduuhskoahr. | Du stößt, er stößt. Stoß nur den Tisch nicht um. Schubkarre. | |
Sturm | 1. Haid Noachd woar 'n grailije Schduurm. 2. Hän hodd saine Schdurm, en es tujur besoff. | 1. Heute Nacht war ein schrecklicher Sturm. 2. Er hat seinen Sturm, er ist ständig betrunken. | |
Stube | Komm eränn en d' Schduuw. Ma honn nummen zwai klääner Schdiewjer. | Komm rein in die Stube. Wir haben nur zwei kleine Stübchen. | |
Schaufel | Kohleschebph, Dräägkschebph. Lääg nooch 'n Schebphschi obpd' Faier. | Kohlenschaufel. Dreckschaufel. Leg noch ein Schäufelchen auf das Feuer. | |
Eidechse | En jed'r ahler Goardemauer kaansde d' Scheehsärbes'n finnen. | In jeder alten Gartenmauer kannst du Eidechsen finden. | |
schälen | Scheel hai d' Krumbpern, aawer med ned esu degk Schoalen. | Schäl hier die Kartoffeln, aber nicht mit so dicken Schalen. | |
Schiff | Ma foahr'n mem Scheff obp d'r Muusel. | Wir fahren mit dem Schiff auf der Mosel. | |
schicken | Dau schegks, hän schegkd. Ma schegken 'm e Pageed. Dä mischd och kä Geschegk. | Du schickst, er schickt. Wir schicken ihm ein Paket. Der macht auch kein Geschick. | |
scheuchen | Maach langksam, sohs verschelks d' m'r nooch d' Fesch. | Mach langsam, sonst verscheuchst du mir noch die Fische. | |
Schulter | Holl dä schwääre Saagk dabähsd obp d' Scheller. | Nimm den schweren Sack am besten auf die Schulter. | |
schuldig | Aisch sain d't Gälld schellisch bliewen. | Ich bin das Geld schuldig geblieben. | |
genieren | Dau brauchs daisch goar ned esu z' schenäären, laang nuuren zoo. Daad hodd maisch schwäär schenäärd. | Du brauchst dich gar nicht so zu genieren, lang nur zu. Das hat mich sehr gestört. | |
schimpfen | Ui, wad hodd mai Vadter doa geschennd. | Ui, was hat mein Vater da geschimpft. | |
1. Angst, 2. Haufen | Dä mischd daad ned, dä hood viel z'viel Schess en d'r Bogks. 'des'n Schesser. Beschesse Kännd. | Der macht das nicht, der hat viel zu viel Angst. Das ist ein Angsthase. Das Kind hat die Windel voll. | |
Schüssel | Käddschi bräng d' Schessel obp d'n Desch. Zobpeschessel. | Kätchen, bring die Schüssel auf den Tisch. Suppenschüssel. | |
Schere | Holl d' Schiear unn schnaid ed en drai Dääl. | Hol die Schere und schneide es in drei Teile. | |
schütten | Mir schied'n d' Kaffi hai en d' Kaan. Aisch honn'n schunn ausgeschodd. | Wir schütten den Kaffee hier in die Kanne. Ich habe ihn schon ausgeschüttet. | |
schön | Daad Woard gewd esu offd gesoad, unn määnt kääs daat säälwisch. | Das Wort wird so oft gesagt und hat nie die gleiche Bedeutung. | |
1. prickeln, 2. lispeln | 1. Dä naie Viez schierbst nooch. 2. Hai dä Jung schierbsd, hän schdiehsd sisch esu bessi med d'r Zung. | 1. Der neue Viez prickelt noch, er ist nicht ausgegoren. 2. Hier der Junge lispelt, er stößt sich so ein bisschen mit der Zunge. | |
Scherbe | D' Taahs es gefaal, d't hodd Schierweln gänn. | Die Tasse ist gefallen, das hat Scherben gegeben. | |
Schäfer | Dä Schiewer draiwd d' gruuhs Häärd ewail groad en d' Päärsch. | Der Schäfer treibt die große Herde jetzt gerade in den Pferch. | |
Kautabak | 'n Briem Schigktubbagk. | Ein Stück Kautabak. | |
Gelee | Gehaansdrauweschilli. Schwainsschilli. | Johannisbeergelee. Schweinesülze. | |
schinden | M'r honn os schwäär schinne mihsen. Aisch honn m'd't Bään geschunn. Schinnoahs. | Wir haben uns schwer schinden müssen. Ich habe mir das Bein geschunden. Schindaas. | |
Schleifchen | Wad hohsde esu e schien ruud Schlääbschi en d'n Hoahr'n. | Was hast du so ein schönes rotes Schleifchen in den Haaren. | |
schleppen | Ma schlääfen dad Hollds aal oan d' Wääsch, fier obpz'loaden. | Wir schleppen das ganze Holz an den Weg zum Aufladen. | |
Brei | Droa d' Schlabbp en d' Schwainsschdaal unn schied'n en d' Kumbp. | Trag den Brei in den Schweinestall und schütte ihn in den Trog. | |
schlampiger Mensch | D'es 'n faule Schlabbpes, wie kimmd dään dahäär. | Das ist ein schlampiger Mensch, wie kommt der daher? | |
schlabbern | Gew oachd, dahsde naihsd verschlabpers. Schlabperbrai. Schlabperlädzji. | Gib acht, dass du nichts verschüttest. Schlabberbrei. Lätzchen. | |
schlendern, schleudern | Dä schlauderd nuuren su em Besch erom. D' hos dad gans Gälld verschlauderd. | Der schlendert nur so im Wald herum. Du hast das ganze Geld verschleudert. | |
Schlafittchen | Aisch holl'n disch glaisch baim Schlawiddschi. | Ich pack dich gleich. | |
Schleuse | Oam Mihlendaisch honn s' d' Schleehs zugedriehd. | Am Mühlenteich haben sie die Schleuse zugedreht. | |
schlucken | Schlegk d' Medizien med ään'm Schlogk eronner. Hohsde d' Schlegks? D' Taahs eronner geschlegkd. | Schluck die Medizin mit einem Schluck herunter. Hast du den Schluckauf? Die Tasse runter geschluckt. | |
schleißen | Buune schleissen. D' Schdoff es verschless. | Fäden an Bohnen-Schoten entfernen. Der Stoff ist verschlissen. | |
Splitter | Aisch honn 'n Schleiter em Finger. Dä Baddi es'n dääre Schleiter. | Ich habe einen Splitter im Finger. Der Baptist ist spindeldürr. | |
Schlehen | D' Schliehenhäägken hängken voll. | Die Schlehenhecken hängen voll. | |
dünnes Kleinholz | Maach flodd 'n Pordsjun Schliewerscher fiern d'n Oowen oanz'fängken. | Mach flott eine Portion Kleinholz, um den Ofen anzuzünden. | |
schlafen | Dau schliews, hän schliewd. Hohsde ausgeschloaf? Langschliefer. Schloafmedsch. | Du schläfst, er schläft. Hast du ausgeschlafen? Langschläfer. Schlafmütze. | |
schlagen | Dau schlääs, hän schlääd. Schloa'm ään fier d' Baagken. Wufier schlääs d' su dä Jung? Hän es good beschloan. Iewerschloa moal d' Reschnung. Aisch sain wie zerschloan. | Du schlägst, er schlägt. Schlag ihm eine auf die Backen. Weshalb schlägst du den Jungen so? Er ist gut beschlagen. Überschlag mal die Rechnung. Ich bin wie zerschlagen. | |
Schluck | Drengk nooch 'n Schlogk. Dä oarme Schlogker. | Trink noch einen Schluck. Der arme Schlucker. | |
schlüpfen | Mir sain durisch d'n Zaun geschlubpd. | Wir sind durch den Zaun geschlüpft. | |
schlackern | D' Bogks es d'r viel z' waid, s' schluderd d'r um d' Bauch unn d'n Oarsch erum. | Die Hose ist dir viel zu weit, sie schlackert dir am Bauch und am Hintern. | |
schlürfen | Schlurbs doch d' Zobbp ned esu flott eronner, s' es nooch z' häähs. | Schlürf doch die Suppe nicht so rasch runter, sie ist noch zu heiß. | |
Hagelkörner | Bai däm Gewidter guuw ed Schluuhsen, su degk wie Dauwenaijer. | Bei dem Gewitter gab es Hagelkörner, so groß wie Taubeneier. | |
schmecken | Schmägkd emoal dä Wain hai. | Schmeck mal den Wein hier. | |
schmieren | Dad Raad moohs d' bähser schmäären. Bodterschmäär, Goodsjesschmäär. Hä hodd'n Brai umd Maul geschmäärd. Dän hodd dään awer good geschmäärd. | Das Rad musst du besser schmieren. Butterbrot. Geleebrot. Er hat ihm Brei ums Maul geschmiert. Der hat den aber gut geschmiert. | |
werfen | Wä schmaihsd hai med Schdäänen? Hohs dau geschmess? | Wer wirft hier mit Steinen? Hast du geworfen? | |
Rahm | Holl'n Taahs Schmand obp'n Desch. Schmandäängelschi. Dä hodd d' Schmand oabgeschääbd. | Hol eine Tasse Rahm auf den Tisch. Rahm-Engelchen. Der hat den Rahm abgeschöpft. | |
Schläge | Hohsde Schmehs kred, wiesd' hääm bes komm'n? | Hast du Schläge gekriegt, als du heim gekommen bist? | |
Schmach | D'es en Schmoach unn'n Schaan. | Es ist eine Schmach und eine Schande. | |
schmal | M'r giehn durisch dad schmoal Pedschi. | Wir gehen durch das schmale Pfädchen. | |
Brombeere | D' Schmoolsber'n sai baal zaidisch, s' gänn schu schwads. | Die Brombeeren sind bald reif, sie werden schon schwarz. | |
Schwalbe | Unner oosem Daaren es e Schmoolwennähsd. | Unter unserem Dach ist ein Schwalbennest. | |
Schwindelei | Dau hohs zwai Grosch'n Schmu gemaach. | Du hast zwei Groschen erschwindelt. | |
schmusen | Hä schmuusd saisch oan. Ow dääm sain Red kaansde naihsd gänn, d'es'n Schmuuser. | Er schmust sich an. Auf seine Rede kannst du nichts geben, das ist ein Schmuser. | |
naschhaft | Maju, wad bes dau fier e schnaasisch Männsch. Sai Modter es och'n Schnaahs. | Oje, was bist du eine naschhafte Person. Seine Mutter ist auch ein Leckermaul. | |
Schnaps | D'es 'n Schnabbsbrääner. Schnabbsbrooder. | Er ist ein Schnapsbrenner. Schnapsbruder. | |
schnappen | Ed hodd groad nooch geschnabpd. Aisch sedzen obp'm Schnäbpschi. | Es ging gerade noch hin. Ich sitze auf der Stuhlkante. | |
schneiden | D' kanns m'r e Schdegk oabschnaiden. Schnaidermääsd'r. | Du kannst mir ein Stück abschneiden. Schneidermeister. | |
schnattern | Aisch ho geschnaodterd fier Kääld. Said emoal rohisch med air'm Geschnaodter. | Ich habe geschnattert vor Kälte. Seid einmal ruhig mit eurem Geschnatter. | |
schnupfen | Aisch schnauwen ned mih. Dään Häär Abt hodd d' Schnauwbigs bai sisch. Hä gewd d' Laid gäär n' Schnaiwii. | Ich schnupfe nicht mehr. Der Herr Abt hat die Schnupftabakdose dabei. Er gibt den Leuten gern eine Prise. | |
Schnauze | Haal d' Schness, dau Lauserd. Gloddschnes. Sun Schnessesel. Schwaineschnessjer. | Halt die Schnauze, du Lausjunge. Wählerischer Mensch. So ein Nörgler. Schweineschnütchen. | |
Frack | Die ahl Määner honn damähsd'n Schnibpel gedroan. | Die alten Männer haben meist einen Frack getragen. | |
schnippeln | Pabaierschnibpeln. Häärd med d'r Schnibpelerei off. | Papierschnipsel. Hört mit der Schnippelei auf. | |
Schnee | Diese Wänndter guuwed wienisch Schnieh, awer obp Usdern hodd ed nooch geschnied. | Diesen Winter gab es wenig Schnee, aber Ostern hat es noch geschneit. | |
Schnupfen | Hohsde d' Schniebs? D' bes erkaald. Dau hohs awer gehäärisch d' Schnoobp. | Hast du den Schnupfen. Du bist erkältet. Du hast aber gehörig den Schnupfen. | |
Schnittchen | Krumbpernschniedscher. Kiehsschniedschi. | Reibekuchen. Käseschnittchen. | |
schnarchen | Dau hohs awer d' Noachd esu grailisch geschnoarskd, dad aisch ned schloafe kunnd. | Du hast aber diese Nacht so schlimm geschnarcht, dass ich nicht schlafen konnte. | |
1.Schnurrbart 2. Strafzettel | 1:Freher hadd'n d' Määner baal aal'n Schnorres. 2. Dä Schandarm hodd'm 'n Schnorres gemaach. | 1. Früher hatten die Männer fast alle einen Schnurrbart. 2. Der Polizist hat ihm einen Strafzettel gegeben. | |
Bettelmusikant | D' Muusigk von d' Schnurranden kimmd ewail goar ned mih noa Wedlich. | Die Bettelmusikanten kommen jetzt gar nicht mehr nach Wittlich. | |
Rotznase | Sai ned esu fräsch, dau Schnuudeler. Schnuudelnoas. | Sei nicht so frech, du Rotznase. Rotznase. | |
Schwiegertochter | Bai dä Millisch es ewail 'n Schnuur med em Haus kom'n. | Bei Müllers ist jetzt eine Schwiegertochter ins Haus gekommen. | |
schade | D'es schoad fier d' Maan! Dad kaan d'r naihsd schoaden. | Das ist schade für den Mann! Das kann dir nichts schaden. | |
Schaaf | Dau dumm Schoaf. Su'n Schoafskobp. | Du dummes Schaaf. So ein Schafskopf. | |
Schale | Aisch äähsen d' Bieren med d'r Schoal. Scheeld nooch 'n Debpen Krumbpern. | Ich esse die Birnen mit der Schale. Schält noch einen Topf Kartoffeln. | |
Topfkuchen aus Kartoffeln | Hait Mettag hade mir'n goode Schaoles. | Heute Mittag gab es bei uns guten Schales. | |
Schar | 'n gans Schoar Hehner unn Dauw'n. Schoareweis, sain s' geloof komm. S' honn 'n gans Schoar Känner. | Eine ganze Schar Hühner und Tauben. Scharenweise kamen sie gelaufen. Sie haben eine ganze Schar Kinder. | |
Schornstein | Aire Schoarschden roochd esu grailisch. Dir hodd nooch Schingken em Schoarschden. Schoarschdebubpes. | Euer Schornstein raucht so furchtbar. Ihr habt noch Schinken im Schornstein. Schornsteinfeger. | |
scharf | Dad es 'n schoarw Määhser. D' Sobbp es schoarw gesalzd. Die Ahl hodd 'n schoarw Maul. | Das ist ein scharfes Messer. Die Suppe ist scharf gesalzen. Die Alte hat ein scharfes Mundwerk. | |
vonstatten gehen | Da drengkd moal äänen, da schodtzd d' Oarbed bähser. | Da trinkt mal einen, dann geht die Arbeit besser voran. | |
Schock-schwerenot | Schogkschwäärenud, dau Lauserd, maach dadsde hai fordkimms. | Schockschwerenot, du Lausjunge, mach dass du hier fortkommst. | |
Schuh | Hädd aisch nummen e Poar naier Schohn. Kännerschescher. Schliedschoh loofen. | Hätte ich nur ein Paar neue Schuhe. Kinderschühchen. Schlittschuh laufen. | |
Schuld | Dad es dääm sain Schold. Aisch sain d'r naihsd schellisch. | Das ist seine Schuld. Ich bin dir nichts schuldig. | |
Schoppen | Freher hodd m'r fier'n Schoopen 'n väärdel Lidter kred, wail'n gewd ed blus su klään Schääbjer. | Früher hat man für einen Schoppen einen viertel Liter bekommen, jetzt gibt es bloß so kleine Schöppchen. | |
Profit | Bai dääm Haandel hodd 'n kä goode Schoores gemaach, dä Aanern hodd d' Beschoores em Saagk. | Bei dem Handel hat er keinen guten Gewinn gemacht, der Andere hat den Profit in der Tasche. | |
Georg | Dä Schorsch unn dad la Ew, dad sain rischdisch ahl Wedlier. | Georg und Eva sind richtig alte Wittlicher. | |
Schuster | Droa dain Schoh bai d' Schosder. | Trag deine Schuhe zum Schuster. | |
schrecken | Wie kanns d' maisch esu erschräägken. Schräägkschohs. Schräägkelisch Ding'n. | Wie kannst du mich so erschrecken. Schreckschuss. Schreckliches Ding. | |
schrappen | Dä hodd och aales z'soamegeschrabbpd. Sain Fra woar schun 'n Schrabbp. | Der hat auch alles zusammen gekratzt. Seine Frau war schon ein Geizhals. | |
schreien | D' brauchs ned esu z' schraijen. Schraihals. Schraijerei. Wad es dad fier'n Geschrai? | Du brauchst nicht so zu schreien. Schreihals. Schreierei. Was ist das für ein Geschrei? | |
schreiben | Wie schraiwd sich dai Vadter? Mir honn e Schraiwes kred. | Wie heißt dein Vater mit Nachnamen? Wir haben ein Schreiben bekommen. | |
Strich, Schramme | Da maache m'r 'n Schroam unner die Saach. Wad hohs'd' fiern Schroam iewer d' Schdäär? | Da machen wir einen Strich unter die Sache. Was hast du für eine Schramme auf der Stirn? | |
böse | Oose Schääff woar 'n schrooe Maan. Said ned esu schroo. | Unser Chef war ein böser Mann. Seid nicht so böse. | |
knittern | Die Frau es ald gänn, s' hodd e' gans schrumbpelisch Gesieschd. | Die Frau ist alt geworden, sie hat ein zerknittertes Gesicht. | |
Schrot | Pidl doch ned su oan d'r Noas unn maach kään Schruudkijelscher. | Bohr doch nicht so in der Nase und mach keine Schrotkügelchen. | |
schieben | Schubp dän Desch e bessi eriewer. Schubpload. Gew'm 'n Schubps. | Schieb den Tisch ein bisschen rüber. Schublade. Gib ihm einen Schubs. | |
dicker Klicker | Wierf med'm Schudz obp d'Klegkerden. | Wirf mit der dicken Kugel auf die Klicker. | |
schuften | Wad homm'r schuften mihsen fier dad Gälld. | Was haben wir schuften müssen für das Geld. | |
schaukeln, wackeln | Dä Desch schugkeld. Sääds disch obp d' Schaukel, aisch schugkeln disch e bessi. | Der Tisch wackelt. Setz dich auf die Schaukel, ich schaukele dich ein bisschen. | |
Schule | Schulerjung. Schulschis schbielen. | Schuljunge. Schule spielen. | |
Scholle | D'd Ais gääd d' Baach erobp, kugk emoal, wad gruuhs Schumbpen. | Das Eis geht den Bach runter, guck mal, was für große Schollen. | |
mogeln | Dä Lauserd hodd maisch beschummeld. | Der Lausejunge hat mich beschummelt. | |
Schinken | Freher hadd'm 'n gans Pordsjun Schungken em Rooch. Schingkebriedjer. | Früher hatten wir viele Schinken im Rauch. Schinkenbrötchen. | |
schon | Aisch honn d'rd schunn emoal gesoad. D'es schunn esu laang häär. | Ich habe es dir schon einmal gesagt. Das ist schon so lange her. | |
frösteln | Wie aisch en dad kaal Waahser komm sai, honn aisch misch geschuuderd fier Kääld. | Als ich in das kalte Wasser kam, habe ich mich geschüttelt vor Kälte. | |
Schoß | Holl dad Kinndschi bähser obp d' Schuuhs. | Nimm das Kind besser auf den Schoß. | |
schwach | Wie dään d' Breef kred hodd, doa es ään schwaach gänn fier Schräägk. Bild d'r kään Schwaachhääden en. | Als der den Brief bekommen hat, da ist er schwach geworden vor Schreck. Bilde dir keine Schwachheiten ein. | |
schwätzen | Dau schwäädzd dumm Zaisch. Dän ahle Schwäädzer. Gähsde e Schwäädzji haalen? | Du schwätzt dummes Zeug. Der alte Schwätzer. Gehst du ein Schwätzchen halten? | |
Schweiß | D' Schwäähs hodd'm obp d'r Schdäär geschdaan. | Der Schweiß hat ihm auf der Stirn gestanden. | |
Schwamm | 1. Wääsch disch hai med d'm Schwaam. 2. Hai es d' ganse Dräägk oangeschwäämd. | 1. Wasch dich hier mit dem Schwamm. 2. Hier ist der ganze Dreck angeschwemmt. | |
schwer | Dä Saagk es fier daisch viel z' schwäär. | Der Sack ist für dich viel zu schwer. | |
Geschwür | Mai Vadter hodd'n Schwäären am Halls. | Mein Vater hat ein Geschwür am Hals. | |
Schwein | Schwainschi, Schwainskäärel. | Schweinchen, Schweinskerl. | |
Kopf | Bes d' obp d' Schwälles gefaall? | Bist du auf den Kopf gefallen? | |
schwenken | Schwängk dad Glaas aus. Hän schwängkd sisch d' Guurjel. | Schwenk das Glas aus. Er schwenkt sich die Gurgel. | |
Schwanz | Gäll, dä hodd d'r obp d' Schwans gedrääd'n. Hai dä Lauserd hodd d' Schul geschwänsd. | Gell, der hat dir auf den Schwanz getreten. Hier der Lausejunge hat die Schule geschwänzt. | |
schwitzen | Wad hom'r geschwedzd. Dad hohsde namoal verschwedzd. | Was haben wir geschwitzt. Das hast du wieder verschwitzt. | |
schwül | Des e su 'n schweel Lofd, ed ged e Gewidter. | Das ist so eine schwüle Luft, es gibt ein Gewitter. | |
geschwind | Nau maach dad's de schwinn häämkimms. | Nun mach, dass du schnell heim kommst. | |
Schwaden | Wad kimmd eloo fiern Schwoadem aus d'r Kisch? | Was kommt da für ein Schwaden aus der Küche? | |
Schwarte | Haw'm ään, dad d' Schwoard kraachd. Schbäggschwoard. Dään hodd'n degk Schwoard. | Hau ihm eine, dass die Schwarte kracht. Speckschwarte. Der hat eine dicke Schwarte. | |
schwätzen | Dä schwoard saisch namoal äbpes z' soamen. | Der schwätzt sich wieder etwas zusammen. | |
Schwager | Mai Schwoarer Pidter es ned dahääm. | Mein Schwager Peter ist nicht daheim. | |
Schwung | Med e bessi Schwungk schbreng'n aisch iewer d' Baach. | Mit ein wenig Schwung springe ich über den Bach. | |
sitzen | M'r sedzen obp d'r Bangk. Sedzeblaiwer. Dän hodd 'n haalew Joahr gesäähs. Hän hodd z' viel gesoff, hä hodd 'n Schwäären sedzen. | Wir sitzen auf der Bank. Sitzenbleiber. Der hat ein halbes Jahr (im Gefängnis) gesessen. Er hat zu viel gesoffen, der hat einen Schweren sitzen. | |
süß | Seehs wie Hunnisch. Seehse Viez. Miedeme seehs. | Süß wie Honig. Süßer Viez. Übersüß. | |
sehen | Aisch sehn, dau seihs, hän seihd. Kugk äähs elai. | Ich sehe, du siehst, er sieht. Guck mal hier. | |
sabbern | Dad Kindschi selld, binn 'm e Selläbpschi vier. | Das Kind sabbert, binde ihm ein Lätzchen vor. | |
Senke | Dad Schdegk laid en d'r Sengk iewer d'r Basdemihl. | Das Feld liegt in der Senke über der Bastenmühle. | |
sieben | Dä Sannd mohs nooch gesibpt gänn. Kaffisibpschi. | Der Sand muss noch gesiebt werden. Kaffeesiebchen. | |
säen | Haid siehen aisch Muuren unn Schalodten. | Heute säe ich Möhren und Schalotten. | |
selig | Dä Vadter sielisch hodd gesoad. Modtersielisch alään. | Dein verstorbener Vater hat gesagt. Mutterseelenallein. | |
flott | Nau maachd aisch ford, su sihr d'r kinnd. | Nun macht euch fort, so schnell ihr könnt. | |
grübeln | Iewer eloo d' Saach honn aisch Daach unn Noachd erum simeläärd. | Über die Sache habe ich Tag und Nacht gegrübelt. | |
Sorte | Dad es'n schien Soadd, med där welle m'r naihst z' doon honn. | Das ist ein schöne Sorte, mit der wollen wir nichts zu tun haben. | |
Samen | Hohsde Soamen fier Schdaangebuhnen medgebräängkd? Die Laid eloo, dad es'n schiene Soamen. Es de Soad schunn obp? | Hast du Samen für Stangenbohnen mitgebracht? Die Leute da, das ist ein schöner Samen. Ist die Saat schon aufgegangen? | |
sagen | Aisch soan, dau sääs, hän sääd. Aisch kaan dr'd soan. Wad hohsde gesoad? | Ich sage, du sagst, er sagt. Ich kann dir das sagen. Was hast du gesagt? | |
Socken | Da mischsd'de daisch schwinn obp d' Sogken! | Mach dich sofort auf die Socken! | |
Soße | Dä kred d' gans Sohs obp d' Bogks. | Der kriegt die ganze Soße auf die Hose. | |
sonst | Wellsde sohs nooch äbpes? | Willst du sonst noch etwas? | |
einpökeln | Solbperflääsch. Hän laid nooch em Solbper. | Pökelfleisch. Er liegt noch spät im Bett. | |
suchen | Aisch honn daisch schu laang gesoochd. | Ich habe dich schon lange gesucht. | |
so | Su äbpes soll aisch gesoad honn? Aisch soan daad'm Pasdur. | So etwas soll ich gesagt haben? Ich sage das dem Pastor. | |
Sommer | Em Suumer honn d' Bauern viel Oarbed. Suumerhaisji. | Im Sommer haben die Bauern viel Arbeit. Sommerhäuschen. | |
sonntags | Aisch giehn sunndes en d' Kiersch. Hohsde dain Suundesbogks oan? | Ich gehe sonntags in die Kirche. Hast du deine Sonntagshose an? | |
T |
|
|
|
Teller | Sobpentääler. Täälerlägker. | Suppenteller. Tellerlecker. | |
Talent | Dä Jung hodd kään Taländ fier Pasdur z' gänn. | Der Junge hat kein Talent, Priester zu werden. | |
1. festes Tuch 2. Sauerkraut mit Stampf-kartoffeln | 1. 'n Tärdtischbogks hääld laang. 2. Tärdtisch honnse gär em Wingert gääs. | 1. Eine Tirteihose hält lange. 2. Tärtisch wurde gern im Weinberg gegesssen. | |
Gefängnis | Dä Käärel hodd schunn em Tibo gesäähs. Dau Tibo! | Der Kerl hat schon im Gefängnis gesessen. Du Gefängnisbruder. | |
schwindelig | D'es m'r gans tiermelisch gänn obp d'r Schaugkel. | Ich wurde ganz schwindelig auf der Schaukel. | |
Tatze | Wadd hodd dä gruhs Toadschen. | Was hat der große Hände. | |
Tafel | Schulertoafel. Blagkadtoafel. | Schultafel. Plakattafel. | |
fassen, greifen | Dau hohs rischdisch getoagkd. Baim Bolloniahaisji toagken se noa d' Fräälen unn Waihsfesch. | Du hast richtig getippt. Bei der Apolloniakapelle (früher Himmeroderstraße 58) greifen sie nach Forellen und Weißfischen in der Lieser. | |
Torte | Mai Modter baagkd haid'n Käärschentoard. Mir Känner krehn su klään Täärdjer. | Meine Mutter backt heute eine Kirschtorte. Wir Kinder kriegen so kleine Törtchen. | |
Tölpel | Gew oachd dau Toobperd. Dad Billa es doch 'n toobpisch Männsch. | Gib acht, du Tölpel. Die Sibylla ist doch ein tölpelhaftes Frauenzimmer. | |
träumen | Su ebpes hädd aisch m'r ned träämen loahsen. | So etwas hätte ich mir nicht träumen lassen. | |
treu | Es daine Schaads d'r och trai? | Ist dein Schatz dir auch treu? | |
tropfen | Däm Känd trebsd de Noas. | Dem Kind tropft die Nase. | |
drücken | Helf m'r moal d' Woan eraus tregken. | Hilf mir mal, den Wagen raus schieben. | |
Trost | D'es m'r en schwaachen Trusd, wadsd' loo sääs. | Das ist mir ein schwacher Trost, was du da sagst. | |
Tabak | Gew m'r 'n Tubbagk. Se honn 'n grinndlisch vertubbagkd. | Gib mir Tabak. Sie haben ihn gründlich verhauen. | |
Kram | Giehd hääm med airer ganser Tuddlabuddigk. | Geht heim mit eurem ganzen Kram. | |
immer | Ed gähd tujur d' Bäärisch erobp. | Es geht immer den Berg rauf. | |
tunken | Mai Gruhsji tungkd't Bruud en d' Kaffi. | Meine Großmutter tunkt das Brot in den Kaffee. | |
Tüte | 'n Tuud Salls unn 'n Tiedji med Zogkerschdäänscher. | Eine Tüte Salz und ein Tütchen mit Bonbons. | |
tuten | Hän hodd von Tuuten unn Bloosen kä Begreff. Obp d'r Kiermes honn se gehäärisch getuud. | Er hat von Tuten und Blasen keine Ahnung. Auf der Kirmes haben sie gehörig getrunken. | |
zwischen | Aisch schloan d'r ään tweschend d' Häärner. | Ich schlage dir eine zwischen die Hörner. | |
U |
|
|
|
Ohr | Aisch sai meed, aisch lääje maisch obp'd Uhr. Aisch schdäächen d'r d' Kobbp zweschen d' Uhren. Uhreschliefer. | Ich bin müde, ich lege mich aufs Ohr. Ich stecke dir den Kopf zwischen die Ohren. Ohrenschleifer. | |
unter | D'es m'r ärschd unnerwähs engefaal. D' unnerschd Haus. Drunner unn driewer. | Das ist mir erst unterwegs eingefallen. Das unterste Haus. Drunter und drüber. | |
Schmutzfink | Dad es'n gäägkisch Urschel. | Sie ist ein verrückter Schmutzfink. | |
Ostern | Usderaier, Usderhoas. | Ostereier, Osterhase. | |
Umstände | Maach doch ned esu viel Uwrasch fier d' Saach. | Mach doch nicht so viel Mühe mit der Sache. | |
V |
|
|
|
Viertel | Ed es Väärdel noa siewen. Wad kohsd'n Väärdel Aier? | Es ist Viertel nach sieben. Was kostet ein viertel Dutzend Eier? | |
Vater | Mai Vadter hodd gesoad. Es es m'r äbpes end Vadterunserlääschelschi geloof. | Mein Vater hat gesagt. Es ist mir etwas ins in den falschen Hals gelaufen. | |
Veilchen | Gieh en d' Uhling Vailscher blegken. | Geh in die Ohling Veilchen pflücken. | |
Vieh | Foahr med d'm Veeh obp d' Wääd. | Fahr mit dem Vieh auf die Weide. | |
verhauen | Wad es dä verbimmsd gänn. | Was ist der verhauen worden. | |
verwirrt | Ä woar gans verbooweld, ä schwäädzd aales durchenään. | Er war ganz verwirrt, er redet durcheinander. | |
verbrutzeln | Dä Broaden es gans verbrodseld. | Der Braten ist ganz verbrutzelt. | |
verteilen | Komm häär, aisch verdäälen 'n Tuud med Kärschen. | Komm her, ich verteile eine Tüte mit Kirschen. | |
verderben | Verdäärw d'r ned d' Moaren. Loahsd naihsd verdäärwen. | Verdirb dir nicht den Magen. Lasst nichts verderben! | |
verdienen | Wad hohsde on d'r Saach verdeend? | Was hast du an der Sache verdient? | |
vertragen | Nau maachd dad d'r aisch verdroad. | Jetzt vertragt euch wieder. | |
vermasseln | Dad eloo es dodal verfummfaid. | Das ist total vermasselt. | |
vergessen | Dau verges, hän vergesd. Vergäähs ned dahääm viel Grehs z' beschdäälen. | Du vergisst, er vergisst. Vergiss nicht zu Hause Grüße zu bestellen. | |
zerstören | Bleiwd aus 'm Goarden, dir verhäärischd ma d' gans Rabadtn. | Bleibt aus dem Garten, ihr vertrampelt mir die Rabatte. | |
mögen | Oose Lährer ka maisch ned verknuusen. | Unser Lehrer kann mich nicht ausstehen. | |
verlieren | Verläär ned dai Billjädt. Aisch honn zwai Moargk verloor. | Verlier nicht deine Fahrkarte. Ich habe zwei Mark verloren. | |
verhauen | Dän honn m'r gehäärisch vermebeld, dä fresche Käärel. | Den frechen Kerl haben wir ganz schön verhauen. | |
krepieren | Dad'sde verrägks! Daad maachen aisch fierd verrägken ned. Baddsch, die Taahs es verrägkd. | Damit du krepierst. Das mache ich niemals, auch wenn ich krepiere. Batsch, die Tasse ist kaputt. | |
verrückt | Dad verregkd Männsch. Sun Verregkdhääd. Dad es 'n verregkd'n Hunnd. | Die verrückte Person. So eine Verrücktheit. Das ist ein verrückter Hund. | |
verschandeln | Dad Lissji es vom Woan gefaal, ed hodd saisch d'd gans Gesieschd verschawenäärd. | Lieschen ist vom Wagen gefallen und hat sich das Gesicht verschandelt. | |
verstehen | Dau verschdääs, hän verschdääd, hohsde verschdaanen? Fier sun Saach hohs dau kä Verschdiehsdemisch. | Du verstehst, er versteht, hast du verstanden? Für so eine Sache hast du kein Verständnis. | |
verstecken | Hohsde m'r mainen Dabp verschdobpd? Komm, ma schbielen Verschdobpschis. | Hast du meinen Dopp versteckt? Komm wir spielen Verstecken. | |
verjagen | Wail hohsde m'r d' Viejel verschelksd. | Jetzt hast du mir die Vögel verjagt. | |
erwischen | Loahs daisch ned dabai verwedschen! | Lass dich nicht dabei erwischen! | |
verwinden | Dad mohs d'aal verwinnen läären. | Das musst du verwinden lernen. | |
verwahren | Verwoahr ma dad Gääld awer good. | Heb mir das Geld gut auf. | |
Gerücht | Dad Ding'n eloo gloowen aisch ned, dad es bluus esu'n Verzehlschi. | Das glaube ich dir nicht, das ist nur ein Gerücht. | |
vor | Viergesder, vierobp, vierdroan. Viermeddes gieh m'r en d' Besch. Vierewäsch holl'n aisch main Dääl. Daad mohs ma em vieraus bezoahlen. | Vorgestern, vorweg, vornedran. Vormittags gehen wir in den Wald. Zuerst nehme ich mir meinen Teil. Das muss man im voraus bezahlen. | |
vorn | Bai dä Dummereien eloo mohs dau nadierlisch d' Vierderschd'n sain. D' Vierderdier es zoo, d' Hännerdier es obp. | Bei den Dummheiten musst du natürlich der Vorderste sein. Die Vordertür ist zu, die Hintertür ist offen. | |
vorige | D' vierisch Woch woar ed nooch belijer. | Vorige Woche war es noch billiger. | |
Vorwitz | Sai ned su vierwedzich. Vierwedstiedcher. | Sei nicht so vorwitzig. Ihr Vorwitznasen. | |
durchsuchen | S' honn m'r d' Koffer viesedäärd. | Sie haben mir den Koffer durchsucht. | |
Apfelwein | D' Reddscherd kimmd vom Biereviez. Viezäbpel. | Der Durchfall kommt vom Birnenviez. Viezäpfel | |
Veilchen | Hunnsviuulen gewd ed mi wie Vailscher. | Es gibt mehr Hundsveilchen als Veilchen. | |
Schlampe | Vödsji. | Kleine Schlampe. | |
Vorteil | Da hohsde kä Vordel droan. | Davon hast du keinen Vorteil. | |
von | D'es vun säälwer kummen. | Das ist von selbst gekommen. | |
Vogel | Kanarienvuurel. Vuurelskoorw. Dä Käärel hodd'n Vuurel. Dä Jung hodd Vieghel unner d'r Medsch. | Kanarienvogel. Vogelkorb. Der Kerl hat einen Vogel. Der Junge hat die Mütze nicht abgenommen er hat Vögel darunter. | |
W |
|
|
|
wach | Aisch sain esu freh waach gänn. Besde nooch ned wagkerisch. | Ich bin so früh wach geworden. Bist du noch nicht wach? | |
was | Waad sähs d' daan ewail'n? | Was sagst du denn jetzt? | |
Weide | Foahr d' Keh hääm von d'r Wääd. | Hol die Kühe heim von der Weide. | |
Wetter | Wad gewd ed haid fier Wääder? 'n Fraamänsch wie'n Dunnerwääder. | Was gibt es heute für Wetter? Ein Frauenzimmer wie ein Donnerwetter. | |
Weizen | Ose Wäädz'n schdääd schien. Foahr die Säägk med Wäädz'n obp d' Miehl. | Unser Weizen steht schön. Fahr die Säcke mit Weizen zur Mühle. | |
Weck | Gieh bai de Bäägker unn holl fier zwai Groschen Looswäägk. Wäägkschniedscher. | Geh zum Bäcker und hol für zwei Groschen Losweck. Weckschnittchen. | |
Wacholder | D' Wäägkelder Schnabps es good fier de Mooren. | Der Wacholderschnaps ist gut für den Magen. | |
Wasser | En Glas Waahser. Waahserläädung. | Ein Glas Wasser. Wasserleitung. | |
wegen | Vu wääjen dääm dumme Käärel soll aisch ford giehn? | Wegen dem dummen Kerl soll ich fort gehen? | |
leck | Dad Faahs hai es waan, brängd ed bai d' Kiefer. | Das Fass hier rinnt, bringt es zum Küfer. | |
wen, wer | Wään soll aisch loo froaren? Wään es dad hai, wää woar daad eloo? | Wen soll ich da fragen? Wer ist das hier, wer war das da? | |
wegen | Wäänd der dummer Saach eloo? | Wegen der dummen Sache da? | |
wenden | Wäänd der Saach muhs d' daisch oand Gerieschd wäänen. | Wegen der Sache musst du dich ans Gericht wenden. | |
wert | Wad naihsd kosd es ooch naihsd wäärd. | Was nichts kostet, ist auch nichts wert. | |
Gasthaus | Es kään Wäärdschaffd en hai dem Doorw? Wad es dad fiern Wäärdschaffd? | Ist kein Gasthaus hier in dem Dorf? Was ist das für eine Wirtschaft? | |
werktags | Mir honn wäärdtes fier su Saach'n kään Zaid. | Wir haben werktags für solche Sachen keine Zeit. | |
Werk | D'es äbpes em Wäärgk. Wäärgkschdaad. | Es ist was am Werk. Werkstatt. | |
Wäsche | Es d' Wääsch schunn drogken? Dä Lauserd well sisch ned wääschen loahsen. | Ist die Wäsche schon trocken? Der Lausejunge will sich nicht waschen lassen. | |
was | Wad es daad? Wad sääsde? | Was ist das? Was sagst du? | |
weinen | Wufier waddzd dad Kännd esu grailisch? | Warum weint das Kind so schrecklich? | |
Ohrfeige | Gew 'm e poar Wadschen. | Gib ihm ein paar Ohrfeigen. | |
Wespe | Die Loodern vo Wäsbeln honn maisch obp d' Baagken geschdooch. Ma sääd och Hoorbpes dofier. | Die bösen Wespen haben mich auf die Wange gestochen. Man sagt auch Hornisse dazu. | |
weit | Su waid esed nooch ned. D'es 'n waide Wäsch. Mir sai waidlääfisch verwandt. | So weit ist es noch nicht. Das ist ein weiter Weg. Wir sind weitläufig verwandt. | |
Weiden | Schnaid 'n Bäärd Waiden fier d' Wingerd. | Schneide einen Bund Weiden für den Weinberg. | |
jetzt | Ed es wail'n Zaid fier z' giehn. Nau maach daisch ewail ewäsch. | Es ist jetzt Zeit zu gehen. Nun mach dich jetzt weg. | |
Wein | Daad es 'n gans good Wainschi. | Das ist ein ganz gutes Weinchen. | |
zeigen | Dad died sisch nooch waisen, wä Rääschd behääld. Aisch wärd d'rd waisen. Hän hodd'm dad aawer gewies'n. | Das wird sich noch zeigen, wer Recht behält. Ich werde dir es zeigen. Er hat ihm das aber gezeigt. | |
Blonder | Zo d' Jingelscher med esu hällem Hoahrn sääd ma Waissen (Bungerts Waissen). | Zu Jungen mit hellen Haaren sagt man Weißer (Bungerts Weißer). | |
wenn man | Dä gewd bies, wämmer su äbpes sääd. | Der wird böse, wenn man so etwas sagt. | |
wälzen | Wad wändzeld d'ihr aisch obp d'm Booden erum? | Was wälzt ihr euch auf dem Boden herum? | |
Winter | D’waor 'n kaale Wänndter. | Das war ein kalter Winter. | |
gewiss | Ai wärisch daad! | Ei gewiss! | |
Wirsing | Wärsching es 'n good Geemes. | Wirsing ist ein gutes Gemüse. | |
Weg | Gieh m'r aus d'r Wäsch. D' Wäsch noa Maanischd es väär Schdunnen. | Geh mir aus dem Weg. Der Weg nach Manderscheid dauert vier Stunden. | |
Trotzkopf | Dau bess haid wieder'n richtige Watz. | Du bist heute wieder ein unleidlicher Kerl. | |
Wittlich | Su sääd ma fier oos Schdaad. Ma giehn obp de Wedlier Saibräänerkiermes. | So sagt man zu unserer Stadt. Wir gehen zur Wittlicher Säubrennerkirmes. | |
welcher | Hain sain 'r zwai, weeligen esed? | Hier sind zwei, welcher ist es? | |
Beschäftigung | Än es freh en d'r Weer fier z' schaffen. | Er ist schon früh beschäftigt. | |
wühlen | Die Fra wehld ooch d' gans'n Daach unn schaffd saisch nooch kabbod, d'es 'n Wehles. | Die Frau wühlt auch den ganzen Tag und schafft sich noch kaputt, die ist ein Wühler. | |
Weise | Dad es kään Oard unn Weis. | Das ist keine Art und Weise. | |
will | Aisch well esu äbpes goar ned honn. Um Goddeswellen blaiw nooch hai. | Ich will sowas gar nicht haben. Um Gotteswillen, bleib noch hier. | |
willens | Äs aier Suhsji wail wellisch dä Well'm z' hairoaden? | Ist euer Suschen jetzt willens, den Wilhelm zu heiraten? | |
Wisch, Krautwisch, Strohwisch | Ed schdäd 'n Wesch obp d'm Schdegk. Hai hodd d' Bierjamäsder m'r 'n Wesch zogeschriewen. | Es steht ein Strohwisch auf dem Feld. Hier hat der Bürgermeister mir einen Wisch zugeschickt. | |
wischen | Wesch dain Toafel auss. Dau kres nooch ään geweschd. | Wisch deine Tafel aus. Du kriegst noch eine gewischt. | |
wissen | Aisch wäähs, mir wessen von d'r Saach. Dau wäähs goarnaihsd. | Ich weiß, wir wissen von der Sache. Du weißt gar nichts. | |
Wippsterzchen | Dä ahlen Noamen honn aisch laang ned mi gehäärd. Se soan ewail Baachschdäldzji. | Den alten Namen habe ich lange nicht mehr gehört. Jetzt sagt man Bachstelzchen. | |
Widder | Dad es dä Bogk bai de Schoaf. | Schafsbock. | |
wenig | Daad es viel z' wienisch vier'd Gälld. Wienijer wie vierisch Joahr. | Das ist viel zu wenig für das Geld. Weniger als voriges Jahr. | |
werfen | Wä wierfd hai med Schdäänen? Hohs dau die Äbpel eronner gewuurf? Die Koh hodd verwurf. | Wer wirft hier mit Steinen? Hast du die Äpfel runter geworfen? Die Kuh hatte eine Fehlgeburt. | |
würgen | Ähs langksam, m'r wierschd ned su eronner. | Iss langsam, man würgt nicht so runter. | |
Würmer | Dad Kännd hodd Wierm, gew'm Wuurmsoamen. | Das Kind hat Würmer, gib ihm ein Wurmmittel. | |
Wiesbaum | Su langk wie'n Wiesboom. | So lang wie ein Wiesbaum. | |
wieso | Dad well aisch nooch froar'n, wiesusisch hodd dään dad Rääschd dazoo? | Das will ich noch fragen, wieso hat der das Recht dazu? | |
bewegen, wimmeln | Dä Fesch es ned kabbod, ä wieweld nooch. Oan d'r Boan woar haid namoal e Gewiewels. | Der Fisch ist nicht kaputt, er bewegt sich noch. Am Bahnhof war heute wieder ein Gewimmel. | |
wickeln | 1. Aier Kännd gewd nooch gewigkeld. 2. Die Jung'n hai honn aawer good gewigkeld. 3. Wigkelemaacher. | 1. Euer Kind wird noch gewickelt. 2.Die Jungen haben aber gut gegessen. 3. Hersteller von mit Strohlehm umwickelten Spalthölzern zwischen den Deckenbalken. | |
1. Schläge, 2. Schuhcreme | Hohsde dain Wigks dahääm kred? En Wedlich guuw Schohwigks gemaach. Mir honn aal oos Gälld drowgewigksd. | Hast du deine Schläge daheim bekommen? In Wittlich wurde Schuhcreme von der Firma Ermin hergestellt. Wir haben all unser Geld draufgewichst. | |
weh | Hodd es oarisch wih gedoan? Wihwihschi. | Hat es arg weh getan? Wehwehchen. | |
windschief | D' Dier es windsch. | Die Tür ist windschief. | |
Trunk zur Kaufbesiegelung | Wail'n drengke m'r nooch d' Wingkoof. | Jetzt trinken wir noch ein Glas zur Besiegelung des Kaufvertrags. | |
ernten, gewinnen | Ma winnen ned viel aus d'm Schdegk. Dau hohs gewunn. | Wir ernten nicht viel auf dem Feld. Du hast gewonnen. | |
wann | Wääsde winni daad woar? | Weißt du, wann das war? | |
Wappen | Freher ho ma Minz - Woabpen geschbield. | Früher haben wir „Münze oder Wappen“ gespielt. | |
Wade | Dad Woadebään. Mai Vadter hodd Räägk gedroan die ma Woadeschläjer gehäähs hodd. | Das Wadenbein. Mein Vater hat Röcke getragen, die Wadenschläger genannt wurden. | |
waten | Ma sain durisch d' Baach gewoad. | Wir sind durch den Bach gewatet. | |
wagen | Daad hohsde ned gewoagd. | Das hast du nicht gewagt. | |
Wagen | 'n ganse Woan med Holds. Ä Wäänschi Schbienscher. | Ein ganzer Wagen mit Holz. Ein Wägelchen Spänchen. | |
Ware | Loo dä Kriemer hodd kään good Woar em Loaden. | Der Händler hat keine gute Ware im Laden. | |
war | Aisch woar, dau woars, hän woar, mir woar'n. Ed woar schien. | Ich war, du warst, er war, wir waren. Es war schön. | |
warten | Aisch honn esu laang ubp daisch woarden miessen. Se honn m'r obpgewoard. | Ich habe so lange auf dich warten müssen. Sie haben mir aufgewartet. | |
Wahrheit | Jung dau leegs, soa d' Woarhääd. | Junge, du lügst, sag die Wahrheit. | |
Wurst | Lääwerwoarschd. Woarschdbreh. Woarschdeln. | Leberwurst. Wurstbrühe. Wursteln. | |
Warze | Dau hohs joa 'n Woarz oan d' Hannd. | Du hast ja eine Warze auf der Hand. | |
Wurzel | Dä Boom hodd deef Woarzeln. | Der Baum hat tiefe Wurzeln. | |
Wasen, Rasen | Dä Woasem mohs gebodsd gänn, d'es z'viel Ungraud drenn. | Die Wiese muss geputzt werden, es ist zu viel Unkraut drin. | |
Wut | Dad doarfsde ned soan, do kimmd'n en de Wood. Ä gewd wiedisch. | Das darfst du nicht sagen, dann kommt er in Wut. Er wird wütend. | |
wo | Wu es daine Vadter? | Wo ist dein Vater? | |
woanders | Dad well aisch d'r soan, wuaanischder esed ooch ned besser. | Das will ich dir sagen, woanders ist es auch nicht besser. | |
Stoß | Gew'm'm Wubp. Wubpdisch es'n obp d' Noas gefaal. | Gib ihm einen Stoß. Wuppdich ist er auf die Nase gefallen. | |
schlüpfen | Mir wudschen durisch d' Häägk. Hän es m'r durischgewudschd. | Wir schlüpfen durch die Hecke. Er ist mir durchgeschlüpft. | |
Schweinchen, Ferkel | Gih en d' Schdaal unn feeder daad Wudzji. | Geh in den Stall und füttere das Ferkel. | |
wofür | Wufier hohsde daad gedoan? Ai doafier! | Warum hast du das getan? Ei dafür! | |
Wunder | Dad es kä Wunner. | Das ist kein Wunder. | |
würgen | Schmäägkd ed d'r ned? D' wurgksed su eronner. | Schmeckt es dir nicht? Du würgst es so runter. | |
wurmstichig | Die Ääbpel sain dad Joahr baal aal wuurmbäädzisch. | Die Äpfel sind dieses Jahr fast alle wurmstichig. | |
Z |
|
|
|
zapfen | Dad Glas Bäär es good gezaabpd. | Das Bier ist gut gezapft. | |
Zeichen | Maach en Zääschen droan. Dad Holds em Besch es aal gezääschend. | Mach ein Zeichen dran. Alles Holz im Wald ist gezeichnet. | |
Zeit | Dau hohs joa kääs Zaid. D' Bieren sain zaidisch. Schdieh obp baizaid'n. | Du hast ja nie Zeit. Die Birnen sind reif. Steh auf beizeiten. | |
zeigen | Mir zaijen daisch nooch oan. D'n Zaijer schdääd bai d'r Auer. | Wir zeigen dich noch an. Der Uhrzeiger steht. | |
das ganze Leben lang | Zaläbpdesdaach es daad eloo ned woar. | Nie im Leben ist das wahr. | |
Soldaten | Oosen Hanni kimmd ewail bai d' Zaldoadten. | Unser Hanni kommt jetzt zu den Soldaten. | |
Salat | Mausuhrzaload. Krumbpernzaload. Zelleriezaload. | Feldsalat. Kartoffelsalat. Selleriesalat. | |
Zahn | Dad es äbpes fiern hohl'n Zand. Aisch schloan d'r ään fier d' Zään. | Das ist etwas für einen hohlen Zahn. Ich schlag dir eine vor die Zähne. | |
zanken | Zängkisch Männsch. Zängkoarsch. | Zänkische Person. Zankteufel. | |
Zauderer | Wään nääne ma su? | Wen nennen wir so? | |
zausen | Dau hoss d' Hoar awer zerzauseld. | Du hast die Haare aber zerzaust. | |
Zettel | Holl'n Zeedel unn schraiwed obp. D' Schdaad schegkd Zeedeln erum. | Nimm einen Zettel und schreib auf. Die Stadt verschickt Bescheide. | |
ziehen | Aisch zeejen daad eloo fier. Mir zeejen en 'n aaner Haus. Dad Wääder verzeeschd sisch. | Ich ziehe das da vor. Wir ziehen in ein anderes Haus. Das Unwetter verzieht sich. | |
Zicklein | Däm Hanni sain Buddsch hodd zwai Zegkelscher kred. | Hannis Ziege hat zwei Zicklein bekommen. | |
zucken, zittern | Wied gedunnerd hodd, doa honn aisch gezegkd vier Schräägken. | Als es gedonnert hat, da habe ich gezittert vor Schreck. | |
Zimmer | Hodd dir zwai Zemmer zo vermeden? | Habt ihr zwei Zimmer zu vermieten? | |
zerschlagen | Wad homm'r dä Käärel zerschloan. | Was haben wir den Kerl zerschlagen. | |
minder-wertiges Zeug | Dad Zaisch doochd naihsd, ed gäd kabbod wie Zidds. | Das Zeug taugt nichts, es geht sofort kaputt. | |
erziehen | Aier Känner sai good gezield. | Eure Kinder sind gut erzogen. | |
ziemlich | D'es ziemmlisch sischer dammed. | Das ist ziemlich sicher damit. | |
Zigarre | Freher guuw et finnef Zigga'n fiern Groschen. Zigganschdimbpschi. | Früher gab es fünf Zigarren für einen Groschen. Zigarrenstümpchen. | |
Zehe | Aisch honn 'n Krieooch oan d'r degker Zih. D' Zihen sai m'r kaald. | Ich habe ein Hühnerauge an der dicken Zehe. Meine Zehen sind kalt. | |
zäh | Dad Flääsch es zih wie Labplääder. | Das Fleisch ist zäh wie Leder. | |
eine Glocke anschlagen | Ed hodd gezingkd, d'es eemes geschdoorwen. | Die Glocke wurde angeschlagen, es ist jemand gestorben. | |
zu | zomoal, zoläddzd, zovier, z'ärschd, z'goar. | zumal, zuletzt, zuvor, zuerst, sogar. | |
zart | O, wad es daad 'n zoard Käänd. | O, was ist das ein zartes Kind. | |
Durch-einander | Wat es dat hai fier'n Zoares? | Was ist das für ein Durcheinander? | |
1. Suppe 2. Zopf | 1. Ed guuw Zobp, Geemes unn Flääsch. 2. Dad Lissji hodd esu schien Zääbpscher. | 1. Es gab Suppe, Gemüse und Fleisch. 2. Das Lieschen hat so schöne Zöpfchen. | |
tunken | Zobp daine Wäägk en d' Kaffi. | Tunk deinen Weck in den Kaffee. | |
Zoll | Fier hai daad Paged moohs Zol bezoald gänn. | Für dieses Paket muss Zoll bezahlt werden. | |
Zunge | Daine Maan hodd 'n fain Zong. Wais dääm Häär Dogkder dain Zingelschi. | Dein Mann hat eine feine Zunge. Zeig dem Arzt dein Züngchen. | |
Zucker | Hai es Zoogker fier d' Kaffi. Zoogkerschdäänscher. | Hier ist Zucker für den Kaffee. Bonbons. | |
getunktes Brot | Hoss d' dain Zubpes gääs? | Hast du dein getunktes Brot gegessen? | |
Ausguss | Hai on d'r Gehs fäähld d' Zuud. D' Zuud on d' Kaffikaan es kabbod. | An dieser Gießkanne fehlt der Ausguss. Der Ausguss an der Kaffeekanne ist kaputt. | |
Knorpel | Oan dem Flääsch es viel Zuuder. | An dem Fleisch ist viel Knorpel. | |
Zwirn | E Rellschi Zwäär. 'n Zwäärfoaden. | Ein Röllchen Zwirn. Zwirnsfaden. | |
abzwacken | Dä Gaizhalls zwagkd saisch daad nomoal oaw. Die Fra loo zwagkd äänem jed Tour äbpes vom Praiss obp, s' well tujur haandeln. | Der Geizhals zwackt sich das nochmal ab. Diese Frau zwackt einem jedes Mal vom Preis etwas ab, sie will immer handeln. | |
zwecklos | Aal Reeden woar bai dääm Männsch zwägklus. | Alles Reden war beim dem zwecklos. | |
zwei | Zwai, zwo, zwien unn zwu sääd ma fier zwai Groschen. Ed es haalwer Zwu. Hään hodd m'r blus zwien Daaler geboden. | Zwei, zwo sagt man zu zwei Groschen. Es ist halb Zwei. Er hat mir nur zwei Taler geboten. | |
Zweifel | Aisch sain gans verzwaiweld. Doa driewer sain aisch nooch em Zwaiwel. | Ich bin ganz verzweifelt. Darüber bin ich noch im Zweifel. | |
zwölf | D'ed schlääd grod Zweelef, gieh end Bääd. | Es schlägt gerade Zwölf, geh ins Bett. | |
Zwiebel | Zwiewelezobp. Dain Uhr es ooch 'n ahl Zwiewel. | Zwiebelsuppe. Deine Uhr ist eine alte Zwiebel. |